Scroll for English
Ich schätze, dass manche meiner Leser die Tropen, individuelle Eigenschaften, als einen sehr ausgeklügelten Nominalismus verstehen, Ausgeburten aus den Köpfen ausgeflippter Experten. Dabei sind die Tropen sehr alltäglich, wie mir Erich Fried (1921-1988) in diesem Gedicht klarmacht:
Ich lese das,
was du schreibst
von deinen schlechten Eigenschaften.
Gut schreibst du,
aber das kann mich
nicht trösten darüber,
dass alle diese
deine schlechten Eigenschaften
so weit weg sind von mir,
denn ich will sie
ganz nahe haben.
Und wenn ich versuche
einzeln an sie zu denken
– deine schlechten Eigenschaften, wie du sie aufgezählt hast –
dann wird mir bang
und ich finde,
ich muss mich zusammenreissen,
damit meine guten
deine schlechten
noch halbwegs wert sind.
Der Dichter liebt nicht etwa Schärfe, Unsicherheit, Provoziertheit par tout. Er liebt ihre schlechten Eigenschaften, weil sie eben ihre sind: ihre Schärfe, ihre Unsicherheit, ihre Provoziertheit. Ihre Tropen.
Passend dazu finde ich ein Foto der Frau mit den Tropen, der nicht unbedeutenden Bildhauerin Catherine Boswell (1936-2015). Ihre Anziehungskraft zu Fried war wohl noch ein Trope: niemand zieht an wie irgendjemand sonst.
Enough with scrolling
There are definitely some among my readers who think that tropes, i.e. individual properties, are an intellectualist nominalistic, posh concept for only a few madcaps. The Austrian-born poet Erich Fried (1921-1988) can show you why tropes reflect a very everyday understanding of properties.
I’m reading
what you write
about your bad qualities.
You have a good writing style
but this can’t console me over the point
that all these bad qualities you have
are so far away from me.
I want them to be
close to me, you see.
And when I try
to think of them one by one
– your bad qualities as you listed them –
I am concerned
and feel
under pressure
to make my good qualities
at least half as valuable
as your bad ones.
The poet doesn’t love bad qualities, say: sharpness, insecurity, and he doesn’t love provoking natures absolutely. He only loves her sharpness, her insecurity, her provoking nature. Because they are hers. Her tropes.
The picture is one of Catherine Boswell (1936-2015), the woman with the tropes who was one of huge attraction (another trope, no one attracts like any one else) to Fried.