Digital Easter

Scroll for English

Wegen der Corona-Maßnahmen trauern die Orthodoxen Kirchen heute weltweit um Gottes Tod – keine Bezugnahme auf Nietzsche intendiert; den orthodoxen Karfreitag meine ich – ohne Karfreitagsprozession und mit leeren Gotteshäusern, während die Uni Zürich eine befristete Assistenzprofessur ausschreibt, die dem Phänomen digitale Religionen gewidmet sein soll. Der Leser wird meinen: “Tja, OK, befristet…”.

Befristet hin oder her, wenn sie sie sechs Jahre lang zu finanzieren gedenken, muss ich nachgrübeln. Für die christliche Orthodoxie, die frühestens seit Maximus Confessor und spätestens seit Philip Sherrard die Beziehung zu Gott explizit als Eros bezeichnet und den echten Eros als göttlich, ist der digitale Gottesdienst im Vergleich zum echten, was das Sexting im Vergleich zur Liebe ist.

Covid19 könnte unser Religionsverständnis in eines verändern, bei dem der Schreibtisch zum Altar wird. Ein Computer überträgt einen per Webex eingeschalteten Gottesdienst. Keine Gerüche, keine Tränen, keine anderen, vielleicht mehr mitgenommenen Menschen, keine Liebe, keine Trauer. Es gibt durchaus Theologien, die unter diesem Wechsel ad absurdum geführt werden würden. Nicht zuletzt ist ein leeres Gotteshaus keine ecclesia, d.h. keine Versammlung.

Enough with scrolling

As Orthodox Churches worldwide mourn today God’s death – meaning Good Friday, no Nietzschean undertones here – mostly without the procession and with empty temples, I cannot help myself from thinking that this must be either an exception to be remembered as a grotesque situation after the Covid19-crisis, or, if it is supposed to last long, the end of Orthodoxy as a distinctive religiosity. For a church that since at least Maximus Confessor and since Philip Sherrard at the latest understands the relationship to God explicitly as “eros” and sexual love as divine, digital religious services are, as juxtaposed to religious services, what sexting is to love. Add to this another problem embedded in language: how can you call ecclesia, e.g. assembly, an empty temple?

The University of Zurich advertises a fixed-term post of an assistant professor on digital religions. In other words, they want to hire for six years someone whose main occupation will be the idea of your desk being an altar on which a computer set on a webex divine liturgy stands. I cannot imagine how the desk-as-altar idea could last six years without the whole concept of religion as we understand it today to become absurd.

Advertisement

Göttingen 1926

Scroll for English

Es gibt keinen besonderen, externen Grund – etwa ein Jubiläum oder etwas Ähnliches – aus dem ich plötzlich auf das zurückgreife, was am von David Hilbert geführten Institut in Göttingen anno 1926 passierte. Wegen der in Zusammenarbeit mit Hellmuth Milde nach und nach entstehenden Sachen las ich wieder von Neumanns Startschuss der Spieltheorie vom Jahr 1926, den er als damals junger Forschungsassistent bei Hilbert losließ, und außerdem finde ich es wieder verjüngend – ein gezieltes Déjà-vu sozusagen – nach Jahrzehnten als Mittagspausenlektüre meine damalige Einführung in die Prädikatenlogik zu lesen: Hilberts und Ackermanns Grundzüge natürlich… Auf dem Sofa – und wer mich näher kennt, kennt auch die Stelle und die Zeit. Die Grundzüge entstanden 1926. Ob Hilbert, von Neumann und Ackermann auf einem gemeinsamen Sofa saßen und bei einem Käffchen arbeiteten, während sie die Geschicke der Wissenschaft prägten, interessiert mich. Denn historisch gesehen ist das Aufeinandertreffen eines Platon, eines Speusippos und eines Aristoteles selten.

Enough with scrolling

For no other reasons than some papers to be written with Hellmuth, I read again von Neumann’s ancestral paper on the Theory of Games – written and first presented in Göttingen in 1926. Additionally, it gives me a sense of rejuvenation to read Hilbert’s and Ackermann’s Grundzüge during the midday break – now, for those readers of this blog who see me every day: on the sofa, where else? It was my introduction to predicate logic as a 20-years old, you see…

Like von Neumann’s paper, Hilbert’s and Ackermann’s classic was written in Göttingen in 1926. I fancy imagining the three of them on the same sofa with a coffee. I find the picture remarkable. Historical situations which resemble having Plato, Speusippus and Aristotle on one and the same spot are very rare.

Some Eliot for a change

Peculiarly enough, since Friday, I cannot get the following passage from Eliot’s Four Quartets out of my mind. It’s like a Stoic mantra.

Eliot wrote his PhD thesis on Bradley but loved the Stoics. I’m not saying this because Eliot wrote on Seneca. No… Judge for yourself:

I said to my soul, be still, and wait without hope

For hope would be hope for the wrong thing;

Wait without love,

For love would be love of the wrong thing;

There is yet faith.

But the faith and the love and the hope are all in the waiting.

Matrix in 1200 BC

Scroll for English

Eine der unangenehmen Auswirkungen der Coronazeit ist das Nichtreisenkönnen. Für andere wiegt es vielleicht nicht so sehr: Ob in Bielefeld oder in Salzburg, sind sie in Mitteleuropa, wo sie aufgewachsen sind, und die Oma kann man doch per Skype kontaktieren. Ich kann meine Mutter selbstverständlich auch per Skype kontaktieren. Wenn sie aber sagt “Bleib da, ich geh kurz Zitronen holen”, bin ich so lange nicht da gewesen, dass ich zunächst protestiere: “Ich bleibe doch nicht hier, bis du vom Supermarkt zurück bist”. Nein, zum Zitronenbaum will sie kurz.

Homer (Odyssee, IX, 102) lässt Odysseus seine Ithaker auf der Lotusinsel, wo es ihnen doch gut gefallen hat, davor behüten:

“Lotus essend den Tag der Heimkehr vergessen”.

Selbst der Lotus des ewigen Lebens neben der Göttin Kalypso ist Odysseus nicht genug, um diesen Tag zu vergessen. Er verlässt die Immerjunge für seine vierzigjährige und stets alternde Penelope (Odyssee VII, 256-258). Er ist ein Sterblicher und will das Geschenk des Auf-ewig-Gleichaltbleibens nicht einmal ausprobieren.

Das Leben in der Matrix oder als Gehirn im Tank ist angenehm. Der Wunsch, außerhalb der Simulation zu stehen, leuchtet trotzdem sofort ein.

Enough with scrolling

Restricted mobility is one of the most controversial measures of the Covid-19 time. Most people in Europe are not too far away from their origin, which makes the skype conversation with grandma devoid of nostalgia. I can also do so but when she says “Don’t go away, I’ll get some lemons” (meaning that she’ll go to the lemontree) having been away so long I have started understanding the sentence as saying that she’ll go to the supermarket.

In Homer (Odyssey, IX, 102) Odysseus takes his crew from the Lotus-eaters out of fear

“…that they would forget the day of return to their land if they eat lotus”.

Is it better not to forget if you cannot return anyway? For Homer yes.

Another Homeric episode to show why our own state is better than any other state qua our own is Odysseus’ preferring to return to his ageing-and-already-in-her-forties Penelope instead of staying with Calypso, a goddess who promises him the lotus, so to say, of eternal life (Odyssee VII, 256-258).

Life in the Matrix or as a brain in a vat is comfortable. But the wish to live out of the simulation is justified.