Last session

SCROLL FOR ENGLISH

Die letzte Sitzung meiner Vorlesungen für das Wintersemester war heute. Nächste Woche findet die Klausur statt – in der Kiliani-Kapelle wegen eines Raumproblems auf dem Campus. Soll ich während der Klausur den Namen der Rose oder Harry Potter and the Philosophers’ Stone zum Lesen mitnehmen?

Ein paar Fotos von heute Nachmittag.

Kreuzgang

These are pictures which I shot a few hours ago, just before the last session of my series of lectures. There was a problem with our room on campus and for this reason we had to move to the Kiliani chapel in downtown Erfurt. Also next week’s exam will be held there.

Should I take the Name of the Rose with me to read while the students are busy or rather Harry Potter and the Philosophers’ Stone?

Advertisement

The meaning of allegories

SCROLL FOR ENGLISH

Yanis, ein weltweit bekannter Spieltheoretiker und Freund, mit dem mich unvergessliche Zeiten verbinden, geht ins Rennen als Abgeordneter für die Vouli am kommenden Sonntag, an dem ganz Europa vor dem Gespenst einer Regierung in Griechenland bangt, deren politische Plattform in der Autonomenszene und bei ehemaligen Kommunisten ihren Ursprung hat.

Und ja, er kandidiert mit SyRizA – der postkommunistischen Partei.

Ich war vor ein paar Wochen nicht überrascht, als ich es erfuhr – was aber hier nicht das Thema ist.

In dieser neuen Eigenschaft, als Kandidat – und eventuell künftiger Verhandlungsführer der neuen griechischen Regierung – wurde er von der französischen La Tribune interviewt. Folgende war seine Antwort auf die Frage, was er sich denn vorstellen kann, falls der Versuch der linken Regierung nicht vom Erfolg gekrönt wird, einen neuen Schuldenschnitt zu erwirken:

So I say this clearly: Death is preferable.

Was denn die Allegorie des Todes konkret bedeute, wollte fortan der Journalist wissen, um die Antwort zu erhalten:

The term “death” was allegorical. And like any allegory, the less said the better, and this is understandable.

In den 70er Jahren gab es in der analytischen Philosophie ein großes Gespräch über die Bedeutung von Metaphern. Max Black hatte die überkommene Weisheit verteidigt, dass Metaphern durchaus bedeutungsvoll und wahr sein können. Das tat er allerdings, so wie übrigens kontinentale Philosophen auch, an der Wahrheitstheorie vorbei. Donald Davidson mahnte, Metaphern seien stets falsch, denn sie beschreiben per definitionem nicht den eigentlichen Sachverhalt, sondern einen anderen. Z.B. wurde der Wuidschütz Jennerwein – „Ein stolzer Schütz in seinen besten Jahren wurde von dieser Erde weggefegt“ – anders als im Vers angegeben nicht mit einem Besen ermordet.

Donald Davidsons These hat was: Sie ist trocken und bitter, was nach Wahrheit schmeckt – um es metaphorisch zu sagen… Wenn sie stimmt, dann sind Allegorien oft Kategorienfehler: Delacroix’ halbnackte Frauen als allegorische Bilder der Freiheit, die Taiga als allegorische Darstellung der seelischen Leere in Tarkowskij-Filmen, der Tod als Allegorie des nächsten Tages der Greeconomics, nachdem Wolfgang Schäuble gesagt hat: “Herr Ich-kann-Ihren-Namen-nicht-aussprechen, ich möchte Ihnen nur eines sagen: Einen Schuldenschnitt gibt es nicht und Sie machen jetzt was Sie wollen“: alles eine Vermengung von gegenständlichen Bildern und abstrakten Begriffen. Kategorienfehler!

Vielleicht ist es – wie Yanis andeutet – plump, à la Davidson darauf hinzuweisen, dass Allegorien Kategorienfehler sind. Das heißt allerdings nicht, dass Allegorien ohne Erklärung bleiben sollen. Der Dichter erklärt z.B. die Todesallegorie folgendermaßen:

Der Tod sind die Dohlen, die zappeln
An den schwarzen Mauern und auf den Ziegeln,
Der Tod sind die Frauen, die sich lieben lassen,
So nebenbei wie beim Schälen der Zwiebeln.

Der Tod sind die dreckigen, schäbigen Straßen
Mit ihren großen, illustren Namen.
Der Olivenhain, das Meer und auch
Die Sonne, ein Tod jenseits von des Todes Rahmen.

Stützpunkt der Prevesa-Wache – sechzig Mann,
Am Sonntag spielt die Militärkapelle schön gereiht.
Ein Sparbuch habe ich mir zugelegt
Und es mit dreißig Drachmen eingeweiht.

Kostas Karyotakis, Prevesa, 1928.

 Griechische Fahne

Yanis is an internationally renowned game theorist and a friend with whom I’ve had unforgettable times. And he runs for MP. He wants to be a member of the Vouli in next Sunday’s general elections in Greece.

And, yes, he’s a candidate of SyRizA, the leftist party which evolved out of the reformist Communist Party of Greece to become the favourite of the anarchist communities of Athens and to promise the middle class to reset Greece and the whole of Europe to the status quo anteviz. ante crisin!!!

I wasn’t surprized when I learned it a few weeks ago – but this is here not the issue.

As a candidate and probably the future chief-negotiator of the new Greek government he was asked in an interview with the French daily La Tribune what will happen if no (new) agreement between Greece and the troika is reached. Yanis replied:

So I say this clearly: Death is preferable.

The journalist wanted to know what the death allegory means, to receive the following answer:

The term “death” was allegorical. And like any allegory, the less said the better, and this is understandable.

In the 70s there was in analytic philosophy a huge debate on the meaning of metaphor. Max Black supported the received wisdom according to which metaphors are meaningful and can be true. Like this of Continental philosophers Black’s position was with no reference to the theory of truth. Donald Davidson tried to change this. He urged that metaphors are always false since they describe by definition something which should not be properly described thus. Bob Dylan never felt really like a rolling stone: he’s not a stone even when he rolls!

I do like Davidson’s approach. To say it metaphorically, it’s dry and bitter and I suppose that this is exactly the aftertaste of true words. If Davidson’s view is correct, allegories are often category mistakes. The half-naked women who stand (up) for freedom in Delacroix’s paintings, the taiga as an allegory for emotional emptiness in Tarkovsky’s movies, death as an allegory of the no-agreement’s next day in Greeconomics – all of them are category mistakes which consist in mixing up abstract universals with concrete individuals.

But even if it’s dull as Yanis insinuates to take them to be all mistaken, allegories are by no means to remain unexplained. I’m thinking of the poet’s explanation of the death allegory:

Death are the jackdaws bashing
against the black walls and roof tiling,
death are the women being loved
in the course of onion peeling.

Death the squalid, unimportant streets
with their glamorous and pompous names,
the olive-grove, the surrounding sea, and even
the sun, death among all other deaths.


Base, Guard, Sixty-man Prevezian Rule.
On Sunday we’ll listen to the band.
I’ve taken out a savings booklet,
my first deposit drachmas thirty one.

Kostas Karyotakis, Preveza, 1928.

5th World Congress on Universal Logic

SCROLL FOR ENGLISH

Die Philosophie der Logik lehrt unter anderem, was alle Logiken gemeinsam haben: Sie sind deduktiv abgeschlossene Satzmengen, die wir mit HIlfe von Axiomen und Schlussregeln konstruieren können. Das ist aber zu wenig. Es lässt z.B. auch völlig uninteressante und alberne Satzmengen als Logiken bezeichnen. Die universale Logik ist nicht nur eine Philosophie der Logik, sondern eine neue formale Teildisziplin, die Strukturen untersucht, welche verschiedenen Logiken gemeinsam sind.

Die universale Logik ist Jean-Yves Béziaus Kind. Und Jean-Yves bat mich, die Summer School und den 5. Weltkongress zur universalen Logik zu propagieren. Sie finden im dritten Drittel des Monats Juni in Istanbul statt. Seiner Aufforderung komme ich mit diesem Beitrag nach.

Jean-Yves mag es, sich in der Hagia Sophia zu präsentieren. Ich habe ihm, glaube ich, noch nicht gesagt, dass der einzige richtig kreative Logiker, der diese Kirche oft betrat, Johannes Italos im 11. Jh., zum Schluss ebendaselbst wegen seiner Philosophie zur Rechenschaft gezogen wurde – und glimpflich mit einer bloßen Amtsenthebung davonkam.

Hätte Johannes Italos seiner Zeit die Aussage vorgebracht, mit der sich Jean-Yves in seiner Webpräsenz schmückt, dann wäre er ganz schnell wieder der Liebling des Palastes und der Kaisertochter Anna Komnena gewesen, die ihn wegen seiner Vernunft rügte.

jean-yves beziau challenges Justinian

The most famous trial of a philosopher in Byzantium took place in the Hagia Sophia and condemned the philosophy of John Italos, the most creative logician in 10 centuries of Byzantine logic.Had John used in the trial the motto from Jean-Yves Béziau’s webpage, I doubt whether he would be condemned. I mean, Anna Komnena, the emperor’s daughter, thought that his reason was the only negative thing he had.

Unlike his colleague from the 11th century, Jean-Yves loves to stand in the Hagia Sophia. Now he also organizes the Summer School and the 5th World Congress on Universal Logic there. I mean, not directly in the Hagia Sophia – but in Istanbul.

The Universal Logic is a new discipline which investigates structures common in diverse logics. But it’s not philosophy of logic. What philosophy of logic teaches in this respect is not much: essentially the fact that a logic is a deductively closed set of sentences which we construct with the help of axioms and rules of inference. This, however, allows for uninteresting and silly sets of sentences to be called logics..

Since Universal Logic is his child, Jean-Yves wanted me to propagate his congress of the last third of June. And this is what I’m doing with this post.

I’m not a eurosceptic

SCROLL FOR ENGLISH

Diejenigen, die meinen Namen als griechisch identifizieren, werden sich gewundert haben, da ich mich nicht zur griechischen Krise äußere. Das tue ich deswegen nicht, weil ich Griechenland bereits 2003 voller Enttäuschung unter dem Eindruck der klientelistischen Personalpolitik an den griechischen Universitäten verließ. Da die Universitäten bereits seit den 80ern mehrheitlich von denen geführt werden, die jetzt als Hoffnungsträger auf nationaler Ebene gelten, sind meine Hoffnungen sehr begrenzt – euphemistisch ausgedrückt…

Danach könnte ich mich leicht verstellen, alles wäre mir egal, was in neun Tagen in Griechenland passiert – wenn es nur nicht um Verwandte, Freunde und Europas Zukunft ginge… Aber auch die Sorge um Europas Zukunft verflüchtigt sich langsam.

Europa: das ist die Freizügigkeit auf einem spannenden Kontinent; auch die demokratischen Entscheidungen weg von alten, verkrusteten nationalen Identitäten, die als eine Art biologischer Unfall verstanden wurden – “in weltbürgerlicher Absicht” wie der Philosoph sagte, über dessen Werk ich promovierte.

Ein Europa allerdings, in dem Kants Gedankengut als eine fromme Lüge verstanden werden wird, wird zu einem Sieg der Misologie. Der Absturz der hochfliegenden Visionen wird der böse Witz, über den ein militanter Antiintellektualismus triumphieren wird. Die Fahne mit den 12 Sternen, das Europaparlament, das Schengener Abkommen werden sich als eine über viele Jahrzehnte hinausgedehnte, banale Reklame der Industrienationen entpuppt haben, mit der es diesen gelang, Mauern niederreißen zu lassen, die der Schutz kleinerer Volkswirtschaften waren.

Was in Griechenland davon übrig bleiben wird, wird eine Lücke sein: Die Lücke, die der Untergang der griechischen Textilindustrie, der griechischen Kleinboote-Werften, des griechischen Kunststoffmaschinenbaus zurücklässt.

Was in Deutschland davon übrig bleiben wird, werden die griechischen Wortfetzen zwischen Neumigranten am Münchener Hauptbahnhof nach neun Uhr abends während der Müllsammlung sein. So viel zum Plan: “Wir verkaufen euch unsere Maschinen und wir importieren von euch Humankapital”. Humankapital, das gerade gegen die Einkommensschwachen hierzulande Konkurrenz treibt.

Die Bessergestellten können dagegen jubeln: Eine Maschine funktioniert am Mittelmeer genauso wie nördlich der Alpen. Und selbst wenn sie es nicht schaffen würde, würde ihr das zunächst zugetraut… Ein Mensch funktioniert nördlich der Alpen nicht genauso wie am Mittelmeer. Und selbst wenn er es schaffen würde, käme er nie dazu, da es ihm bereits im Vorfeld nicht zugetraut würde…

Werde ich zum Euroskeptiker? Ach wo! Ein Skeptiker ist jemand, der keine Gründe erkennt, die dafür sprächen, dass Gott existiert. Wer zu wissen meint, dass Gott nicht existiert, heißt nicht Skeptiker, sondern Atheist.

Ich bin kein Euroskeptiker. Ich bin ein Aneuropist. Meine Hoffnungen auf Griechenland sind sehr begrenzt, meine Hoffnungen auf Europa existieren nicht.

Aneuropist

Readers who recognize that my name is Greek are probably asking themselves why I never write on the Greek crisis. Well, I left Greece in 2003 after three years of nasty experiences in Greek universities – experiences for which clientelism is to blame. And, you know, Greek universities are led since the 80s by those who are considered to be the hope of the country today. How could I be more pessimistic?

So much the better for me, you can say. I can be indifferent. But being indifferent is not easy if the personal destiny of relatives and friends is at stake. And Europe’s future! But this last concern vanishes…

United Europe is about freedom to seek happiness across a very interesting continent. It’s about democratic decisions regardless of the old national identities which were understood as biological accidents. Kant used to say: “in a cosmopolitan sense”.

Understood as a noble lie, however, a united Europe will be misology’s triumph. The defeated vision will be a bad joke about which only militant anti-intellectuals will laugh. The flag with the 12 stars, the European Parliament, the Schengen Agreement, all these things will turn out to have been a long-term marketing strategy of the North to conquer the small national economies of the South.

In Greece, what will remain from all this will be a gap: the gap which the sunken Greek textile industry, the sunken Greek shipyards, the sunken plastics machinery will leave behind.

In Germany, what will remain from all this will be the scattered Greek words of the sanitary workers at the Munich Main Station after nine o’clock in the evening. Obviously, the plan: “You’ll buy from us machines and we’ll import from you efficient people” was much to the disadvantage of the working class in the North.

But the middle class and the rich are absolutely secure. A machine functions beyond the Alps as efficiently as it functions here, in Germany. And even if it doesn’t: at first instance everyone will assume so… A human being does not function here, in Germany, as efficiently as it functioned beyond the Alps. But even if she were able to do so, at first instance no one would assume this…

Do I become a eurosceptic? Nonsense! A sceptic is someone who sees no reasons to make him believe that God exists. The ones who maintain that there is no God are not sceptics. They’re atheists.

I’m not a eurosceptic. I’m an aneuropist. Almost zero hopes concerning Greece and certainly zero hopes concerning a united Europe.

Paradoxical resolutions

SCROLL FOR ENGLISH

Meine Frau nimmt sich im neuen Jahr vor, mit mir gar nicht mehr zu streiten, die Kinder dagegen nehmen sich vor, mehr Schokolade zu essen. Beides abgrundtief paradoxe Neujahrsvorsätze…

Ein Neujahrsvorsatz einer Person darf weder derart sein, dass er im Endeffekt nicht nur von einer Person zu erfüllen wäre, noch darf er ausschließlich von dem abhängen, was eine Person ohnehin getan hätte. Denn ein Neujahrsvorsatz ist eine Wette auf unsere Willensstärke. Aber meine Frau nimmt sich etwas vor, was eine Wette auf ihre sowie auf meine Willensstärke ist. Die Kinder nehmen sich wiederum etwas vor, was gar keine Wette auf ihre Willensstärke ist.

Meine Frau will die Lorbeeren für etwas, zu was ich wahrscheinlich mehr gefordert bin (Entschuldigung, Liebste, aber manchmal geht es nicht ohne Streiten – gerade bei uns beiden), die Kinder wollen die Lorbeeren für etwas, was sie sowieso haben. Deshalb soll mich meine Frau am Gewinn teilnehmen lassen. Und die Kinder dürfen gar nicht am Gewinn teilnehmen, denn sie erzeugen eine selbstreferentielle Entscheidungssituation wie diese, die Wolfgang Spohn 1978 auf S. 72-74 seiner Doktorarbeit vorstellte: Wolfgang wird zu einer Feier eingeladen; seine Freunde wetten, ob er erscheint oder nicht; Wolfgang findet heraus, dass die meisten sicher sind, dass er erscheint und dementsprechend wetten; deshalb ist der Gewinn derer größer, die meinen, dass Wolfgang zu Hause bleibt; Wolfgang wettet deshalb mit, dass er zu Hause bleibt – und bleibt natürlich zu Hause…

Ein Neujahrsvorsatz ist kein Spiel der Art: ich mit Hilfe anderer, wie meine Frau meint; auch kein Spiel der Art: ich für mich, wie die Kinder meinen. Ein Neujahrsvorsatz ist ein Spiel der Art: ich gegen die äußeren Umstände – und zwar eines, das man allein gewinnen kann.

Das lehrt uns etwas über die Wirtschaft. Der Vorsatz des Geldanlegers, zu verkaufen, wenn die Kurse fallen (d.h. wenn die anderen verkaufen) und zu kaufen, wenn die Kurse steigen (d.h. wenn die anderen kaufen) ist irrational und zwar auf eine Art, die die Irrationalitätä meiner Frau und die meiner Kinder verbindet. Denn, wenn wir alle etwas tun, müssen wir alle an den Gewinnen beteiligt sein. Aber der Geldanleger will allein gewinnen. Das funktioniert am besten, wenn es viele gibt, die dumm handeln. Aber dann ist der Vorsatz falsch angegeben und deutet übrigens auch an, dass unser Geldanleger möglicherweise sich unter den Dummen befindet.

Was wäre rational? Ich denke, dass Vorsätze im Allgemeinen so rational sind wie Neujahrsvorsätze: als Wetten gegen äußere Umstände. Ist ein Geschäft gut? Dann heißt es investieren. Ist es schlecht? Dann heißt es desinvestieren. Jedes Entscheidungskriterium, das von der Entscheidung der Öffentlichkeit abhängig ist und nicht von den äußeren Umständen, ist irrational und selbstreferentiell.

calvin-hobbes-new-years-resolutions

My wife and my children have new year’s resolutions which sound like comments on the Greek crisis. My wife’s is to never argue with me, my children’s is to eat more chocolate. These are paradox resolutions.

A new year’s resolution of one person may not be such that it needs two – let alone more than two. And it may not be what a person should have done anyway. A new year’s resolution is betting on one’s own will strength. My wife’s resolution, however, is dependent on my will and on my strength as well. But she didn’t ask me. Arguing is necessary sometimes. But even if it’s not necessary, I should participate in the revenue.

The children’s new year’s resolution is an invalid betting of the kind which Wolfgang Spohn presented on pp. 72-74 of his 1978-PhD thesis. Wolfgang is invited to go to a party; his friends bet on his joining or not; Wolfgang is informed that most of his friends bet that he will go to the party which, of course, raises the payout for his not joining; Wolfgang goes to the bookmaker and bets that he himself won’t go to the party and, of course, he stays home the whole evening and night to collect the money next day.

A new year’s resolution is not a game which you play with the help of others and it’s also not solitaire or patience. It’s a game against external factors.

We just learned a lesson which pertains to economy. When an investor expresses the intention to sell when the index falls (i.e. when the others sell) and to buy when the index rises (i.e. when the others buy) his intention is as paradoxical as my wife’s and my children’s new year’s resolutions together. When we do something together, then we must all participate in the earnings. But, of course, the investor wants to keep his win for himself and this functions only when there are many out there who don’t act like he does. But then his intention is not what he says and his real intention – do what some do and what others don’t do – leaves open a possibility that he will be the one who loses.

I believe that the rationality criteria for intentions are the same rationality criteria for new year’s resolutions. Invest in good business, divest from bad. Every decision which is dependent not on external factors but on the decision “of the public” is self-referential and eo ipso irrational.

Patristics, statistics and mystics

SCROLL FOR ENGLISH

Im Anatolien des 4. Jahrhunderts gehörte es zu den Tugenden eines gelehrten Bischofs, die aristotelische Logik und Physik für den Glauben nutzbar zu machen. Ich möchte nur auf zwei Beispiele hinweisen: Gregor von Nazianz beschäftigte sich im 9. Kapitel seiner 29. Rede Über den Sohn mit dem Lügnerparadox sowie mit dem Paradox des Haufens. Sein enger Freund und vormaliger Kommilitone Basileios von Cäsaria beschäftigte sich im 5. Kapitel seiner 1. Rede zum Sechstagewerk ebenfalls mit einem klassischen Philosophenproblem: Seien die Zukunft noch nicht, die Vergangenheit nicht mehr und die Gegenwart flüchtig, gebe es keine Zeit.

Trotzdem haben sich die griechischen Kirchenväter meines Erachtens niemals mit Problemen der Induktion beschäftigt. Höchstens Basileios hat sich mit dem Zufall auseinandergesetzt, als er – so die Legende – vor der unlösbaren Aufgabe stand, nicht genutzte Spenden an die Spender zurückzugeben, weshalb er die gespendeten Wertgegenstände in Brote stecken und an die Spender verteilen ließ. Da es nicht menschenmöglich erschien, für korrektive Gerechtigkeit zu sorgen, musste der Zufall wenigstens Bevorzugung und bewusste Benachteiligung vermeiden lassen.

Nach einer Version der Geschichte bekam jeder Spender genau das Brot mit dem Gegenstand, den er gespendet hatte – durch Wunder, wie es sich versteht, da der Wahrscheinlichkeitgrad = 1/(n·(n-1)·(n-2)·…·2), zu dem jeder aus n Spendern, die n Gegenstände gespendet hatten, zufällig sein eigenes Wertobjekt zurückerhält, bei steigenden Werten für n extrem klein wird. In der Eudemischen Ethik 1247b hatte Aristoteles zwar – irrtümlich! – das Kalkulieren von Chancen ausgeschlossen, aber Basileios’ Episode zeugt von einem natürlichen Verständnis der Wahrscheinlichkeit des Eintreffens eines Ereignisses. Ohne die Einsicht, dass das Wunder des heiligen Basileios statistisch viel unwahrscheinlicher als etwa die christliche Vorstellung ist, dass die Bedürftigen in ihrem Brot etwas Höherwertiges erhalten hätten, wäre es nicht als wundersamer gewertet worden.

An die genannte Episode erinnert der griechische Neujahrsbrauch, einen nach dem Bischof von Cäsaria und Verfasser der orthodoxen monastischen Regeln genannten Kuchen aufzuschneiden – einen Kuchen, in dem eine Münze versteckt ist. Die Pointe dieses Brauchs besteht darin, die glückliche Person zu ermitteln, die die Münze in ihrem Stück findet. Traditionell wird der Brauch am 1. Januar gepflegt, dem Tag des Heiligen. Die heutige Deutung dieses Brauches ist allerdings unklar. Die einen meinen, die einzige Münze im eigenen Stück zu finden, sei per definitionem Glück und wer sein Jahr mit der empirischen Evidenz eines ausgesprochenen Glücks beginne, habe mehr Chancen, dasselbe Jahr mit einem Mehrwert in seiner Glück-Unglück-Rechnung zu beenden.

Andere meinen wiederum, dass der Brauch magisch zu deuten ist. Zwar sagen sie das nicht immer, handeln allerdings entsprechend. Ohne Glauben an die Magie würden z.B. die staatlichen Institutionen in Griechenland keinen Wert darauf legen, den Brauch seit Jahrzehnten “zu ihren Gunsten” zu manipulieren. Die Situation sieht folgendermaßen aus: Das Kuchenstück mit der Münze ist ständig das des Finanzministers, wenn der Kuchen im Finanzministerium angeschnitten wird, es ist aber das Kuchenstück des Parteiführers, wenn der Kuchen in der Parteizentrale angeschnitten wird, und es ist das Kuchenstück, das stellvertretend und symbolisch dem “armen Mann auf der Straße” zugeteilt wird, wenn die Parteizentrale die einer ultralinken Partei ist.

Wer glaubt, dass es das Recht der Führungsperson ist, eine Organisation zu manipulieren, ist möglicherweise – aber nur möglicherweise – ein griechischer Politiker, Rektor, Professor usw. Wer aber glaubt, Manipulationen wären in der Lage, die Gunst der Tyche bzw. die Streuung einer Verteilung zu beeinflussen, ist mit Sicherheit jemand, der an die Magie glaubt..

51918

In 4th-century Anatolia, it belonged to the virtues of a bishop to be able to utilize Aristotle’s logic and physics to support faith. I would like to mention just two examples: in the 9th chapter of his 29th homily De filio, Gregory of Nazianzus discusses two classical paradoxes: the Liar and the Heap. Gregory’s close friend and previously a fellow student of philosophy, Basil of Caesaria discussed in the 5th chapter of his 1st homily on the Hexaemeron also a classical philosophical problem: considering that future is not yet, past not anymore and present fugitive, time seems to be inexistent.

However, Greek fathers, at least as far as I know, never addressed problems concerning induction. To this respect, the nearest hit I can think of is the legend which, in the Eastern Churches, legitimizes Basil’s position as the saint who brings presents on January 1st – the day dedicated to him. He had to return donations which were not used to the donors. However, he saw himself unable to attribute every item to the person who had originally made it available. In other words, bringing about corrective justice seemed impossible a task. In this situation, Basil brought about distributive justice by letting the chance decide who would have to retain which item: he filled the donated goods in bread rolls which he distributed to the donors.

According to a nice version of the story, every donor discovered in the bread exactly the valuable piece which he had originally donated. This was perceived to be a miracle. Obviously, the reason for this perception is that for n donors who donate n items, the probability for each donor to be returned by chance his valuable item = 1/(n·(n-1)·(n-2)·…·2), is getting extremely low the higher the value for n becomes. In the Eudemian Ethics 1247b Aristotle claimed – mistakenly! – that it is impossible to calculate chance. By contrast, Basil’s story shows that the late ancients and the early medievals had a natural understanding of quantitative probability. If they hadn’t had this, then how would they know that the outcome of Basil’s story was much more improbable, consequently much more miraculous, than a version that, say, the ones who were more in need would receive objects which would be more valuable than the ones which they donated – NB, a story which conforms more to Christian morality.

Basil’s story legitimizes historically the Greek custom of the “basilopitta”: a cake with a coin in it, traditionally to be consumed on January 1st. Of course, the clue about the custom is who’ll be the lucky one who’ll find the coin in his or her piece. There are two interpretations of what Basil’s present consists in in this case – the one is logically and philosophically alright but not widespread, the other is widespread but philosophically controversial. There are those who think that it is luck by definition to find the coin. Beginning a year with having luck, raises, of course, my chances that at the end of a year I’ll have been having more luck than unluck.

Others believe in magic: they seem to think that Basil brings you luck if you have the coin in your piece of the cake, and this even if your being the one who has the coin in his piece is due not to chance but to manipulation. When the custom is conducted in a ministry, the minister will have the coin. In a political party it will be the party leader. In leftist parties, it can happen that they attribute one piece symbolically to the poor for the coin to be found exactly there.

Now, if you think that you have to run the state by means of manipulation, you’re only probably a Greek politician, provost, professor etc. But if you think that, in effect, you manage to redistribute frequencies by means of manipulation, you surely believe in magic!