Getting a life

Scroll for English

Mikis Theodorakis ist es stets gelungen, auf religiöse Themen anzuspielen, indem er eine politische Agenda propagierte. Hier die Pietà (“Epitaphios”), in der er den offiziellen KP-Dichter Jannis Ritsos intonierte, da die Epiphanias, wo er sogar die Dichtung des bürgerlichen Nobelpreisträgers Jorgos Seferis nutzte. Bürgerliche Poesie in einem quasireligiösen Kontext, der aber als Revolution umgedeutet wird. Ich spiele all das immer noch auf der Gitarre. Mir gelingt es auch, vom – ehrlich nun… – antiquierten Politischen zu abstrahieren.

Große Poesie ist fürwahr interpretationsoffen und ich will meinen Töchtern, auch meinen Schülern zeigen, dass diese Verse richtig sind (Wie immer in meinen Übersetzungen von Lyrik sind Versmaß und Reim beibehalten):

LEUGNUNG (Jorgos Seferis, 1931)

Was für ein Herz, was für ein Beben,

was für ein Leid und Pathos

hat uns beseelt im Leben! Los!

Wir änderten unser Leben.

https://youtu.be/vRN0D8QbNxQ

Enough with scrolling

Mikis Theodorakis managed to insinuate a religious element while pursuing his political agenda. And if this is straightforward in his Pietà (“Epitaphios”) where he put to music verses of the official CP-party poet, Yannis Ritsos, in the Epiphany he even used poems written by the conservative Nobel Prize laureate Jorgos Seferis. “Bourgeois” poetry in a quasireligious setting, sung for the revolution! I do play these songs still and manage on my part to ignore Theodorakis’s political agenda – one which is surely antiquated.

Big poetry is open to new interpretations and I show my daughters and my students that these verses are true (As always, in my translated poems I retain the metric and rhyme of the original):

DENIAL (Yorgos Seferis 1931)

Which courage, which aspiration,

Which pain and passion

Had our life – all lies and fashion!

So, we changed our vocation.

Advertisement

Kissing the betrayed

Scroll for English

Kurz vor dem orthodoxen Osterfest. Ich gehe nicht in die Abendgottesdienste heuer. Lange Geschichte, warum, und ich werde sie nicht jetzt erzählen. Nur so viel: Ich bin ein Zweifler geworden.

Trotzdem versorgt mich die Karwoche immer noch mit Denkanstößen. Ich nehme die Geschichte wie einen spätantiken Roman.

Er geht und küsst ihn, da es, angeblich, das Signal war für die Verhaftung. Nach Lukas drückt Jesus seine Bewunderung darüber aus, mit einem Kuss verraten zu werden.

Psychoanalytisch macht allerdings Judas’ Geste durchaus Sinn. “Guckt her! Ich will ihn nicht verraten. Ich bin kein schlechter Mensch. Vielmehr mache ich es für ihn. Ich küsse ihn ja. Schaut her!”

Das ist, denke ich, ein Fall für Anna Freuds Reaktionsbildung.

Am Ende der Geschichte nimmt sich Judas das Leben. Die Reaktionsbildung kann auf eine Neurose hinweisen, so dass das auch ins Bild passt.

Enough with scrolling

Just before the Orthodox Easter. I don’t attend the evening liturgies this year. Long story which I won’t tell now. In a nutshell: I became a sceptic.

However the Holy Week still gives me patterns to reflect. Let’s say that I take the story to be a piece of late ancient literature.

He goes and kisses him because, allegedly, this was the signal for them to arrest him. According to Luke, Jesus expresses his bewilderment to be betrayed with a kiss.

And still, Judas’s gesture makes so much sense seen psychoanalytically. “I’m not a bad person to harm him. I do it for him. I love him. Look: I’m kissing him”.

This is Anna Freud’s reaction formation, if you ask me…

At the end Judas commits suicide. And yes: reaction formation can be an indication of a neurotic disorder.

Pascha muralis

Recte: deutsch

Italics: English

Athener Graffiti sind in der Regel nicht schön und nicht verkünstelt. Die Kunst liegt bei ihnen in der Ironie. Oft ist es theologische Ironie. Manchmal österliche. (Ostern ist in Griechenland viel wichtiger als Weihnachten). Z.B. diese Parodie eines der letzten Verse des Nizäno-Constantinopolitanums:

Graffiti in Athens are, normally, not elaborate. Their artistic value and the fulfilment they give you, are dependent on the language game they play, one which is, very often, ironic. Often the irony is of theological interest. Sometimes the topic is Easter (Easter is in Greece much more important than Christmas). E.g. this parody of one of the last verses of the Niceno-Constantinopolitan Creed:

Ich erwarte die Auferstehung der Lebenden

(statt der Toten also)

I look for the resurrection of the living

(i.e. instead of the dead)

Ein anderer verlangt die Auferstehung der Toten (theologisch korrekt also), das allerdings aus dem Grund, dass es mit unserer Geduld irgendwann vorbei ist:

Another seeks for the resurrection of the dead – which is theologically accurate – does so however because our patience is over:

Ostern hat mit Tod und Auferstehung zu tun. Weihnachten mit Geburt. Warum denke ich, dass es Wichtigeres gibt, als Geburt und Tod? Etwa nämlich das Ding dazwischen? An solchen Äußerungen merkt man vielleicht, dass ich auch ein Athener bin. Von Attika jedenfalls. Die Nähe zu Athen färbt sich ab. Wie ein frischer Schriftzug an der Mauer.

Easter is about death and resurrection. Christmas is about birth. Now, why do I think that there are things more important than these two extremes? Say, the whole thing between them? You’ll say that this dictum shows that I’m an Athenian too? Well, not quite. Born in Athens to an Athenian mother and an islander as my father, I grew up in Attica. Too close not to be influenced however, that’s true…

Spring on board

Scroll for English

Ich hocke hier in meiner Wohnung und wundere mich über den nassen Frühling und übersetze Nikos Kavvadias, den in Griechenland geliebten Seemannspoeten aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, dessen Werk unverdient unübersetzt bleibt.

Kavvadias’ Welt ist bevölkert von Containerschiffen und Visionen von Frauen – wie im Gedicht meiner heutigen Übersetzungsübung. Der Seemann macht seinen Job ohne große – aber immerhin mit einer gewissen – Liebe und voller Schmerz für das Vergangene.

Hiermit folgt meine Übersetzung der ersten und der letzten Strophe von Nebel, geschrieben 1947 von Nikos Kavvadias. Der Reim und das Versmaß (dieses nicht immer) sind die des Originals:

Nebel

Nebel fiel kurz vor der Nacht herab,

unsichtbar war die Schiffslaterne,

als du kamst, so unerwartet gerne,

mich zu besuchen rein in den Cab.

—–

‘s Festland ist das, was du brauchst, so geh!

Kamst mich besuchen, hast mich gemieden!

Seit Mitternacht bin ich auf hoher See

ertrunken, tausend Meilen von den Hebriden.

Enough with scrolling

As this year’s misty spring makes no one spring of joy, I translate Nikos Kavvadias, a very celebrated Greek seaman-poet in the second half of the 20th century whose work has been undeservedly untranslated for decades.

Kavvadias’s scenery are cargo ships on which sometimes, like in my today’s translation exercise, the vision of a woman appears. The seaman accomplishes his everyday tasks without much (but at least some) love for what he has and with a lot of pain for what he hasn’t.

Here is my translation of the first and of the last stanza of Nikos Kavvadias’s Fog (1947). The rhyme and much of the rhythm are preserved.

Fog

Fog showed up early tonight,

the lantern in its grey undetected

as you came, completely unexpected,

in the wheelhouse into sight.

—–

Go! You are land-and-continent-bound.

You came to meet me but failed to see.

Out of Hebrides, at midnight, I was drowned

a thousand miles offshore, at sea.

Nature imitates art

Scroll for English

An Oscar Wildes Spruch im Titel musste ich denken, als ich diese Wolken gesehen habe. Wolken wie Pinseltüpfelchen.

Die inventio – um es im Sinn der klassischen Rhetorik auszudrücken – von Oscar-Wilde-Sätzen ist einfach: “Die Arbeit ist der Fluch der alkoholischen Klasse” dreht den Satz um: “Der Alkohol ist der Fluch der Arbeiterklasse”. Der größte Vorteil solcher Sätze ist, dass sie provozieren und Spießer gegen sich erzürnen. Hier sind ein paar, die ich kreierte:

– Ein Europa geht um in den Gespenstern.

(Wer Marxens “Ein Gespenst geht um in Europa” kennt, wird hier eine euroskeptische Variante dessen erkennen).

– Das Unangenehme mit dem Nutzlosen verbinden.

(Vor allem bei ad-hoc-Debatten über bereits gelöste Themen anzuwenden. Das Original lautet wohlgemerkt: “Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden).

– Wer nicht aus Liebe heiratet, wird gute Tage aber schlechte Nächte haben.

(Vielleicht ein Insiderwitz. Die Schule, die ich damals in Athen besuchte, war von ehemals alexandrinischen Anglogreeks geprägt und dadurch gab es viele ägyptische Sprichwörter, die man erzählte. Eines davon lautete: “Wer aus Liebe heiratet, wird schlechte Tage aber gute Nächte haben”).

Enough with scrolling

I had to think of Oscar Wilde’s dictum in the title when I saw these clouds. They looked rather like painted as little dots made with a brush.

It’s easy to formulate Oscar-Wilde sentences like: “Work is the curse of the drinking classes”. Their main advantage is that they’re provocative and will make philistines and petty-bourgeois hate you. The following are mine:

– The early worm is gotten by the bird.

(Being proactive is praised from the point of view of the early bird that gets the worm. But why does no one see the worm’s perspective? Getting up early? Doing everything in time? Why? For the bird to come?)

– You can’t always want what you get.

(They told you that you can’t always get what you want? So you are moderate now and you reduce your demands? And the new demands can be satisfied? Great! And you’re happy with that?)

– Those who marry not just for love have good days but bad nights.

(OK, why is this an Oscar-Wilde sentence? Most of my readers won’t know the Egyptian proverb (The school I attended in Athens was very dominated by Anglogreeks from Alexandria, so I happen to be pro-Egyptian somehow): “Those who marry just for love have bad days but good nights”).

Timing and weather

Scroll for English

Viele klassisch gebildete Menschen, meist Sprachromantiker, pflegen zu sagen, dass das Griechische in manchen Kontexten sehr feine Unterscheidungen trifft, die nur mit großem Verlust übersetzbar wären. Ein klassisches Beispiel sind die vier griechischen Termini agape, storge, philia und eros für die Liebe.

Ebenso ein gutes Beispiel sind die zwei Termini für die Zeit: chronos und kairos.

Ich bin kein Sprachromantiker und glaube daher fest, dass das Griechische nichts Besonderes ist. Alles ist übersetzbar. Der Chronos ist natürlich die Zeit. Und der vermeintlich unübersetzbare Kairos ist das Timing. Ein Lehnwort seinerseits natürlich, aber eines, das in der Zielsprache Deutsch die griechische Bedeutung von Kairos gut wiedergibt. Hätte es das Wort Timing nicht gegeben, dann wäre man gut beraten, “Kairos” dafür im Deutschen zu sagen. Eine Übersetzung kann auch über eine terminologische Adoption erfolgen. Hauptsache, man versteht.

Gut, kairos bedeutet im Griechischen auch Wetter, was den komischen Eindruck hinterlässt, dass ein Grieche zum guten Wetter gutes Timing sagt. Aber es ist einfach so. Ein gutes Frühlingswetter ist das richtige Timing für alles. Es gibt keine Sache am Frühjahrsbeginn, die ein schlechtes Timing darstellen würde.

Meiner Leserschaft wünsche ich einen schönen ersten Frühlingstag.

Enough with scrolling

Classically educated people would often say that “Greek has a word for it” – “it” being something not lexicalized in English. These are romantics, which I am not – well, not in terms of language. Or so I suppose… Talking about romanticism: think of the different Greek terms to denote variations of love: agape, storge, philia and eros. Of course these terms are lexicalized in English. At least roughly. And even if not: you can adopt them just as Natasha Lunn does in her Conversations on Love.

Love is not my topic today. Translation is. A good example of the alleged untranslatability of Greek are the two terms for time: chronos and kairos.

I have sobering things to day about these terms: Chronos is the term for time. Which leaves kairos untranslatable, right?

Not right. Kairos is simply the classical, ancient word for timing. You can object here that kairos also means weather, of course, which makes the ancients (and, by the way, modern Greeks too) refer to a good weather as a good timing.

I would adopt this interpretation. The first day of spring is a good timing for everything.

Paradigm change and human biology

Scroll for English

Wenn wir in Philosophie mehr und mehr über Lebenshilfe und angewandte Ethik publizieren, das hat auch damit zu tun, dass die Altehrwürdigen nicht mehr unter uns sind und nicht viel übrig gelassen haben, was groß theoretisch zu diskutieren wäre.

Tugendhaft starb gestern, Henrich vor drei Monaten.

Ich wurde fündig. Eine alte Skizze fand ich, gemacht von meiner damals jungen Hand während einer von Henrichs letzten Vorlesungen.

Hand? Wohl von meinem damals jungen Gehirn? Oder jungen Augen? Oder sollte ich im Sinne Henrichs von meinem damals jungen Geist sprechen?

Enough with scrolling

This is an old sketch of Dieter Henrich, made by my back then young hand during one of his last lectures as an active professor.

By my hand. And by my back then young brain and eyes. Or should I say – I believe he’d like the expression – by my back then young spirit?

Henrich died three months ago, Tugendhat yesterday.

This obvious change in philosophy, applied ethics and life guides taking the lead in front of vast theory, is also due to the fact that the representatives of vast theory are not among us and there’s not much left to be theorised after them.

Dobro jutro

https://youtu.be/226wr5NIPMk

Scroll for English

Der erste Zug des Tages erinnerte mich an Riblja Čorbas “Dobro jutro”, denn – so wenigstens meine erste Assoziation – er steht im Songtext auf, macht seine Hose etwas vom vielen Dreck frei und begleitet sie, die ihm erklärt hat: “So, das war’s”, zum Taxi, damit er die erste Tram nach Hause nimmt. Ich habe zwar keine verdreckte Hose und lag nicht im Park vor der Belgrader Markuskirche, sondern vielmehr im Basler Bett, ja ich höre nicht mal die Vögel zwitschern, aber ich nehme den ersten Zug. Das wird die Assoziation sein, oder?

Und gleich schlägt es mich mit der Gewalt einer Einsicht, die schmollt, weil sie nicht gleich genannt wurde: Die riblja čorba gestern in geselliger Runde, die Fischsuppe halt’, die bedingt den Ohrwurm… Fischsuppe ist der Name der Band.

Freud je zakon, würden sie in der betreffenden Sprache sagen: Freud ist das Gesetz.

Die Freude ist das Gesetz? Nein, das bringt jetzt zu weit. Das wäre Psychoanalyse auf der Mataebene.

Enough with scrolling

The first train of the day reminded me of the Riblja-Čorba-song “Dobro jutro”, because – this was my first association – in the lyrics he stands up, cleans his trousers from the mud and accompanies her, for her to say: “It was the first and the last time”. She uses a taxi, he uses a streetcar. My trousers are clean and I wasn’t lying in the mud in the park of St. Marc in Belgrade, rather after a quiet night in Basel and no birds to hear but it’s the first train. This is the main element of the association. Why on earth could this song go around in my head? The first train! That’ll be it…

Suddenly the insight hits me with the violence and sulking offendedness of an idea that was strong but not recognised immediately. Yesterday, we had a fish soup: a riblja čorba – the name of the band. That’s why the song turns around my head.

Freud je zakon is my next thought. Freud ist the law – the Serbocroatian expression for “Freud is key”.

The impressionism of perception

Scroll for English

Ich fotografierte aus Xenias Airbnb heraus. Handy-Fotos, keine Filter, kein Fotoshop, nix… Nur die Kirche außerhalb, der Schatten, das Licht.

Der Impressionismus macht einen angeblich vertraut mit einem ersten Eindruck, der in der Übersetzung durch den Kopf verloren ging. Nun gibt es auf Kreta diese Übersetzung nicht.

Enough with scrolling

I take pictures from inside Xenia’s Airbnb. No filters, no fotoshop, no nothing. Just my iPhone, the church, the shadows.

Impressionism professes to re-introduce to you an impression which is lost in the translation of your mind. Well, on Crete, there’s no such translation…