SCROLL FOR ENGLISH
Europäischen Kindern zuzusehen, während sie versuchen, American Football zu spielen, kann nervig sein. Sie sind langsam wie die Zeitlupe und der Quarterback liegt ständig auf dem Boden. American Football steht und fällt mit der Rolle des Quarterbacks. Wenn der Quarterback sich vielzuviele Gedanken darüber macht, welche Entscheidung er beim Passen trifft, dann wird er zwar keinen schlechten Pass geben aber das nur aus dem Grund, dass er gar keinen Pass geben wird. Er wird zu Boden geworfen, natürlich ohne Raumgewinn.
Wegen ihrer Vorliebe für schnelle Entscheidungen, fürs Handeln vor dem gründlichen Nachdenken, werden US-Amerikaner in der alten Welt oft belächelt. Den Europäer amüsiert das Klischee “First shoot, then ask”.
Ich glaube allerdings, dass der American Football viel mehr von der Ethiktradition der alten – und zwar der sehr alten – Welt hinüberrettet, als das in, sagen wir, “europäischeren” Sportarten der Fall ist. Aristoteles gab Regeln zur prompten Befolgung, da man ja oft nicht ewig Zeit hat, um die geeignete Handlung als mesotes zu errechnen. Auch die Kirchenväter pflegten – indem sie allerdings viel Unfreiheit damit stifteten – klare Anweisungen zur Lebensführung zu geben. An der Befolgung solcher Regeln und Anweisungen ist statt einer Leistung des moralischen Gewissens eher eingeschränkte moralische Verantwortung zu erkennen. Das ist unausweichlich, wenn es keine Zeit gibt, um praktische Syllogismen durchzugehen. Die für die moralische Entscheidung vorhandene Zeit ist sogar oft so knapp wie die Zeit, die ein Quarterback für seinen Pass hat.
Die eingeschränkte Rationalität, d.h. die Rationalität von Entscheidungen, bei denen nicht genug Zeit zur Urteilsfindung vorlag, ist in der Entscheidungstheorie sehr wichtig. In der modernen praktischen Philosophie klafft dagegen in puncto eingeschränkte Rationalität eine riesige Forschungslücke. Das ist mir unerklärlich! Ich verstehe nicht, warum wir moderne Philosophen, moralische Kantianer aber auch Konsequentialisten, immer so tun, als hätten wir im Gegensatz zu unseren antiken und spätantiken Vorfahren alle Zeit der Welt, um eine moralische Entscheidung zu fällen.
Beim Beobachten eines langsamen Quarterbacks auf einem Münchener Spielplatz habe ich letzte Woche folgendes Gedankenexperiment ersonnen: Es sei ein Spiel, dessen einziger Unterschied zum American Football darin besteht, dass der Quarterback, bevor er passt, alle moralischen Alternativen durchgeht und beurteilt und zwar nach beiden vorherrschenden neuzeitlichen Schulen der Moralphilosophie, dem Kantianismus und dem Konsequentialismus. Soll er den Ball an denjenigen passen, der sich zuerst von seinem Aufpasser befreit hat, oder an den Kumpel? Wie wichtig ist in dieser Hinsicht Freundschaft überhaupt? Oder soll er vielmehr an den Klassenkameraden passen, der gerade heute eine Stärkung seines Egos braucht? Müssen wir gewinnen? Es ist doch nur ein Spiel…
Noch dazu glaubt der Quarterback nicht an die eingeschränkte Rationalität. Er wird mit dem Räsonnieren nicht aufhören, bevor er die Vorgaben beider Ethikschulen erfüllt hat. Nennen wir dieses Spiel: “Dilemmaball”.
Folgt Ihr mir, liebe Leser? Sehr gut! Jetzt beantwortet mir, bitte, folgende Fragen: Was passiert in diesem Spiel und welcher ist der wahrscheinlichste Endstand einer Partie?
Observing children from the European continent who try to play American football can be frustrating. Not that there are no good news at all. For example you never need a slow motion – they’re slower than this. The very frustrating part though is that the quarterback bites the dust every now and then. American football is as fast as the quarterback is. When the quarterback has afterthoughts on who he should pass a ball to, he’ll not pass it to the wrong man for the only reason that he’ll not pass it at all since he’ll be buried under a massive defensive tackle.
Europeans often make fun of Americans because of their preference for fast decisions, for acting before having exhausted all levels of reflection, for shooting first, asking later.
I think that American football retains much more elements of the ancient tradition of moral philosophy than the more “European” sports. Aristotle used to recommend certain instant reactions when the time would not suffice to calculate which moral action should be conducted for which virtue in every case. The church fathers gave instructions for Christian rightdoing. I recognize that Christianity could have implemented such instructions with less unfreedom. I also recognize that the moral agent does not celebrate any great achievments when she follows instructions of this kind. Her rationality is bounded. However, when she doesn’t have all time of the world in order to revisit all possible arguments in terms of formulating the practical syllogisms involved, boundedness is a necessary evil. In fact, the time which she has will often be as short as the time which a quarterback has to pass a ball.
Bounded rationality, the rationality which underlies decisions when time is too short, is very important for decision theory. However, I cannot help myself missing approaches to modern moral philosophy from the point of view of bounded rationality. I have no understanding for this. I fail to understand why modern moral philosophers, above all Kantians or consequentialists, do as if they would permanently have ages in order to make a moral decision. Our ancient and late ancient predecessors in the history of philosophy thought that the opposite is the case.
Last week I observed the slowest quarterback of my life on a Munich playground and I had the time to design the following thought experiment: think of a game whose only difference from American football is that the quarterback has to pass a ball only after he has revisited all moral alternatives involved according to, say, both prevailing schools of modern normative ethics: Kantianism and consequentialism. Should he pass the ball to the guy who’s unmarked or to his pal? What is the importance of friendship in this context? Or should he pass the ball to the classmate who needs an encouragement today? Do we need to win? It’s only a game…
To make things more interesting (philosophically speaking; not athletically I’m afraid…) let the quarterback be an enemy of bounded rationality. He will not stop reasoning until he has completed his argumentation. Let’s call this game: “dilemmaball”.
Can you imagine the game, dear reader? Very good! And now, you could try to answer two questions: what happens in this game and which is the most probable final score?
You must be logged in to post a comment.