Das Elend der akademischen Religionswissenschaft

Scroll for English

Es gibt Lieblingsrepliken in der Philosophie: Die Kritik der reinen Vernunft hat Kant selber mehrfach repliziert. Ein Trend kam sonach ins Rollen: “Kritik des einen”, “Kritik des anderen” – sogar Wilhelm Busch verfasste eine Kritik des Herzens. “Das Elend des XY” ist eine ebenfalls bekannte Nachahmung. Marx titulierte seine Kritik an Proudhon Das Elend der Philosophie und Popper konterte ein Jahrhundert später mit dem antimarxistischen Elend des Historizismus. Wenn ich mich des Klischees bediene und wegen des Elends der Religionswissenschaft aufrege, dann muss mir ein langatmiges Argument in Buchform vorschweben – könnte man denken – ja eines, das mich womöglich berühmt macht. Aber ich denke nicht so: Ein Blogeintrag ist mehr als genug. Man schießt nicht mit Maschinengewehren auf Schnaken. Denn erstens werden sie nicht getroffen und summen weiter, zweitens sind sie mit bescheideneren Mitteln durchaus zu bekämpfen.

Es geht mir in einem Sinn durchaus um Schusswaffen – vor allem um die frappierende Unfähigkeit des Personals teuer dotierter Institute für Religions- und Islamwissenschaft, sich über die Motive derer an die breite Öffentlichkeit zu wenden, die neuerdings den Kontinent in Angst und Schrecken versetzen.

Ausnahmen wie Bassam Tibi, der irgendwelche allgemeinverständlichen Analysen immerhin zu formulieren weiß, sind sozialwissenschaftlich alphabetisiert. Nicht so die Mehrheit.

Was das Publikum in der aktuellen Lage braucht, sind keine volkskundlichen Diss à la Magma cum laude in post-etwas-Hinsicht, von denen ein Doktorvater und drei seiner Freunde befanden, sie zählen mehr als tausend international zitierte Fachpublikationen. Die breite Öffentlichkei braucht das, wozu die verwöhnten Burschen und Mädels der deutschen akademischen Religionswissenschaft außerstande sind: Analysen des Phänomens radikaler Islam im Sinne einer Theoriebildung!

Damit sind keine Infos zu diesem oder jenem Ritual, dieser oder jener heterodoxen Gruppe oder was-weiß-ich gebraucht, sondern Antworten auf die Fragen, auf die es ankommt: Ist die religiöse Radikalisierung grundsätzlich anders als eine sonstige ideologische Radikalisierung? Ich z.B. behaupte, dass das nicht der Fall ist. Ich habe empirische Beispiele dafür.

Die meisten kontinentaleuropäischen RWler betrachten solche Fragen als “phänomenologisch” und das ist in ihrem Jargon etwas Schlechtes. Gleichzeitig konnten sie in den letzten Monaten nichts von Belang   zur Situation sagen – egal in welchem Jargon.

—–

Enough with scrolling

If I leave Bassam Tibi aside, I can’t think of any continental religious-studies scholar who would make serious efforts to formulate something of some analytic merit to explain islamism, let alone able to inform the general public. By information I don’t mean descriptions of this or that ritual, thoughts on this or that side topic. I mean big issues like the question whether religiously motivated radicalism is inherently different from radicalism out of any other ideological motivation. I have empirical evidence that religion resembles in this respect to any other ideology but this is not my point here.

The point is that continental religious-studies scholars would call such issues “phenomenological” – a pejorative term in their vocabulary – and would insist that their discipline should be post-something and form a denial to social science. The aftermath of this line of thought is their silence when it comes to the big issues. Or their repetition of predictable trivialities.

This is theoretical poverty. “The poverty of this-and-that” is a mime, of course, and one set in motion by Marx’s Poverty of Philosophy – a criticism of Proudhon – to be replicated by Popper’s anti-Marxist Poverty of Historicism.

Since I use the mime to complain for the poverty of academic religionswissenschaft one could think that I have a critique (a critique of some kind – another mime) in bookish format in mind.

However, you don’t need longish arguments against the poverty of academic religious studies in the continent. They would be too much: like taking a machine gun and firing at flies. Flies don’t care about people with machine guns.

Neither do academics specialised in religion.

Advertisement

A peer reviewer’s algorithm

Scroll for English

Wer meint, etwas Neues sagen zu können, bejammert die Situation. Der Rest versucht nach Krämerseelenart kleine Karrierebausteine in Form von nichtssagenden und innerhalb von Wochen in Vergessenheit zu geratenden Aufsätzen aufeinander zu legen. Denn das ist das Einzige, was man bei diesem degenerierten Peer-Review-System machen kann. Jaakko Hintikka hat die meines Erachtens schönste Beschreibung der hässlichen Realität vor fast genau fünf Jahren in einer Email an den guten Freund und wichtigen Logiker Jean-Yves Beziau geliefert.

Meine Bücher lagern in Kisten, die Nächte vor einem Umzug sind öde. Denn wo notiere ich was mit dem Bleistift auf dem e-book? Auf dem Bildschirm etwa?

Da nun unsere Bleistifte bekanntlich klüger sind als wir, habe ich einen genommen und den Algorithmus des durchschnittlichen Zeitschriftengutachters formuliert. Gleich nach dem englischen Text ist er zu finden. Viel Spaß bei der Entdeckung eines Stücks einflussreicher Wissenschaftspolitik…

————–

It’s much deplored by at least those scholars who have something new to say: the peer-review system is degenerate. The soberest description of the sad situation was given to my mind almost exactly 5 years ago by Jaakko Hintikka as quoted by Jean-Yves Beziau – an important logician and a good friend – here following a personal communication between them.

Since my books are all in boxes and, until we arrive at our new home, I have only e-books to read (not really an option since I can’t use my pencil on the screen…) I spent my time last evening with formulating what apparently is the algorithm of a peer reviewer. Enjoy!

Peer reviewer's algorithm

Glück, Raum und Erdbeeren

Deutsch zuerst, dann Englisch

German version first, English version follows


Für diejenigen, denen die Stelle in “Strawberry Fields” zu ungenau war – ob die Stelle im Song oder die Stelle im Raum – singt John Lennon in “Glass Onion” (F7-Am-F7 auf der Gitarre):

I told you about the strawberry fields / you know the place where nothing is real

Unterschwellig in Lennons Text ist eine leibnizsche Raumkonzeption. Wenn Leibniz Recht damit hatte, den Raum als Beziehung zwischen Individuen zu verstehen, dann ist jeder Ort, der ausschließlich durch unwirkliche Erdbeeren definiert wird, auch unwirklich (Erdbeeren sind dreidimensional, d.h. eine einzige, egal ob wirkliche oder unwirkliche, kann bereits einen Raum definieren).

Nach Newton wäre dagegen kein Ort unwirklich. Unwirkliche Erdbeeren befänden sich nicht in unwirklichen Räumen, sondern ihre Koordinaten wären im wirklichen Raum zu finden – aber eben nur die Koordinaten, nicht die Erdbeeren selber.

Überhaupt hatten Definitionen im gestrigen Kindergeburtstag Hochkonjunktur: Die Definition unwirklicher Räume durch unwirkliche Erdbeeren war das eine Thema. Das andere war die Definition des Glücks. Das ist dornig.

Unwirkliche Erdbeersträuche können genauso dornig wie wirkliche Himbeerstauden sein. Die Früchte können türkisblau sein – sie sind ja unwirklich. Sie würden nach Leibniz unwirkliche Räume und unwirkliches Glück begründen.

Ich finde es gut, wenn Kinder wissen, dass es so etwas gibt wie unechtes Glück. Und ich fände es deshalb verwirrend, wenn es dabei keine unechten Räume gäbe.

Beatles-Songs sind genau das Richtige für Kindergeburtstage. Auch philosophisch gesehen.



Enough with scrolling

The passage in “Strawberry fields forever” is not quite unambiguous. Fortunately, in “Glass Onion” John Lennon returns to the topic and makes it precise:

I told you about the strawberry fields / you know the place where nothing is real

You can find the information useful that the chords here are F7-Am-F7, but, most of all, keep in mind that “topic” comes from the Greek word for “space”.

Lennon was not aware of the fact that his lyrics imply a Leibnitian understanding of space. If Leibniz was right in conceiving space as a relation between individuals, an unreal place is any place defined by unreal individuals alone. Since strawberries are three-dimensional, one unique unreal strawberry would be sufficient to define an unreal place.

Newton would rather object that the space or the place are never unreal – just the strawberries in it. The coordinates of all strawberries would be given in real space. Real strawberries would be where their coordinates point at, unreal wouldn’t. One unreal strawberry wouldn’t define an unreal place.

Definitions were an issue in yesterday’s children’s party. Do unreal strawberries define unreal places? Is there a definition of real happiness? The latter is a thorny issue.

Talking about thorns: unreal strawberry fields can be as thorny as raspberry bushes. Unreal strawberries can be turquoise. According to Leibniz they would ground unreal spaces and unreal happiness.

I think it’s the right thing to show children that there is something like unreal happiness. And for this reason I find the Newtonian claim confusing that there are no unreal places. Which makes me find Beatles songs mostly appropriate for children’s parties – for philosophical reasons.

Forget Moore’s Paradox: here’s Greta’s solution

Scroll for English

Giorgos Chelakis, griechischer Sportjournalist ohne einen Anhauch philosophischer Bildung, wird mit den Worten zitiert: “Ich glaube gar nicht, was hier passierte, aber es passierte”. Verständlich, wenn man bedenkt, dass er diese Worte nach dem Sieg der griechischen Nationalelf im Spiel gegen Frankreich im Viertelfinale der EM 2004 gesagt haben soll. Verständlich und nichtwidersprüchlich natürlich, denn es widerspricht sich gar nicht, dass etwas der Fall ist und dass ich nicht glaube, dass es der Fall ist. G.E. Moore, der Vater der analytischen Philosophie, dachte allerdings, dass das paradox ist: Wie kann es sein, dass ich etwas behaupte, aber gar nicht daran glaube, was ich behaupte?

Nun könnt Ihr das mooresche Paradox vergessen, liebe Leser! Hier kommt Greta:

Papa, wenn ich wünsche, dass Island siegt, aber glaube, dass Frankreich siegt, dann bin ich kein so guter Island-Fan wie jemand, der wünscht und gleichzeitig glaubt, dass Island siegt, oder?

Greta ist 9 Jahre alt und weiß, dass in den natürlichen Sprachen alle Modalitäten (einschließlich der assertorischen) zusammenhängen. Das mooresche Problem wird als Paradoxie nur empfunden, wenn man den formalen und den informellen Kontext der betroffenen Aussagen durcheinanderbringt. Die dem informellen Kontext zugrunde liegende Intuition gab allerdings meine Tochter mit ihrer obengenannten rhetorischen Frage ganz klar zu erkennen!

————————-

Giorgos Chelakis, a Greek sports commentator without any philosophical background, is quoted to have said after Greece’s win over France in Euro 2004: “I don’t believe what happened but it happened”. The statement expresses an odd disharmony between what the speaker considers to be the case and what he professes to believe but bears no formal contradiction, which makes it a case of Moore’s Paradox.

Now, forget Moore’s Paradox. Here’s Greta:

Tell me dad, when I wish Iceland to win but believe that France will win, then my support of Iceland is not as sincere as someone’s who wishes and believes that Iceland will win, isn’t it?

Greta is 9 years old and knows that in natural languages all modalities (and this would include assertoric sentences) are interconnected. This said, it’s clear that what we see as paradoxical in Moore’s Problem is our confusion of the formal and the informal context of the sentences involved. If you stick with the informal context that Greta took for granted in her rhetorical question, the paradox vanishes.