Netflixt oder: Unkultur in Singapur

Scroll for English

Meine Töchter haben beschlossen, wir gucken Crazy Rich Asians auf Netflix. Ich bin die Art Mensch, für den Lucchino Viscontis Gattopardo noch ein neulich erschienener Film ist, Andrej Tarkovskis Opfer gerade gestrig, Emir Kusturicas Dom za vešanje von heute. Also dachte ich: Zeit wäre es für ein Syncing. Crazy Rich Asians – von mir aus, Kinder, aber, bitte, auf eure Gläser und Nusszeugs aufpassen.

Der Plot: Rachel (nein, oder?) ist eine chinesisch-amerikanische Nullachtfünfzehn-Schönheit, Typ “nature imitates manga comics”, auf Beziehungsoffiziellmachungsbesuch bei der Familie ihres Boyfriends oder wie auch immer in Singapur, als ihr klar wird (festhalten!), dass ihre Schwiegermama in spe sie sehr kritisch beäugt (krass, oder?) sowie dass besagter Lover Partys auf Containerschiffen feiert, wo die Gäste mit Hubschraubern ankommen – Wagners Walkürenritt ertönt, ohne Napalmbomben.

Die Hexenschwiegermama fragt irgendwann das Mädchen, was es so in New York macht. Schüchtern antwortet die kaum Fünfundzwanzigjährige: “Ich bin Professorin für Spieltheorie an der NYU”. Das war noch dicker aufgetragen als die Offshore-Partys. Die NYU ist, um Paul Horwich in einer privaten Unterhaltung vor Jahren zu zitieren, der FC Real Madrid der Unis. Die exponiertesten Vertreter des Faches weltweit. Entweder musste also von Zuschauern ausgegangen werden, die nicht erkennen, dass es bei einer NYU-Karriere um eine andere Lebensform geht als “Flittchen trifft auf Drachenmama”, oder…

…oder der Film ist, dachte ich, eine extravagante, bourdieumäßige Sozialkritik. Eine groteske aber absichtliche, so mein Gedanke weiter, Verformung der Seifenoper-Subkultur! Meine Töchter konnten den Quatsch auf der Ebene eines zweitklassigen, kitschigen Seifenoperremake an der Schnittstelle zwischen Beautiful Mind und Dallas verfolgen, während ich auf der Ebene der Sozialkritik über den Realitätsverlust der Bildungsfernen und die Schuld daran sinnieren konnte. Fünf Minuten lang ging meine Interpretationsstrategie klar, dann stellte ich ernüchtert fest, dass es weiterhin bis Ende um Rachels Nase ging, um die Liebesgeschichte und wie sie ihn behält, auch um Hochzeitskirchenausschmückung. Nichtssagendes Bistro-Klönen zwischen Freundinnen war zudem in der Handlung vordergründig. Der Film war nicht ironisch gemeint…

Die kultursoziologische Analyse der Trivialkultur muss stets im Auge behalten: Letztere kann nur die Objekt-, keine Metasprache sein. Die Hochkultur ist der Trivialkultur nicht nur als Gegenstand sondern auch als das Instrument der Analyse entgegenzusetzen. Die Träger der Trivialkultur sind den Trägern der Hochkultur zweifach unterlegen.

Enough with scrolling

We’re watching Crazy Rich Asians, they said. On Netflix they said. I had never thought of forming a German portmanteau word consisting of “Netflix” and the German word for “good grief”, but this was the moment for it. You can see the result as the title of this posting.

If you’re reluctant to tell your daughters that the title sounds silly, if you want to affirm their choice, if you don’t want to be a daddy whose reference to films you’ve been in last is to Lucchino Visconti’s Gattopardo, Andrej Tarkovski’s Sacrifice and Emir Kusturica’s Dom za vešanje, it’s time for a syncing. You can still tell them not to drop peanuts on the floor!

The plot: Rachel (you serious?) is a Chinese-American girl and an example for Oskar Wilde’s provoking nature-imitates-art-thesis. Well, I mean if by “art” you mean “manga”. Her boyfriend takes her for the summer from New York to Singapore where he comes from and this is how she meets his mother and friends.

And – wow, what a scenario! – these people are loaded, rent a fleet of shuttlecopters to make bachelor parties on their container ships off shore (the Ride of the Valkyries is sounding but no napalms are falling) and this upper-class woman seems to despise the girl. She still despises the girl when the latter, a twenty-something-year-old, describes her job as this of a professor of economics at NYU specialising in game theory…

I could have laughed. To cite Paul Horwich in a conversation a couple of years ago: the NYU is Real Madrid. They hire the best publishing individuals in the world. I had two options: either assume that the average spectator of this utmost popular film failed to see the discrepancy between Rachel’s life style and the form of life required from an NYU professor, or…

…or – principle of charity- to take the movie to be a subterranean, bourdieusque social criticism – I wanted to be benevolent – depicting the deep discrimination of trivial culture with its soaps, symbols, instrumental perception of values. I would let my daughters watch the nonsense on the level of a second-class soap somewhere between Dallas and A Beautiful Mind whereas I would be able to interpret it as a social criticism pertaining to the distorted view of reality on the side of the cultural proletariat. And I could watch under these premises. Well, for about five more minutes. After all it was clear that the movie was about the shape of her nose and how to make a relationship work if they’re rich, and girly talk with friends. It was all to be taken at face value.

Cultural sociology analyses the subculture of the disadvantaged from a posh point of view. It has no other choice. Posh can be a metalanguage, subcultures cannot. They must remain objects and thereby objectified. Posh can also be an object of analysis alright. Can be. But it must be the instrument of analysis. Too bad for the subcultures, doomed to live in cages of a posh zoo.

Advertisement

La distinction

(Scroll vor English)
Eine der wichtigsten Lehren, die der Bourdieu-Leser lernt, ist, dass der für verschiedene soziale Schichten typische Verhaltenscodex und Geschmack für Außenstehende dadurch schwer kopierbar gemacht wird, dass er sich von anderen nur in feinen Nuancen unterscheidet. Manchmal können aber Außenstehende nicht einmal Grobes unterscheiden. Der Neureiche hat kein Segelboot oder einen albernen Namen für sein Boot oder sowohl kein Segelboot als auch einen albernen Namen dafür. So z.B. “Mückilein” oder irgend etwas noch Grauenvolleres.

One of the most important lessons which one can learn from Bourdieu is that social distinction and taste typical for some social milieu cannot be copied. Outsiders wouldn’t know what to copy, since the distinctive things are too fine. But sometimes they wouldn’t even notice huge differences. The new rich normally don’t own sailing boats or have silly names for their boats – names like “Little Bug” for example. Or they have a boat with no sails AND with a silly name.