Scroll for English
Ibykus, der Lyriker, soll bei Korinth von Räubern überfallen worden sein, die sein Geld und sein Leben wollten. In diesem Zusammenhang erwartet man eine Disjunktion (“Dein Geld oder dein Leben”). Aber diese Räuber waren vielleicht Sadisten, so dass Ibykus, kurz vor dem Tod, diese vorbeifliegenden Kraniche, die einzigen Lebewesen außer seinen Mördern weit und breit, angerufen hat: “O, Kraniche, zeugt ihr, bitte, von meinem Schicksal, damit diese Verbrecher ihre gerechte Strafe finden”. Die Verbrecher verhöhnten Ibykus für die Unbeholfenheit seiner Zeugenvorladung und ermordeten ihn, um irgendwann das Geld des Unglücklichen auf dem Markt von Korinth auszugeben, als wieder Kraniche im Himmel auftauchten. Belustigt rief einer der Scheusale aus: “Da sind wieder die Kraniche des Ibykus”, was ein indirektes Geständnis war und so von den Umstehenden verstanden wurde. Durch den Selbstverrat hatten die Kraniche ein Zeugnis über die Umstände von Ibykus’ Tod abgegeben, die Mörder wurden gefasst. Das alles im 6. Jh. vor Christus.
Etwa zwanzig Jahrhunderte später, 1439, verließ eine bunte Delegation Venedig in Richtung Südosten. Unter anderen waren auf den Schiffen der oströmische Kaiser Johannes VIII, der vor ein paar Tagen unterschrieben hatte, dass die Ostkirchen Rom unterstehen sollten; ferner der Bischof von Kiew Isidor, der mitunterschrieben hatte; darüber hinaus ein eher machtloser Titularbischof, Markus Eugenikos, der nicht mitunterschrieben hatte; außerdem der Sekretär der Kaisers Georg Scholarios, in ernsthaftem Zweifel, ob der Tod des orthodoxen Patriarchen in einer Nachtpause der Verhandlungen auf Altersschwäche zurückzuführen war oder nicht (der Selige hatte ja vorhin angekündigt, nicht mitunterschreiben zu wollen) sowie ein lustiger Adjutant des Kaisers namens Iagaris, der in besagten Verhandlungen einen Kardinal beleidigt hatte. Der Römer hatte nämlich wissen wollen, aus welchem Material das Fegefeuer entfacht wird, woraufhin der oströmische Militär mit Hinblick auf das Alter des Fragenden sagte: “Etwas Geduld. Sehr bald erfährst du das ohnehin”. Der Tod war eine ständige Bezugnahme in diesen Verhandlungen, ob als theologische Frage oder als sarkastischer Witz oder schließlich, weil jemand das Zeitliche segnete.
Der Kaiser erreichte sein Reiseziel, die Reichshauptstadt am Bosporus, um zu erleben, wie Markus, der Oppositionsführer, die öffentliche Meinung gegen die Kirchenunion für sich gewann, und wie sein Vertrauter Scholarios zu Markus’ Anhänger wandelte. Isidor von Kiew erreichte dagegen seine Diözese, um die Akzeptanz seiner Herde zu erfahren. Von Iagaris’ Schicksal ist wenig bekannt. Seine Nachkommen sollen allerdings in Russland, nicht im mit dem Westen unierten Kiew, ihren Namen ins Russische abgewandelt behalten haben: Gagarin. Der berühmte Nachfahre Jurij Gagarin starb 1968 während eines Probeflugs. Ziehende Kraniche symbolisieren in Russland die Seele der gefallenen Soldaten. Vielleicht ist der Ursprung dieser Assoziation Michail Kalatosows legendärer Film Die Kraniche fliegen (1957). Boris’ Seele fliegt mit den Kranichen davon, während Veronika ausgerechnet im Moment, als ihr schlimmster Albtraum sich als Realität erweist, neue Hoffnung fasst.
Ich frage mich diese Tage, wem unter den Boris’ und den Veronikas in Mariupol, Kiew, Charkiw und auch der Weltöffentlichkeit bekannt war oder ist, dass der erste Anstoß für das Blut und die Tränen, das Leid und den Zorn der letzten Jahre und Tage bereits im 15. Jh. gegeben wurde, als ein Kirchenmann aus Kiew eine Stadt machte, die sich dem Westen eher als dem Osten zurechnete; auch als geflüchtete byzantinische Aristokraten, die dem Westen feindlich gesinnt waren, weit östlich von Kiew entfernt eine neue Heimat fanden.
Isidor und Iagaris, der Okzidentalist und der Orientale, diese stummen Gestalten der Vergangenheit, die sind in unserem Fall die Kraniche des Ibykus. Sie sagen nichts und das, was sie damals machten, blieb vorerst ohne große Folgen. Heute aber zeigen sie sehr wohl an, was für ein Riesenverbrechen aus dem kleinen Wunsch resultieren kann, das Taschengeld eines armen Lyrikers zu haben.
PS: Mein heutiges Wortspiel hat nichts mit der Etymologie des Wortes “Ukraine” zu tun, das wörtlich “an der Grenze” bedeutet.
Enough with scrolling
The legend goes like this: on his way to Corinth, the lyric poet Ibycus was surprised by robbers who wanted his money and his life. The robbers’ attack was not less surprising than their use of the conjunction. Normally, criminals would use a disjunction. But let’s say that these robbers were sadists. On the verge of death, Ibycus turned his eyes around to see if there is some help from someone passing by and saw only a flock of cranes to appeal: “Oh, you cranes, tell my story so that these criminals might be punished”. The murderers derided Ibycus’s witness summons, to spend the dead poet’s money at a later time at the marketplace of Corinth when cranes were heard overhead again for one of the criminals to mock that Ibycus’s witnesses finally gave their testimonies. Some heard this and perceived the statement as the plea of guilty, which it was. The criminals were prosecuted and punished. It was the 6th century BC.
About twenty centuries later, in 1439, a foreign delegation was leaving Venice to return to the East. Its head was the Eastern Roman emperor, John VIII, who had just signed an agreement to give the Pope the authority over the East Churches. Another delegate who had signed was Isidor, the bishop of Kiev. In fact, the only delegate who did not sign and survived was a hierarchically rather unimportant man, Mark, the titular bishop of Ephesus. The emperor’s secretary, George Scholarius, had serious doubts about whether the Orthodox patriarch had died a natural death during a night break of the Ferrara negotiations. He had announced that he would not sign. Iagaris, a humorous officer of the imperial guard, was also on board and in the process of losing sympathy for the emperor’s signature. In fact, in Florence (the negotiations were multi-campus) he had insulted an elderly cardinal who asked himself about the material out of which the purgatory was sparked off. He had said “At your age, you won’t have to wait long until you find out”.
Obviously, death was a steady reference in these negotiations of the years 1438 and 1439. Jokes about death, theology concerning death, real death…
Back in the Byzantine capital, the emperor was surprised by the public’s open hostility against himself and their support for the relatively unimportant Marcus. He was astonished also when his trusted Scholarius mutated to anti-Papism. In contrast, Isidor arrived in Kiev to face no problems at all. His diocese hailed the Pope as their new head. Nothing is known about Iagaris’s, the impertinent military’s destiny. His progeny, however, is said to have found a new home in what is today Russia; in fact to have kept their name in a Russified form: Gagarin. Yuri Gagarin, the most famous bearer of the name, died in 1968 during a trial flight. Cranes in Russia are considered to be a symbol of the fallen soldiers. The beginning of this symbolism might be the legendary movie The Cranes Fly (1957), directed by Mikhail Kalatozov. Boris’s soul flies away with the cranes and Veronika regains hope exactly at the moment she realises that her worst nightmare came true.
I ask myself whether many of the Boris and Veronikas in Mariupol, Kiev, Kharkiw or around the world know that the first instigation of the blood and the tears, the suffering and the wrath of the last years and days was given in the 15th century when a priest arrived in Kiev to make it a town to recognise the Pope and when the Byzantine antipapists migrated eastwards just to avoid this.
Isidor and Iagaris, the pro-West intellectual and the anti-West soldier, are silent witnesses of the past, and ones who play the role of Ibycus’s cranes: they say nothing today on the war in Ukraine and what they did in the past was not very remarkable. Nevertheless, they show that stealing a poet’s few belongings is a huge crime.
PS: Today’s pun is not really related with the etymology of “Ukraine”, which means “borderland”.