Scroll for English
Wegen der Corona-Maßnahmen trauern die Orthodoxen Kirchen heute weltweit um Gottes Tod – keine Bezugnahme auf Nietzsche intendiert; den orthodoxen Karfreitag meine ich – ohne Karfreitagsprozession und mit leeren Gotteshäusern, während die Uni Zürich eine befristete Assistenzprofessur ausschreibt, die dem Phänomen digitale Religionen gewidmet sein soll. Der Leser wird meinen: “Tja, OK, befristet…”.
Befristet hin oder her, wenn sie sie sechs Jahre lang zu finanzieren gedenken, muss ich nachgrübeln. Für die christliche Orthodoxie, die frühestens seit Maximus Confessor und spätestens seit Philip Sherrard die Beziehung zu Gott explizit als Eros bezeichnet und den echten Eros als göttlich, ist der digitale Gottesdienst im Vergleich zum echten, was das Sexting im Vergleich zur Liebe ist.
Covid19 könnte unser Religionsverständnis in eines verändern, bei dem der Schreibtisch zum Altar wird. Ein Computer überträgt einen per Webex eingeschalteten Gottesdienst. Keine Gerüche, keine Tränen, keine anderen, vielleicht mehr mitgenommenen Menschen, keine Liebe, keine Trauer. Es gibt durchaus Theologien, die unter diesem Wechsel ad absurdum geführt werden würden. Nicht zuletzt ist ein leeres Gotteshaus keine ecclesia, d.h. keine Versammlung.
Enough with scrolling
As Orthodox Churches worldwide mourn today God’s death – meaning Good Friday, no Nietzschean undertones here – mostly without the procession and with empty temples, I cannot help myself from thinking that this must be either an exception to be remembered as a grotesque situation after the Covid19-crisis, or, if it is supposed to last long, the end of Orthodoxy as a distinctive religiosity. For a church that since at least Maximus Confessor and since Philip Sherrard at the latest understands the relationship to God explicitly as “eros” and sexual love as divine, digital religious services are, as juxtaposed to religious services, what sexting is to love. Add to this another problem embedded in language: how can you call ecclesia, e.g. assembly, an empty temple?
The University of Zurich advertises a fixed-term post of an assistant professor on digital religions. In other words, they want to hire for six years someone whose main occupation will be the idea of your desk being an altar on which a computer set on a webex divine liturgy stands. I cannot imagine how the desk-as-altar idea could last six years without the whole concept of religion as we understand it today to become absurd.
You must be logged in to post a comment.