SCROLL FOR ENGLISH
An ein Jubiläum möchte ich erinnern: Donald Davidsons Aufsatz “On the Very Idea of a Conceptual Scheme” war ein großer Meilenstein in der von Davidson und Quine bereits einige Zeit davor ins Rollen gebrachten Diskussion über Wahrheit, Interpretation und Übersetzung.
Davidson argumentiert, dass es keinen Sinn ergibt, zwei verschiedenen Sprechern unterschiedliche Verwendungen von Begriffen zu unterstellen. Denn entweder kommunizieren diese erfolgreich, oder, selbst wenn sie aus der Sicht eines Dritten nicht erfolgreich kommunizieren, kommunizieren diese wenigstens nach ihrem eigenen Dafürhalten erfolgreich, solange sie einander als Diskussionspartner akzeptieren – und zwar selbst im Streit.
Leser dieses Blogs wissen, dass ich ein Semester lang in Davidsons Oberseminar in München staunen musste, wie klug dieser Mensch war. Damals konvertierte ich zum Pragmatisten. Es war keine Offenbarung, denn alles hatte ich schon vorher gelesen und Quine und Davidson hatte ich bereits als Student reden gehört. Aber sagen wir, dass ich mit 27 soweit war, den Sprung von meinem bisher heldenverehrenden Kantianismus zum logischen Pragmatismus zu wagen.
Zwanzig Jahre später und vierzig Jahre nach Davidsons Artikel habe ich eine sommerliche griechische Geschichte, die meine damalige Konversion als etwas Naives vorkommen lässt:
Ein paar deutsche Touristinnen haben sich irgendwo an der Ägäis verlaufen und wollen sich nach dem Weg bei einem Einheimischen erkundigen. Sagen wir, dass der erste, den sie treffen, Savvas heißt. Sie stellen ihm die Frage nach dem Weg ins Nachbardorf auf Deutsch aber Savvas versteht sie nicht, da er kein Deutsch versteht. Sie stellen dieselbe Frage auf Englisch, aber Savvas versteht auch kein Englisch. Sie stellen schließlich die Frage auf Französisch, aber Savvas spricht auch kein Französisch. Syros, ein guter Freund von Savvas, betrachtet die Szene aus der Nähe und nachdem die polyglotte Clique in Ratlosigkeit und geknickter Hoffnung weggezogen ist, sagt er:
– Du Savva, wir sollten vielleicht eine Fremdsprache lernen.
Worauf Savvas antwortet:
– Was hätten wir davon? Haben die etwa mit ihren drei Sprachen mit uns kommunizieren können?
Aus der Geschichte ziehe ich in bezug auf Davidsons legendäres Argument eine Lehre. Ja, Davidson zeigt, dass es ein pragmatisches Argument dafür gibt, dass die Sprecher einer Sprache stets kommunikativ bleiben. Aber es gibt folgendes, ebenfalls pragmatisches Argument dagegen. Was Savvas meint ist: “Weder verstehe ich, was ihr sagt, noch bin ich bereit, mich an eure Verwendung von Begriffen anzupassen. Ich bewege mich keinen Millimeter von meinem Kommunikationssystem und ihr müsst euch voll anpassen”. Noch ist es natürlich möglich, dass die Sprecherinnen, die mit Savvas interagieren, das als Herausforderung annehmen. Aber das ist nur unter bestimmten pragmatischen Voraussetzungen möglich, zu denen eine Vorliebe zum Dominiertwerden gehört.
Nicht jeder erfüllt diese Voraussetzung und es ist sogar moralisch unstatthaft, diese Voraussetzung zu erfüllen.
Die Diskussion um das Begriffsschema vor vier Jahrzehnten ließ die Herrschaftsstrukturen der Kommunikation völlig außer Acht. Dass ihre Resultate über den Austausch von Gedanken unter Menschen maßlos optimistisch sind, ist wohl auch davon abhängig. Die Feststellung: “Wir können doch nur reden, wenn ich mich voll aufgebe” ist ein sehr gewöhnlicher Hintergrund misslungener Kommunikation. Kein Savvas motiviert eine polyglotte Clique dazu, sich anzupassen. Im Gegensatz bringt er sie dazu, sich der Kommunikation zu verschließen und woanders ihr Glück zu suchen.
Wenn die Menschen der Meinung sind, jeder Versuch zu kommunizieren sei schade um die Wörter, dann haben sie im Endeffekt verschiedene, weil die Kommunikation schließlich nicht ermöglichende Begriffsschemata.

The year 2014 marks the 40th anniversary since the publication of Donald Davidson’s article “On the Very Idea of a Conceptual Scheme” -a great milestone in the discussion on truth, interpretation and translation which the author together with Quine had launched earlier.
Davidson’s argument was that it doesn’t make sense to assume that any two speakers of any language have two different conceptual schemes as long as they communicate. Either they communicate efficiently or, even if they don’t on your opinion, they must communicate with some efficiency after all, since they consider each other to be a communication partner – and this even if they are in dissent.
Readers of this blog would remember that, for a couple of months, I visited Davidson’s courses in Munich. I was and remain persuaded that he was a very bright person who converted me to pragmatism. No revelation, actually – I had already read a lot and it wasn’t even the first time that I attended some lecture of Quine or Davidson live. Let’s say that in the age of 27 it was about time for me to see the worshipping of heroes as something alien to philosophy. I found logical pragmatism a quite reasonable alternative to Kantianism.
Twenty years later and forty years after the publication of Davidson’s paper I have a Greek summer tale which makes my back-then conversion seem naive:
A couple of German tourists lose their way somewhere in the Aegean. The first native who comes by happens to be a person, let’s call him Savvas, who understands only his mother tongue. The tourists ask for the way in German to receive, of course, no answer. Their question in English remains also unanswered. Finally, they ask in French – with the same result. Syros, Savvas’s good friend, observes the scene and, after the tourists go on their way of which they don’t know if it gets them where they want to get, he remarks:
– Savva, we should learn a foreign language.
To which Savvas replies:
– What would be the benefit of doing so? Did their three languages enable them to communicate with us?
The lesson to be learned from the story – a lesson pertaining to Davidson’s legendary argument – is the following: Yes, Davidson shows that there is an argument from pragmatics for the conclusion that there are no speakers of any language who would be divided into different conceptual schemes. At the same time, there is, however, an argument from pragmatics against this. Let’s dwell on what Savvas means in plain text: “I don’t understand what you say and I’m not willing to adapt to your usage of concepts. I won’t budge an inch from my stance and you have to fully adapt to my standard”. This leaves the possibility open that the speakers who interact with Savvas take the challenge. However, this is only possible on a series of pragmatic conditions one of which is a preference in being dominated.
Not everyone fulfils this condition. Besides, fulfilling it, is generally held to be morally false.
The conceptual-scheme debate has left issues concerning communication as a power structure unaddressed. I think that this is to blame for the overoptimistic results of the debate. Against these results, realizing that “We can only talk if I totally deny myself” lies on the basis of failed communication. The Savvas’s of this world wouldn’t motivate anyone to adjust. Rather they would make them quit and try to get happy somewhere else.
Finding the attempt to communicate pointless is, after all, having different, because effectively not communication enabling conceptual schemes.
Like this:
Like Loading...
You must be logged in to post a comment.