Scroll for English
Weihnachten hat mit Grün und Rot zu tun und das ist ein Posting über diese Farben.
Zunächst eine kurze Einführung für Nichtphilosophen:
Mary, ein Genie der Neurobiologie, lebt seit den ersten Tagen ihres Lebens in einem dunklen Kerker im Halblicht. Optisch nimmt sie nur Graunuancen wahr. Ihr ist es zusätzlich gelungen, sich alles erdenkliche physiologische Wissen über Farbenwahrnehmung anzueignen. Würde sie etwas Neues über die Farben erfahren, wenn sie freigelassen würde und die Farben im Sonnenlicht sähe? Wenn ja, dann ist Farbenwahrnehmung nicht auf physikalistische Theorien reduzierbar, denn diese waren ihr bekannt, bevor sie die echten Farben als Qualia, als für sie erst mit ihrer Befreiung offenbarte, nicht auf Messdaten zurückführbare Beschaffenheiten entdeckte. Frank Jacksons berühmtes Gedankenexperiment soll zeigen, dass die Wahrnehmung sich nicht bei physikalistischen Beschreibungen erschöpft.
Als ich ein Kind war, hatten wir einen Schwarzweiß-Fernseher. Ich weiß noch, wie ärgerlich es war, wenn die Übertragung des Fußballspiels Athen gegen Piräus kurzerhand beschlossen war. Unsere in Grün gekleideten Athener Helden waren von der Schande des Sports in Rot nicht zu unterscheiden. Gegen Ende eines Spiels – ich muss 10 oder 11 gewesen sein – stellte ich fest, dass das Grün der Athener Trikots einen Tick dunkler auf dem Bildschirm zu sehen war als das Rot der anderen. Die letzten fünf Minuten des Spiels konnte ich leichter verfolgen. Hatte ich etwas Neues über die Farben Rot und Grün gelernt?
Wohl kaum. Aber wieso “wohl kaum”, wenn ich offensichtlich etwas über das Reproduzieren von Grün und Rot auf diesem Bildschirm gelernt habe? Nun ja, weil das damalige Fernsehgerät meiner Eltern offensichtlich keine natürlichen Bedingungen zur Beobachtung von Farben anbot.
Aber wer sagt, dass das Sonnenlicht solche Bedingungen anbietet?
Nein, ich denke nicht, dass es Qualia gibt. Was ich als Farbe sehe, ist Wissen über Sprache. Wenn wir, all diejenigen, die keine reduktionistischen Monisten sind, von den Qualia erwarten würden, unser Argument zu retten, wären wir selber schuld am Untergang desselben.
PS: Das Foto ist von einer Installation Haroon Mirzas.

Enough with scrolling
Christmas is mostly associated with the colours red and green. This is a posting on these colours.
A very short introduction for nonphilosophers first:
Mary, a neurobiology genius, is kept since the earliest days of her life as a prisoner in a dark cell where she can only perceive shades of grey. There, however, she has managed to acquire all available knowledge on colour perception. Now, would Mary learn something new once released to see how real red, green, yellow etc. looks like? If yes, then colour perception is not expressible in terms of our physical theories because Mary knows them all and learned something new nevertheless. If no, then colour perception can be fully described in terms of first level extensional predicates. This is the famous thought experiment by which Frank Jackson suggested that if Mary learned something new, reductionist monism (this is a more fashionable name for “materialism”) doesn’t justify perceptions.
When I was a child we had a black-and-white TV set and I can remember myself watching a football match between Panathinaikos and Olympiakos. Our Athenian heroes had green shirts on, the punks from Piraeus red ones. Watching the game was difficult in cases you didn’t know whether the Athenian outer left crossed to our striker or to the opponents’ centre back. The grey tones were too similar to each other. It was only with careful examination that I realised that dark green is slightly darker than saturated red on a black-and-white TV set and it was only towards the end of the match that I had got familiar with distinguishing red from green as shades of grey.
Had I learned something new about colour perception? Probably not. I had only realised that the perception of a colour through an unnatural device is different from its perception through a natural device. There are unnatural devices of many kinds: coloured glasses, mirrors, TV sets. I believe, the only thing that makes you think that Mary would learn something new about, say, red once released, is the fact that you think sunlight is a natural setting for colour perception.
In a way, my perception was the reversed of Mary’s. A reversed Mary, one who never saw shades of grey and now sees black-and-white TV for the first time, learns to distinguish green from red as shades of grey but learns nothing about green or red.
I can’t see where the original Mary is different from this.
Of course, you can say that grey is objectively not red – consequently red is a quale. But if you use the word “objectively”, you start having difficulties to define colours as qualia.
As far as I can see, there are no qualia. Seeing colours is knowledge on language. Despite being an opponent of reductionism I will not miss qualia. If nonreductionism were to be rescued by qualia, the prospects of nonreductionism would be extremely bad anyway.
PS: The picture is from an installation by Haroon Mirza.
Like this:
Like Loading...
You must be logged in to post a comment.