Jean et moi

Scroll for English

Einerseits Entwicklungspsychologie zu lehren, gleichzeitig ausgerechnet mit einem Zug zur Arbeit zu fahren, der den Namen des Begründers besagter Disziplin trägt – nun: Das klingt wohl nach einem außerordentlichen Zufall, oder?

Andererseits: Wenn du einen schweizerischen Zug taufen willst, wer sind die großen Namen, die in Frage kommen? Wilhelm Tell, Henry Dunant, Jacob Burckhardt, Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt und da wird’s langsam dünn, aber – wart’! – Jean Piaget ist mit diesen Größen auf Augenhöhe, oder? So gedacht, ist der Zufall des Miteinemzugnamensjeanpiagetzurarbeitfahrens doch nicht so groß, auch wenn Jean Piaget die wichtigste Inspiration für diesen Job ist, zumal es sich um den Zug Richtung Neuenburg und Genf ist, in Richtung der Geburtsstadt und der alma mater bzw. grata filia des Giganten.

Wie überraschend ein Zufall ist, hängt von der Kausalkette ab, die den Zufall verursachte. Je mehr wir wissen, desto weniger überraschend sind die Zufälle.

Piaget hat das im Grunde am Beispiel der Kinder gezeigt, die nicht mehr analogisch denken. Wie sie mehr und mehr bewusst darüber werden, was die Kausalität ist, lehnen Kinder abergläubische Ideen ab. Sie denken mit sechs nicht mehr, dass das Herunternehmen einer Fahne den Wind zum Stillstand bringt; nicht mehr, dass sie weniger unglücklich werden, wenn sie vorgeben, albern zu sein; und viel später wissen sie (sie sollten jedenfalls), dass die Wahrscheinlichkeit, einen Zug namens “Jean Piaget” zu nehmen, mindestens gleich der Wahrscheinlichkeit ist, irgendeinen anderen Zug zu nehmen, an irgendeinem Gleis zu stehen, irgendein Leben zu haben – so jedenfalls, wenn sie selber entscheiden und wenn sie wie der Torwart vor dem Elfmeter entscheiden.

Kinder und spätere Erwachsene lernen ein Leben lang, Analogie und umgekehrte Kausalität zu vermeiden und selber der Torwart zu sein, d.h. diese Aufgabe nicht anderen zu überlassen.

Ich muss nun aufhören, das hier zu schreiben. Denn ich muss zu dem zurückkehren, woran ich vorher schrieb: Gelmans und Markmans (1986) Studie über die Beeinflussung des logischen Denkens Vierjähriger durch sprachliche Klassifikation, durch Kategorisierung.

Das ist genau das Gegenteil davon, was Piaget zu diesem Thema befand.

Piaget dachte nämlich, dass die Entwicklung des zugrundeliegenden logischen Denkens der Ursprung der linguistischen Klassifikation ist, zu der Kinder fähig sind. Nicht umgekehrt!

Bedenkt meine Leserschaft, was meine Gedanken im Zugabteil sind, begreift sie dann, warum die andere Person in demselben so verstört vorkommt.

Enough with scrolling

Being a person who teaches developmental psychology and going to work by a train called after the founder of the discipline – well, this sounds like an extraordinary coincidence. On one side.

On the other, what are the big names you can give a Swiss train after all? William Tell, Henry Dunant, Jacob Burckhardt, Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt – the series threatens to be not very much longer and, of course, Jean Piaget is on a par with these persons in Swiss history. By this consideration, the coincidence of going to work on a train named after the person about whose work you think more than anyone else’s while you work, is not that monstrous after all, especially if you take the train that goes to Neuchâtel and Geneva or, at least, in the direction of what was Piaget’s home and alma mater and grata filia and all the rest that the University of Geneva was for him.

The measure of surprise because of coincidence is dependent on what you know about what caused the coincidence. The more you know, the less surprising you find the coincidence and at the end you don’t call it thus at all.

This is after all what Piaget showed about analogical thinking. As they get more and more conscious about causation, children abandon the superstitious idea that the world is governed by coincidence and reverse causality. They suddenly realise after the age of six that they can’t stop the wind by taking a flag down. They gradually realise as they get older that they can’t stop being unhappy by pretending to be goofy. Grown-ups, finally, know (or should know) that the probability to be on this one train, on this one track, in this one life, is as big as being on any other train, on any other track, in any other life you eventually chose to be – provided that you were the one who chose.

Now, I must stop writing this to return to what I was writing before: about Gelman’s and Markman’s (1986) study of linguistic categorisation that influences the logical thinking of four-years-olds. This is exactly the opposite of what Piaget said on this topic. For Piaget, you see, the development of an underlying logical thinking is the origin of linguistic classification made by children, not vice versa. If you consider what I’m occupied with in this train compartment, you can imagine why the other face in the same compartment looks rather annoyed.

Beyond the impossible

Scroll for English

David Lewis brachte uns bei, dass die möglichen Welten der Gegenstandsbereich der Modallogik sind. Francesco Berto und Mark Jago fügten die unmöglichen Welten als Gegenstandsbereich der parakonsistenten Modallogik hinzu.

Ach, meine Freunde: Selbst über die unmöglichen Welten müssen wir hinausgehen!

Enough with scrolling

David Lewis taught us to take possible worlds as the domain of discourse of modal logic. Francesco Berto and Mark Jago showed us that impossible worlds are the domain of discourse of paraconsistent modal logic.

But, alas, we have to transcend the impossible itself!

Platform 13

Scroll for English

Hätte J.K. Rowling Basel statt London als Harry Potters Heimat erwählt, dann hätte sie keine Bruchzahl als Namen eines Gleises machen müssen, wie sie eines am Londoner Bahnhof King’s Cross fingierte, um Hogwarts Express dort abfahren zu lassen. Am Basler SBB-Bahnhof gibt es ein Gleis 12 und ein Gleis 14, aber kein Gleis 13. Hogwarts Express hätte vom inexistenten Gleis 13 abfahren können.

Auch an anderen Schauplätzen wäre ihr das möglich. Die Zahl 13 wird an vielen Bahnhöfen und Flughäfen weltweit übersprungen.

Dass eine auf Grundsätzen des rationalen Entscheidung basierende Firma wie die SBB in der Auseinandersetzung mit dem Aberglauben einen Kompromiss macht, der obendrein alle mathematischen Köpfe missmutig stimmt, zeugt von Toleranz. Nicht zuletzt ist diese Geste noch lächerlicher als sie auf den ersten Blick aussieht. Denn, wenn wir die Kardinalzahlen im Sinne von Peanos Nachfolgerfunktion als gedankliches Nebenprodukt der Ordinalzahlen verstehen – d.h. wenn wir sie korrekt verstehen – gibt es durchaus ein Gleis 13 am Bahnhof Basel SBB: das dreizehnte, wenn Gleis 1 als das erste genommen wird. Das ist nun kein anderes als das Gleis 14, da der Name, das Numeral 13 übersprungen wurde. Ich gehe davon aus, dass den Zügen, die auf dem Gleis 14 des Bahnhofs Basel SBB losfahren, nichts Außergewöhnliches geschieht – jedenfalls nichts Außergewöhnlicheres als den anderen.

Indem er bei jedem ersten Date dasselbe Jackett trägt, das er beim Brasilien-Deutschland-1-zu-7 trug, begeht der Abergläubische eine ungerechtfertigte Generalisierung und missversteht er den Kausalitätsbegriff. Indem er in “14” nicht bloß einen Namen für das Gleis sieht, das nach dem Gleis 12 kommt (welches ist das? Hmmmm?), sondern als tatsächlich das 14. Element an einer Reihe missversteht, behandelt er Symbole, Zeichen als wären diese gleichzeitig der bezeichnete Gegenstand. Der Aberglaube ist ein Irrtum, der bei Außenstehenden wie eine kognitive Entwicklungsverzögerung wirkt. Wieso sieht er nicht, dass ein Name nicht das Benannte ist?

“Oh, be some other name”, mahnt Julia vom Balkon aus. Romeo hört zu so wie ich sie jeden Morgen beim Weg zur Arbeit höre. Sie hat Recht. Jede Rose riecht genauso schön, wie sie auch immer heißen mag. Das Basler Gleis 14 wird das 13. sein, egal wie es genannt wird. Die abergläubischen Passagiere, die nach Spiez und Bellinzona fahren (mit Anschlussmöglichkeiten nach Mailand Milan oder auch Verona, wo Julia lebte und bekanntlich wie tragisch starb), werden froh mit dem sein, was sie haben: kein Gleis 13. Sie haben es allerdings nur vermeintlich nicht.

Abergläubische Menschen sind offenbar glücklich, wenn sie stur denken, sie wären glücklich, wenn alles dagegen spricht. Suggestion kann dasselbe subjektive Glücksgefühl generieren wie etwa harte Arbeit, Talent, echtes Glück. Zwei Personen sind glücklich: Die eine, weil sie reflektiert, die andere, weil sie einen vierblättrigen Klee fand. Bedeutet das nicht eine Entwertung der Reflexion? Nun vielleicht, aber mein Thema heute war Harry Potter, nicht Matrix.

Enough with scrolling

If J.K. Rowling had happened to choose Basel instead of London as Harry Potter’s home city, she wouldn’t have had to use fractions as a name for the platform at King’s Cross from where the Hogwarts Express sets off. As there’s no platform 13 in Basel SBB, and this despite the existence of a platform 12 and a platform 14, she could have taken this number as the departure point of her magic train.

She could have done the same also with other theatres of action. The number 13 is worldwide skipped at many train stations and airports.

Tolerance makes it possible that a rationally operating corporation like the Swiss railway company SBB makes a compromise towards superstition and commits a mathematical faux-pas. However, this gesture is more ridiculous than it seems. You see, if you understand cardinal numbers as based on ordinal numbers, an understanding inherent in Peano’s successor notion, there is a platform 13 in Basel SBB Station after all: the 13th if you take Platform 1 as the first. And this is Platform 14, since the name, the numeral “13” is skipped. Now, I strongly assume that to trains that start in Basel SBB at Platform 14 no awkward things happen – at least not more awkward than to other trains.

The superstitious, you see, when she wears in every first date the same dress that she wore when her salary was raised, commits the error of making unjustified generalisations. But when she takes the name of the platform after 12 at Basel SBB (which is 14) to say that Platform 14 is the 14th, not the 13th in the series, she takes the symbol, the name of something, to be the thing, say. Superstition is an error that resembles a cognitive, developmental deficit. Confusing a reference with the name for it… Wow…

“Oh, be some other name”, cries Juliet to Romeo from the balcony. I hear her every morning when I go to work. Because she’s right: any rose, by any other name would smell as sweet. And Platform 14, also by any other name you’d give it, will be Platform 13 anyway. The superstitious passengers to Spiez and Bellinzona (and connecting trains to Milan or Verona where Juliet lived and, as we know, tragically died) are, of course, happy with what they have. Or rather: they think they are happy. As I showed above, they don’t really have what they think they have: an absence of a Platform 13.

The superstitious doesn’t need much to be happy. Happiness is something she has when she finds a four-leaf clover. She’ll be happy then even if she really has every reason not to be. In terms of subjective happiness, self-suggestion can have the result that hard work and skill and luck can have. Two persons are in the same situation, the one is happy because she reflects, the other is happy because she found a shamrock with four petals. Isn’t this devaluation of reflection ridiculous? Well, perhaps, but today my topic is Harry Potter, not Matrix.