The oxymora of emancipation

Scroll for English

Ich stelle sie mir als sehr schwer vor, Marisa Abelas Aufgabe als Protagonistin in Sam Taylor-Johnsons Back to Black. Die Schauspielerin konnte im Charakter, den sie verkörpert, nichts erfinden. Wer einen fiktiven oder längst toten nichtfiktiven Charakter spielt, kann erfinden, wie dieser nieste oder ironisierte. Amy Winehouse ist – gewesen wie weiterhin – dermaßen gegenwärtig, dass jeder weiß, wie sie war.

Aber ich will etwas zum Film sagen, was auch philosophisch relevant ist. Meine Sympathie ist für die emanzipierten Frauen, für die Feministinnen. Amy erklärt im Film, dass sie keine solche sein könne, weil sie Jungs zu sehr möge. Trotzdem empfinde ich Winehouse und ihre Verse nicht als Schlag gegen die Frauenbewegung. Ihre Weiblichkeit stellte ja die vernünftige, kühle Rechnerin in Frage, die wohl der echte Schlag gegen die Frauenbewegung ist. Nicht Winehouse als Vintage-Weibikone ist die unemanzipierte. Sie sagt es selber im Film: “I’m not a fucking Spice Girl”. Sie war’s es tatsächlich nicht. Es wäre unvorstellbar, dass sie “If you want my future, forget my past” singt, um den guten Fang im sicheren Hafen zu ergattern. (Die Beckhams sind nicht unsympathisch. Sie widersprechen allerdings ganz basalen politischen Prinzipien der Moderne).

Die Schläge gegen die Emanzipation kommen unerwartet aus unerwarteten Ecken. Der Tod auch. Was der Liebe widerspricht, ist Tod. Das sind meine Fazits aus dem Film gestern.

Ich habe ihn in einem Sinn genossen. Kein philosophischer Film, nicht… Nicht direkt…

Enough with scrolling

Marisa Abela’s task as the protagonist of Sam Taylor-Johnson’s Back to Black must have been a difficult one. Unlike an actress who would play a fictional or a nonfictional character for long dead, she couldn’t invent her character; not even the character’s sneezing or being funny. Amy Winehouse, you see, is (to remain) so present in the public perception that everyone knows how she was.

On a more philosophical note, my sympathy for emancipated women and feminists doesn’t make me sceptical towards Winehouse. Amy explains in the movie that she can’t be one of them because she likes boys too much. In spite of everything, her texts do not negate emancipation, although they are texts of a vintage singer and a vintage wifey. Winehouse’s femininity questions rather the real blow to emancipation: the calculating bitch… Amy’s words in the film are: “I’m not a fucking Spice Girl”. I believe that she was right. I can’t imagine Winehouse singing “If you want my future, forget my past”, to subsequently make the right choice in the secure harbour. (I’m not saying that the Beckhams are not nice. Somehow they are. However, this doesn’t make them more compatible with basics of a modern political attitude).

Blows to emancipation are as unexpected as death is. Death, in particular, is a blow to love. These are my conclusions from the movie yesterday. I enjoyed it, in a way.

Not a philosophical movie, don’t get me wrong… Not directly…

Malgré les ruines

Scroll for English

Eugène Delacroix’ Griechenland auf den Ruinen – sur les ruines – von Missolonghi passt zur heutigen Mariä Verkündigung. Wie Maria vor Erzengel Gabriel trotz asexueller Schwangerschaft immer schön abgebildet wird, ließ Delacroix Hellas trotz Ratlosigkeitsgeste in der Gestalt seiner atemberaubenden Laura um die Gefallenen von Missolonghi trauern. Die Gefallenen selber sind unter Lauras bzw. Griechenlands Füßen durch Byrons Hand vertreten, der einst gedichteschreibenden und nun in Westgriechenland erstarrten.

Das Fest von Mariä Verkündigung ist in Griechenland gleichzeitig Revolutionstag. Eine Revolution in Anlehnung an der Französischen, die allerdings unter der Führung des Klerus eingeleitet wird, klingt so, als würde der Sturm auf die Bastille vom Pariser Bischof samt Gläubigen begangen, während Danton zu Hause bleibt. Das ist wohl Griechenland und es gab tatsächlich Oxymora im Griechenland der Jahre 1821-1827.

An der Place de la croix steige ich immer ein und aus. So auch heute. Das ist meine Haltestelle. Eben “de la croix”, Kreuzplatz, und nicht etwa Delacroix. Bekannt ist der Platz unter anderem für einen türkischen Supermarkt, wo es frische Puffbohnen und Löwenzahn und Portulak und Artischocken und Meerbarben zu kaufen gibt. Trotz der Ruinen gehen das Leben und das Zusammenleben weiter.

Enough with scrolling

Eugène Delacroix’s Greece on the ruins – sur les ruines – of Missolonghi is the right theme for today’s Annunciation of Mary. Mary is always depicted as a pretty girl in front of Gabriel although her pregnancy is categorically supposed to be nonsexual according to the faith. Likewise, Delacroix does make la Grèce look desperate after death and destruction, Byron’s hand under her feet, not poems writing anymore but rather buried in the stones of Western Greece. To Delacroix, obviously, mourning is no reason to make la Grèce unsexy. As a matter of fact, Laura, Delacroix’s model, was breathtaking if you ask me…

The feast of the Annunciation is Revolution Day in Greece. A revolution supposed to imitate the French Revolution, nevertheless, and led by a bishop on this iconic day, resembles a situation in which Danton would stay home and the bishop of Paris would be in charge for the storming of the Bastille. That’s Greece, I suppose, and there were many historical oxymorons in Greece in the years from 1821 to 1827.

Place de la croix is my bus stop. Today wasn’t an exception. “De la croix”, Square of the Cross, not Eugène Delacroix. The square is known for a Turkish supermarket where I always find fresh fulya and dandelion and artichokes and purslane and red mullet. In spite of the ruins, life and life together go on.

Eva und die Liebe

Scroll for English

Ich lese Eva Illouz’ Warum Liebe endet – einen soziologischen Traktat, einen nicht wertfreien allerdings, über das, was in Illouz’ Augen eine neue Liebeskultur ist, welche Liebe und Mensch zerstört. Dating-Apps, schnelle Intimität oder Scheinintimität, sexuelle Mobilität, welche die Menschen ihren Zukunftsängsten überlässt, sind Illouz’ Schreckgespenster.

Ich bin der letzte, der die neue Liebeskultur gutheißt, wenn es so etwas überhaupt gibt. Was ich allerdings sehe, sind elektronische, ihrer Natur nach immer noch vormoderne Kupplergeschäfte. Trotzdem interessieren mich an Illouz die Beispiele, mit denen sie die vormoderne Liebe dokumentiert. Sie findet in Briefen und literarischen Dokumenten die Einstellung, das unmittelbar Gefühlte durch sozialen Zwang zu ersetzen. Zwar liebten die Menschen auch vor Tinder, jedoch ohne den Zuspruch der Umgebung für ihr “Desiderium” haben sie die gefühlte Liebe umgedeutet, selbst wenn ihr “Herz” ihnen etwas Eindeutiges diktierte. Hatten sie dagegen den sozialen Zuspruch nicht, dann haben sie sich etwas Außergewöhnliches und Großes vorgegaukelt, selbst wenn das “Herz” nichts diktierte. Trotz Illouz’ futuristischer Ängste sind solche Jane-Austen-und-Geschwister-Brontë-Situationen immer noch sehr präsent. Ein meiner Meinung nach einfältiger und engstirniger Spruch Theodor Storms lautet bekanntlich “Die Liebe, die Liebe, welch lieblicher Dunst; doch in der Ehe, da steckt die Kunst” – ein Klassiker in Hochzeitsalben. Ich finde Storms Spruch eine Bagatellisierung der Liebe zugunsten der Pflicht. Brontëmäßig. Sie waren ja Zeitgenossen, Charlotte Brontë und Theodor Storm. Ich finde den Spruch anstößig. Eine beiläufige Bekanntschaft wollte mir unlängst die Pointe erklären, damit ich’s ja endlich kapiere, und benutzte die Worte: “Das warme Feuer muss dem kalten Feuer weichen”. Es wäre schön, wenn mit einer Entscheidung wenigstens solche Barbarei aus dem Sinn wäre, die den Menschen mit einem leichtfertigen Strich allen Individualismus seit frühestens Archilochos und Sappho in der Archaik, spätestens seit Heloisa und Archipoeta im 12. Jahrhundert abspricht. Die Sprache ist auch schuld. Sie lässt sich für jede Art von Oxymora und Moria biegen, sogar für ein Encomium dafür… Venus numquam in cordibus habitat ignavis, schrieb Archipoeta. Sie scheint tatsächlich nicht in unwürdigen Herzen zu wohnen.

An Adamantios Koraës (wieder Umlaut über dem “e” und wieder die achtzehnte Jahrhundertwende) erinnern mich Illouz’ Dokumente der vormodernen negativen Gefühle: Koraës wird eine junge Frau vorgestellt, Landsmännin, hübsch usw., die Eltern wollen, dass er endlich mit diesem dubiosen revolutionären Publizieren in Frankreich aufhört und nach Izmir zurückkehrt, eine Arztpraxis dort aufmacht. Endlich, das Normale tun, mein Sohn! (OK, das war polemisch, das sehe ich ein). Zwischenbericht Koraës in seiner Autobiografie: “Sie entstammte der besten Familie Smyrnas! Wie konnte ich mich nicht verlieben?”

Intelligenten Menschen fällt es wohl leicht, der Heuchelei den Rücken zu kehren, selbst wenn sie die Sprache falsch verwenden. Koraës starb 1833 in Paris als überzeugter Junggeselle.

Eva Illouz schrieb eine gute und lange Analyse der Lieblosigkeit sexueller Beziehungen. Aber ich denke, dass ihre Diagnose falsch ist. Den Eros, einen antiken Kindergott, tötete nicht das 18. Jahrhundert, sondern ihn tötete, wie die Beispiele von Storm, Brontë, Austen, Koraës zeigen, das Bürgertum.

Bekanntlich wurde das Bürgertum nach einer schwierigen Kindheit am Ende des Mittelalters erwachsen. Als eine Art Pathologin muss Illouz den Zeitpunkt des Todes entsprechend verorten. Illouz’ Schreckgespenster wie Gelegenheitssex und zermürbende Freiheit sind den Verwandten des Toten zuzuschreiben, welche die Todesnachricht nicht glauben wollen.

Das Zitat von Koraës muss ich ausfindig machen und Frau Professor Illouz senden. Es wird sie interessieren.

Enough with scrolling

I read lately The End of Love by Eva Illouz. Illouz’s analysis of a new love culture, one that destroys romance and leaves people devastated, is a piece of axiologically non-neutral sociology. Dating apps, speed dating, sexual volatility are Illouz’s horrors

I’d be the last to hail the new love culture if I were shown that it exits. What I see, however, is old-fashioned matchmaking by digital means. A bit more vivid, it’s true, but the idea remains the same. Despite my scepticism towards her main thesis that there is a modern love culture, I remain an interested reader of Illouz’s book. The documents by which she exemplifies premodern “negative relationships”, correspondence and literature, are the real horrors. They show people prohibiting themselves to love because of failing social approval for their feelings; people trying to persuade themselves that they love, because social approval is openly expressed.

Jane-Austen-and-Brontë-sisters situations are still the case. Like in a parallel to Charlotte Brontë’s Rochester and Bertha (a kind of: passion is not guaranteeing happiness, duty does), her contemporary German novelist and poet Theodor Storm wrote: “Oh love, oh, love is such a lovely haze, marriage however is the art that pays”. Storm’s saying is still very popular as a motto in wedding albums. I find it offending. An accidental acquaintance – it was two years ago – tried to make me finally grasp the deep meaning and stated: “The hot fire has to give way to a cold fire”. It would be beautiful, beautiful to be able to erase from memory barbaric aphorisms of ignorants. I mean words to the effect of saying: “Well, I just decided that individualism, celebrated by Archilochus and Sappho at the earliest, Heloisa and Archipoeta at the latest, is crap”. Hot fire, cold fire… I blame language to be as patient as to give rise to oxymoronic and other moronic stuff… Venus numquam in cordibus habitat ignavis wrote Archipoeta, and she seems indeed not to live in dishonourable hearts.

Around the eighteenth turn of century again, Adamantios Koraës (two dots again above the letter “e”) wrote about the attempts of mom and dad to make him return back to town, settle down as a medical doctor, give up revolutionary publishing in France. The girl enters the room and the intellectual summarises: “She was born to the best family of my hometown Smyrna! How could I not fall in love with her?”

Intelligent people obviously do find a way finally to turn their back to hypocrisy even if they have happened to commit ridiculous category mistakes. In 1833 Koraës dies a bachelor in Paris.

Eva Illouz wrote a good and long analysis of lovelessness in sexual encounters. I think, however, that her diagnosis is false. Eros, an ancient child god, wasn’t murdered by the 18th or any other century. He was killed by the bourgeoisie. Brontë, Austen, Koraës, Storm: you need more names?

After a difficult childhood, the bourgeoisie reached the age of majority at the end of the Middle Ages. Illouz, a social coroner, should assume the time of Eros’s murdering at that time. Moreover, Illouz’s horrors, speed dating, hookups etc. are probably the members of the family of the dead who deny to face the terrible truth.

I have to find the Koraës quotation and to send it to professor Illouz. I bet she’ll be interested.

Leukos ek melanos

Scroll for English

Hätte Aristoteles einen Weißwein aus roten Trauben gekannt, würde er das ein Oxymoron nennen.

Ich bilde mir ein, dass ich auch nicht als Scholar der nichtklassischen Logik diesen Wein gemocht hätte.

Ich nehme ihn für alles, wozu der Merlot und der Sangiovese zu körperreich, wozu der Assyrtiko und der Chardonnay zu trocken sind.

Es gibt wahre Widersprüche. Sie sind, halt’, sehr selten…

😉

Enough with scrolling

If Aristotle had known a white wine made of a red sort, he would call it an oxymoron.

I believe that I would like this wine even if I weren’t a nonclassical-logic scholar.

It’s a choice whenever a merlot or a sangiovese is too intense and an assyrtiko or a chardonnay too dry.

True contradictions are real. Just too rare.

😉

Life imitates literature #1 or: Jogging in my neighbourhood in the evening

Scroll for English

Enough with scrolling

“I had for dinner, or rather supper, a chicken done up some way with red pepper, which was very good but thirsty. (Mem., get recipe for Mina) I asked the waiter, and he said it was called “paprika hendl” “…

Bram Stoker, Dracula, ch. 1

Carmen et carnem

Scroll for English

Elisa und Laurence bestätigten mich, sonst hätte ich nie gedacht, es ihren Eltern und den restlichen Freunden als Weekend-Highlight vorzuschlagen: mittelalterliches Essen plus ein paar Carmina. Damit meine ich Carmina plus Originalmusik aus dem Codex Latinus Monacensis 4660; nicht Orffs Musik dazu, die als Carmina Burana bekannt zwar Gedichte aus CLM 4660 enthält, aber eben Orff und nicht mittelalterlich ist.

Meine Lehren aus der Aktion: Beim byzantinischen Traganos hat die Tomate gefehlt, die man aus den modernen griechischen (Trachanas) und türkischen (Tarhana) Varianten kennt. Beim Risotto aus der Lombardei enthalten in diesem königlichen englischen Rezeptbuch des 15. Jahrhunderts hat ebenfalls die Tomate gefehlt. Und, mein Gott, warum so viel Safran, Zucker und Zimt? Als würde der Luxus den Geschmack ausgleichen… Das heutige Risotto Milanese (offensichtlich ein Nachkomme des Gerichts, Mailand ist ja in der Lombardei) verzichtet wenigstens auf Zimt und Zucker zugunsten des Parmesans.

Aber zurück zur in der mittelalterlichen Küche absenten Tomate: Die Entdeckung Amerikas war eindeutig eine sehr schöne Idee. Elisa verlangte zudem während des Abends nach Pommes und, als wäre das nicht genug, machten die Jungs der Clique den Kühlschrank auf…

Die antike Küche hatte mit der Fischsauce (garum), dem libyschen Fenchel (silphium, asafoetida) und der Feige viel mehr Würze gehabt als die mittelalterliche – das jedenfalls, was die Freunde und ich am Samstag kochten – und man kann es nur verstehen, dass in der beginnenden Neuzeit Vasco de Gama und Magellan und die Spanier und die Portugiesen ihre Leben riskierten und Konflikte hatten, meistens um Gewürze nach Europa zu bringen.

In Sachen Musik und Poesie nun: Eine Gitarre allein ist für die Musik aus dem mittelalterlichen Tabernaculum etwas zu wenig und ich habe es vermisst, dass mein Publikum mir etwas rhythmischen Hintergrund liefert. Von mir aus auf dem Tisch klopfend. Eine Flöte hatten wir nicht. Einen Flügel zwar, aber das wäre ein zu großer Anachronismus. Die frechen Lieder der Vagantes, der belesenen und umtriebigen Landstreichermönche, strotzen oft vor Witzen aus dem Trivium-Unterricht. Manche habe ich früher in Basel als eine immersive Einführung in meine Geschichtsepochen benutzt, manchmal mit Änderungen an Stellen, wo der Text nicht ganz jugendfrei ist, aber ich benutzte dafür textlich einfachere Lieder wie z.B. das Exiit diliculo, einen unglaublichen Ohrwurm, mit dem mich meine Ehemaligen bei zufälligen Begegnungen an der Freien Strasse oder auf der SBB-Passarelle manchmal immer noch überraschen.

Andere beziehen sich explizit auf auctoritates wie z.B. Alte clamat Epicurus presents a humorous thought experiment of a hedonistic religion.

Andere wiederum sind doppelbödig. Olim lacus colueram sieht in einem schwarzgebratenen Schwan ein Gegenbeispiel zum Paradebeispiel des deduktiven Syllogismus: Alle Schwäne sind weiß – Die Vögel am See sind weiß – Also brauche ich diese Vögel nicht zu sehen, um zu wissen, dass sie weiß sind.

Musikalisch wie poetisch ist aber Fas et nefas mein Lieblingslied aus dem Zyklus. Hier wird Aristoteles’ berühmtes Argument aus der Nikomachischen Ethik gegen Platons Auffassung des Guten skandiert (🎼bonum est secundum quid et non absolu-uuuu-te🎼). Die Stelle säumen Zitate aus Aristoteles sowie aus der spätantiken Sprücheanthologie Catonis disticha.

Enough with scrolling

Elisa and Laurence found it great, the idea, otherwise I wouldn’t have suggested it to their parents and the other friends as a weekend’s highlight: some medieval recipe plus some of the carmina. By carmina I mean original songs and music contained in the Codex Latinus Monacensis 4660, not Orff’s oratorium which does contain partly songs from CLM 4660 alright but puts them in new music.

The lessons learned: Tomato, indispensable in its modern Greek (trachanas) and Turkish (tarhana) variants, would have enriched the Byzantine traganos immensely. The same observation in this predecessor of risotto Milanese, a Parmesanless “Lombard risotto” (Milan is in Lombardy) according to this royal English recipe from the 15th century: where’s the tomato? Apart of this, why so much saffron and sugar and cinnamon? As if luxury could compensate for the lack of taste. The discovery of America was obviously a splendid idea.

Characteristically enough, Elisa asked to make some potato chips in Sabine’s fritteuse. As if this hadn’t been enough, the boys of the company opened the fridge…

With garum, the fish sauce, silphium or asafoetida, the Libyan fennel, also with figs, the ancient kitchen presented many more ways for seasoning compared to the mediaeval – at any rate more than the food we prepared. I understand suddenly why Vasco de Gama and Magellan, the Spaniards and the Portuguese risked their lives and launched conflicts to bring spices to Europe.

Music and poetry now: a guitar alone is too poor an accompaniment for music coming out of the mediaeval tabernaculum. I wished my audience to underscore the music with the beat of their hands on the table. There was no flute there. A piano we had, but what an anachronism…

The nasty lyrics of the vagantes, the studied outcasts and punks of the Middle Ages, are often full of jokes that come directly out of trivium classes. In Basel I used to enable immersion with them, obviously changing the wording in the obscene parts. I used rather simple songs like Exiit diliculo, an incredibly penetrant melody, with which alumni have surprised me in random meetings at Freie Strasse or Basel Swiss Station. Last Saturday, however, I realised that other songs from the same collection are much more multidimensional.

In Olim lacus colueram a very well-known example of deductive reasoning from the mediaeval classroom (All swans are white – The birds at the lake are swans – I conclude that the birds at the lake are undoubtedly white (even if I don’t see them)) is given a counter-example of a roasted swan turned black. Alte clamat Epicurus presents a humorous thought experiment of a hedonistic religion.

But my favourite, both musically and poetically, is Fas et nefas in which Aristotle’s famous argument from the Nicomachaean Ethics against Plato’s understanding of the good is reviewed (🎼bonum est secundum quid et non absolu-uuuu-te🎼) along with other quotations from Aristotle and the late ancient collection of ethical aphorisms titled Catonis disticha.

Metaphorical matrimonies

Scroll for English

Der gute Freund sagt: “Deine griechische Küche ist nicht das, was ich darunter verstehe”.

Der Grund dafür ist wahrscheinlich, dass griechische Lokale im Ausland etwas Ungriechisches anbieten, um zu gefallen, jedenfalls nicht um das schmecken zu lassen, was das Personal gerne isst. Die captatio benevolentiae coquinaria ist wohl eine griechische Kunst.

Euböa, mein Euböa, damit das Euböa des Euböers, ist kulinarisch gesehen zwar einfach, aber durchaus sehr venezianisch, was erstaunlich ist nach den vielen Jahrhunderten die inzwischen vergangen sind, seit die Insel tatsächlich venezianisch und katholisch war. Im Italienischen heißen riso e fagioli und pasta e ceci so nach den Zutaten. Der griechische Insulaner nennt dieselben Speisen pantremena phagia: “vermähltes Mahl”. Eine Metapher.

Man könnte meinen, dass der Grieche diese Metapher benutzt, weil in seinem Dafürhalten Reis einerseits, Bohnen andererseits bzw. Pasta einerseits, Kichererbsen andererseits zueinander passen würden. Das ist nicht der Fall: Vielmehr als die Liebesheirat ist die Zwangsehe die Assoziation für die Metapher. Bohnen und Reis passen eben nicht zueinander, deshalb heißen sie vermählt. Pasta und Kichererbsen passen ebenfalls nicht zusammen, deshalb usw. Der Witz ist sarkastisch und “Sarkasmus” ist nicht zuletzt ein griechisches Wort.

Bohnen mit Reis ist zudem in unseren nordeuböischen Dörfern der Leichenschmaus par excellence.

Ich koche sie gern im Winter, denn die pantremena eignen sich gut für die Kälte.

Nur noch vier Winterwochen und dann kommt der Frühling.

Enough with scrolling

This friend of mine says that my Greek kitchen is not what he understands as Greek kitchen.

The reason why he says that is probably the fact that Greek cooks abroad would serve you something for you to like them, not for you to like what they eat at home. The captatio benevolentiae coquinaria is probably a Greek discipline. One which is won at the cost of Greeklessness.

In Italian riso e fagioli and pasta e ceci are called thus just because of the main ingredients. Greek islanders like me (Venetian features do survive on the islands, rather surprisingly so, given how many centuries have passed since our ancestors had been Venetian subjects and Catholics) would call these typical Italian and archipelago dishes: pantremena phagia: “married edibles”, “married food”, “married plates” – something like this. A metaphor.

The next thought is probably that Greeks take rice and beans to be a perfect match. Or chickpeas and pasta. Well, no, they don’t. The association for the name pantremena is the arranged marriage rather than marriage out of love. The association is one of a couple forced to be in one and the same plate. From the very beginning, they are not considered as matching. The joke is a sarcastic one. Sarcasm is a Greek word.

In the North Euboean villages, rice with beans is the typical food to be offered by the family of the dead after a funeral.

I cook them in the winter. The pantremena are very good for the cold.

Four weeks of winter, the spring is ante portas.

Heloisa ad Abaelardum, epistula secunda

Scroll for English

Für diejenigen, die am Valentinstag unterwegs sind, habe ich heute ein paar meiner Einsichten in die Natur dieser Dinge.

Plus, ich habe auch eine Passage, die, für mich jedenfalls, eines der ehrlichsten, schönsten Zeugnisse einer Liebe war und bleibt.

Man kann in Sachen Liebe – das ist die gute Nachricht – nichts Falsches machen. In einem bestimmten Sinn natürlich… Im Sinn: Es ist immer gut, Liebe zuzugeben. Das tut man ja am 14. Februar. Die schlechte Nachricht ist, dass es Irrtümer weiterhin gibt. Glück im Unglück, sind diese grob gesehen nur zweierlei: Selbsttäuschung und Leugnung. Aber wenn sie sich ereignen, sind sie total, absolut vernichtend. Die Selbsttäuschung ist ein, sagen wir, Scarlet-O’Hara-Irrtum: “Rett beschloss ich zu lieben, also liebe ich ihn auch”. Die Leugnung kann man Kaiserin-Sissi-Syndrom nennen: “Ich bin gar nicht in diesen Grafen Andrássy verliebt, was soll’s? Ich bin eine tugendhafte Dame”. Die Verbindung beider Irrtümer macht das Leben natürlich noch schwieriger, aber etwas Neues ist sie dann nicht. Schwieriger sagte ich… Auch dümmer. Denn beide genannten Irrtümer sind Kategorienfehler. Man kann sich nicht anders verstehen, als man sich versteht. Ich-Erlebnisse sind inkorrigibel. Habe ich den Verdacht, X zu lieben, dann liebe ich eo ipso X. Habe ich den Verdacht, Y nicht zu lieben, dann liebe ich Y eo ipso nicht. Mit anderen Worten gibt’s keinen Verdacht beim Wissen über die eigenen Erlebnisse und inneren Zustände. Du kannst dir nicht weißmachen, keine Stimme zu hören, wenn du Stimmen hörst. Du kannst natürlich zum Arzt gehen, der sich sofort ernsthaft Sorgen machen wird, aber das Hören (das Lieben, das Nichtlieben) verschafft der Arzt (der Bischof, der mahnende Ratgeber) dadurch nicht aus det Welt. Es ist nunmal da und daran ist nichts zu ändern.

Leute versuchen das trotzdem, indem sie eine höhere Instanz, ein anderes Kriterium suchen für die Sache, die am 14. Februar gefeiert wird. “Auf einer anderen Ebene liebe ich sie doch!”; “Ach, was soll’s, das sind nur die Augen”.

Es ist allerdings, finde ich, ehrlicher, wenn wir diese Instanz nicht im heiligen Valentinus, sondern in Heloisa suchen: Diese sollte die Patronin sein. Hier ein Ausschnitt aus dem zweiten Brief der Abtissin des 12. Jahrhunderts an Abaelard:

Die Liebesfreuden, die wir zusammen genossen, sie brachten so viel beseligende Süße, ich kann sie nicht verwerfen, ich kann sie kaum aus meinen Gedanken verdrängen. Ich kann gehen, wohin ich will, immer tanzen die lockenden Bilder vor meinen Augen. Mein Schlaf ist nicht einmal sicher vor solchen Trugbildern. Sogar mitten im Hochamt drängen sich diese wollüstigen Phantasiegebilde vor und fangen meine arme, arme Seele so ganz und gar; aus reinem Herzen sollte ich beten, statt dessen verspüre ich die Reizungen meiner Sinnlichkeit. Ich kann nicht aufseufzen – und müsste es doch -, dass ich die Sünden begangen, ich kann nur seufzen, dass sie vergangen. Was wir beide getan, es ist in meiner Seele wie eingemeißelt; Ort und Stunde stehen mir sogar vor Augen, und immer bist Du dabei, ich erlebe alles wieder und wieder mit Dir, und selbst im Schlaf komme ich von diesen Erinnerungsbildern nicht los. Ab und an verrät mein Leib in seinen Bewegungen, wie es im Herzen aussieht, und ich rede, was ich nicht darf und doch nicht lassen kann.

Übersetzung nach Brost, E., Abaelard. Die Leidensgeschichte und der Briefwechsel mit Heloisa, Heidelberg 1979, 4. Brief.

Das ist nicht koscher, könnte man einwenden. Gut, das sehe ich ein. Für diesen Fall zitiere ich den bekanntesten Spruch meines Vaters: “Liebe ist kein Mäusedreck: Sie ist nicht dreckig und auch nicht klein”.

Sie ist manchmal unehrlich. Genießbar ist sie jedenfalls, wenn sie ehrlich ist.

Enough with scrolling

Today I’m writing down my insights into the nature of the thing celebrated by those who have plans for Valentine’s Day.

I’m also writing down for you one of the most sincere, true, inspiring passages in the history of mankind – at least so in my eyes.

The good news is that the chances to do something wrong are very few. There are mistakes, but if you don’t commit logical errors like category mistakes, you’re safe. The bad news is that you can make these mistakes after all and this is worse than any other mistake. The failures involved are of two kinds: self-deception and negation. The former I would call the Scarlet-O’Hara-fallacy: “I decided to love Rett, ergo I love Rett”. The latter I tag as the Empress-Sissi-Syndrom: “Of course I’m not in love with this count Andrássy! Hallo? I’m a married woman and I love my hubby!” If you make both mistakes together, your life’s hell, of course, but essentially you didn’t do something new. You’re just Scarlet and Sissi at the same time. I said “hell”. Well, rather primitive than just hell… Category mistakes are logical mistakes. You can’t unterstand yourself in a way different from the way you understood yourself in the first place. The self is incorrigible. If my suspicion is that I love X, then I do love X eo ipso. If I suspect not to love Y, then I don’t love Y and it’s a make-believe game to try to persuade myself of the opposite. In what we know about ourselves immediately, there are no guesses. If you happen to hear voices, you can go to the doctor. She’ll be concerned, she can tell you that the voices weren’t really there, she’ll give you medication for the beginning. But she won’t make the fact undone that you heard these voices, that you felt this or that… No psychiatrist, no bishop, no moralistic friend will make facts be infecta.

People try to pretend of course. Mostly in reference to higher criteria or instances. “It’s only the eyes, nothing more”; “I do love her after all – on another layer… I think…”. Such attempts of rationalisation and self deception and negation are the reasons why I’d prefer Saint Valentinus not to be the patron of romantic love. I’d rather see Heloise in this function, the 12th-century abbess, as the patroness. Enjoy Heloise’s second letter to Abelard according to John Hughes’s translation of 1782:

During the still night, when my heart ought to be in quiet in the midst of sleep, which suspends the greatest disturbances, I cannot avoid those illusions my heart entertains. I think I am still with my dear Abelard. I see him, I speak to him, and hear him answer. Charmed with each other, we quit our philosophic studies to entertain ourselves with our passion. Sometimes, too, I seem to be a witness of the bloody enterprise of your enemies; I oppose their fury; I fill our apartment with fearful cries, and in a moment I wake in tears. Even in holy places before the altar I carry with me the memory of our guilty loves. They are my whole business, and, far from lamenting for having been seduced, I sigh for having lost them. I remember (for nothing is forgot by lovers) the time and place in which you first declared your love to me, and swore you would love me till death. Your words, your oaths, are all deeply graven in my heart. The disorder of my discourse discovers to everyone the trouble of my mind. My sighs betray me; and your name is continually in my mouth.

You can say that never a conventional celebration could accept such texts, full of passion and, indeed, glory. I can understand this point in disagreement. Let me just quote my father here: “Love is not mouse droppings: it’s neither small nor dirty”.

Well, sometimes dishonest. And, true: it’s enjoyable only when it’s honest.

Pitta justice

Scroll for English

Wenn die Pitta gemacht ist – das ist ein altes Wort, auch eine alte Sache, verwandt mit Pizza, etymologisch verwandt das Wort, geschichtlich verwandt die Sache, aber die Griechenlandgriechen (es gibt auch die Diaspora und die Orientalen, deren Pitta ein Brotfladen ist) nennen eine Art Quiche so, und mein Griechischsein ist geographisch – wenn sie also gemacht ist, schneide ich sie nicht wie ein Franzose die Quiche und nicht wie ein Italiener die Pizza auf. Meine Pittastücke sind mit anderen Worten keine gleichgroßen Kreisausschnitte. Stattdessen sind sie ungleich große Stücke zwischen sich senkrecht schneidenden Kreissehnen.

Trotz der langen Abwesenheit bleibe ich in dieser Sache griechisch. Ich lehne den Legalismus ab. Ich weigere mich, alle deontischen Kontexte als legale anzusehen, als Fragen stellend nach Sündhaftigkeit oder Tugendhaftigkeit. Selbst aber wenn ich eine legale Dimension erkenne, ist die distributive Gerechtigkeit nicht mein erster Gedanke. Es gibt nicht zuletzt jene, die ein kleines Stück am Rand lieber haben als ein großes in der Mitte, auch solche, die umgekehrte Vorlieben haben, auch solche, die ein kleines Mittelstück einem großen Randstück vorziehen, schließlich solche mit umgekehrten Präferenzen.

Nicht nur pflegt die Gerechtigkeit an einem vorbeizusausen, sondern sie ist oft nicht einmal das Thema. Meine Gäste wissen das sehr gut. Ich lade sie zum Essen ein, nicht in eine Vorstellung eines Tragikers.

Soirées lassen uns vor der Gerechtigkeit flüchten.

Vor der Tragödie auch.

Enough with scrolling

When making a pitta – a Greek pie, the word exists since antiquity, is etymologically akin to pizza and was famously used by Amy Winehouse to rhyme with “’cause you’re not bitter” – I never cut it the way the French cut a quiche or Italians a pizza, as equal circle sectors. I always cut it the Greek way: unequal pieces cut down in right angles between vertically intersecting chords.

I think I remain Greek in this despite all these years away from Greece. I’m sceptical towards legalism, i.e. I don’t consider every deontic context as judicial, as one in which we either sin or are righteous. And even if I do consider a context as one of implemented values, distributive justice is not my first choice. After all there are people who would prefer a small edge piece to a big middle piece or vice versa or a small middle piece to a big edge piece or vice versa.

Justice won’t only fail you when it’s the point. Sometimes it’s not the point at all. My guests know that very well. I invite them for a Greek dinner, not for a Greek tragedy.

Dinners are an escape from justice.

An escape from tragedy.

Folly beloley

Scroll for English

Robert Wyatt komponierte Rock Bottom in Venedig inspiriert von der Liebe zum Meer und zu Alfie.

Es ist eine strukturalistische Tugend, beim Interpretieren nicht die Absicht des Urhebers in Betracht zu ziehen.

Was ist aber, wenn das Werk selber, von einer konkreten Bezugnahme auf Venedig abgesehen, sich selbst verrät? Wohin dann mit meinem Strukturalismus? Soll er nur den Gedanken an Venedig verhindern? Oder auch das Outfit verhindern?

Enough with scrolling

Robert Wyatt composed Rock Bottom in Venice, inspired by a love for the sea and Alfie.

Not taking the artist’s intention into account is a structuralist virtue of the one who interprets.

When, however, the work itself does nothing but discloses intentions, what’s the value of my structuralism? Just to make me intentionally ignore the piece of information about Venice?

A good structuralist wouldn’t probably wear what I have on when interpreting Rock Bottom.