Al-saum

Scroll for English

“Herr Gero, werden Sie uns beim Fasten beistehen?”

Selbst auf orthodoxe Art habe ich zu fasten aufgehört, Leute, geschweige denn…

Hellmuth Flashar, mein Prof damals (wie enttäuscht war er, als er feststellte, dass es “Gerogiorgakis” und nicht “Georgiades” ist! Er dachte, dass ich ein Enkel des großen Thrasybulos Georgiades bin, so münchnerisch und musikalisch doch…) sagte, dass das Corpus Hippocraticum im Grunde vorschreibt, so gut wie kein echtes Frühstück zu haben.

“Und seien uns doch ehrlich! Ist der heutige Grieche mit seinem Kafedaki und einem Mandarinaki oder Sykalaki in der Früh nicht etwa ein Hippokratiker?” So Flashar anno Weißichnichtmehr… Gefühlt vor 700 Jahren.

Lange Rede, kurzer Sinn habe ich meinen Albanerinnen und Albanern, Kurdinnen, Somalis versprochen, in ihrem Sinn zu fasten. Einen Tag lang. Ramadan. Säkularer, ehemals tarkowskischer und dostojewskischer Grieche versucht sich im Anderssein und bleibt ohne Essen und Wasser vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang.

Ich wusste, wie die “Anderen” es schaffen. Sie essen und trinken viel vor Sonnenaufgang. Und auch nach dem Sonnenuntergang.

Das Frühstück musste viel sein. “Seien wir uns doch ehrlich”, sagte Flashar. Kaffedaki, Mandarinaki… Es ging nicht runter… Vor Sonnenaufgang…

Mittags war die Versuchung weniger als erwartet. Migros um die Ecke hat keine Spanakopitta mehr.

Nachmittags Zug nach Basel. Kein Hunger trotz allem. Etwas Durst… Aber in Mitteleuropa geht’s… Es war korrekt, dass das Frühstück nicht salzig war.

Ein paar Tage später okzidentales Osterfest, im Flieger nach Athen.

Nachdem ich bisher in meinem Leben drei Fastensarten probiert habe, muss ich sagen, dass Katholiken beim Fasten enthaltsam, Moslems geduldig sein wollen.

Orthodoxe sind eine Besonderheit. Vierzig Tage lang Bryonia, Bohnen, Weinbergschnecken, Tintenfisch, Austern, sogar etwas mehr Alkohol und gestreckten Kaviar zu sich nehmen, keine Milchprodukte, kein Fleisch, keinen Fisch, das alles zeigt, dass sie ihre Diät einfach umschmeißen, um sich an den Jahreszyklus des Ökosystems anzupassen. Dass das Referenzökosystem das Mittelmeer ist, hat wohl historische Gründe, die einerseits das Fasten von Orthodoxen weit von besagter Küste grotesk erscheinen lassen, es andererseits als nicht originär religiös auszeichnen.

Es ist dunstig und trüb über der Ägais diese Tage. Der Grund ist Sahara-Sand. Es ist verrückterweise warm für die Jahreszeit. Der religiöse Einfluss ist allerdings viel kleiner als der klimatische.

Enough with scrolling

“Herr Gero, would you be fasting with us?”

Hey, guys, I don’t fast the orthodox way anymore, let alone…

Hellmuth Flashar, he was my professor 700 years ago (he was so disappointed to realise that it’s “Gerogiorgakis” and not “Georgiades”! He thought I was a grandson of the great Thrasybulos Georgiades, my idiom was Munich-like, my musical skills not bad…) used to say that, the Corpus Hippocraticum prescribes a non-substantial breakfast.

“Frankly” said he, “what else do the modern Greeks do? Just a cafedaki and a mandarinaki or sykalaki in the morning. Hippocratics, no?”

Long story short, I promised my Albanian, Kurdish, Somali boys and girls to fast their way – one single day. A secular, previously Tarkovskian and Dostoyevskyan keeps Ramadan. A Greek tries otherness and stays without food and drink from sunrise to sunset.

I knew how the “others” manage. They eat and drink much before the prohibition begins and also much after it’s over.

Breakfast was unbearable. I hated eating and I had to. Before sunrise. “Frankly” used Flashar to say. Really not a breakfast guy. Cafedaki, mandarinaki

During lunch time the temptation was less than I thought. The grocery around the corner doesn’t have these spanakopitas any more.

In the afternoon. Train to Basel. Not hungry. Thirsty, yes. Strange, but not hungry. Breakfast wasn’t salty and this was the right thing. Sunset approaches.

Talking about sunset: a couple of days later the occidental Easter. On the plane to Athens.

After having tried three different kinds of fasting, I have to say that the target of catholics in fasting is abstinence, this of muslims is patience.

The Orthodox are special. Fourty days of a diet based on bryonia, beans, escargots, squid, oysters, a bit more alcohol and caviar than normal, no dairy products, no fish, no meat – this is a fasting according to the cycle of the ecosystem. The ecosystem being the Mediterranean, well, this has historical reasons and makes fasting the orthodox way absurd if you don’t live there. But it makes also the orthodox fasting a diet not primarily religious.

Low visibility over the archipelago these days is due to sand from Africa. Temperatures are absurd for the season. The religious influences are less than those of climate.

Leukos ek melanos

Scroll for English

Hätte Aristoteles einen Weißwein aus roten Trauben gekannt, würde er das ein Oxymoron nennen.

Ich bilde mir ein, dass ich auch nicht als Scholar der nichtklassischen Logik diesen Wein gemocht hätte.

Ich nehme ihn für alles, wozu der Merlot und der Sangiovese zu körperreich, wozu der Assyrtiko und der Chardonnay zu trocken sind.

Es gibt wahre Widersprüche. Sie sind, halt’, sehr selten…

😉

Enough with scrolling

If Aristotle had known a white wine made of a red sort, he would call it an oxymoron.

I believe that I would like this wine even if I weren’t a nonclassical-logic scholar.

It’s a choice whenever a merlot or a sangiovese is too intense and an assyrtiko or a chardonnay too dry.

True contradictions are real. Just too rare.

😉

Life imitates literature #1 or: Jogging in my neighbourhood in the evening

Scroll for English

Enough with scrolling

“I had for dinner, or rather supper, a chicken done up some way with red pepper, which was very good but thirsty. (Mem., get recipe for Mina) I asked the waiter, and he said it was called “paprika hendl” “…

Bram Stoker, Dracula, ch. 1

Carmen et carnem

Scroll for English

Elisa und Laurence bestätigten mich, sonst hätte ich nie gedacht, es ihren Eltern und den restlichen Freunden als Weekend-Highlight vorzuschlagen: mittelalterliches Essen plus ein paar Carmina. Damit meine ich Carmina plus Originalmusik aus dem Codex Latinus Monacensis 4660; nicht Orffs Musik dazu, die als Carmina Burana bekannt zwar Gedichte aus CLM 4660 enthält, aber eben Orff und nicht mittelalterlich ist.

Meine Lehren aus der Aktion: Beim byzantinischen Traganos hat die Tomate gefehlt, die man aus den modernen griechischen (Trachanas) und türkischen (Tarhana) Varianten kennt. Beim Risotto aus der Lombardei enthalten in diesem königlichen englischen Rezeptbuch des 15. Jahrhunderts hat ebenfalls die Tomate gefehlt. Und, mein Gott, warum so viel Safran, Zucker und Zimt? Als würde der Luxus den Geschmack ausgleichen… Das heutige Risotto Milanese (offensichtlich ein Nachkomme des Gerichts, Mailand ist ja in der Lombardei) verzichtet wenigstens auf Zimt und Zucker zugunsten des Parmesans.

Aber zurück zur in der mittelalterlichen Küche absenten Tomate: Die Entdeckung Amerikas war eindeutig eine sehr schöne Idee. Elisa verlangte zudem während des Abends nach Pommes und, als wäre das nicht genug, machten die Jungs der Clique den Kühlschrank auf…

Die antike Küche hatte mit der Fischsauce (garum), dem libyschen Fenchel (silphium, asafoetida) und der Feige viel mehr Würze gehabt als die mittelalterliche – das jedenfalls, was die Freunde und ich am Samstag kochten – und man kann es nur verstehen, dass in der beginnenden Neuzeit Vasco de Gama und Magellan und die Spanier und die Portugiesen ihre Leben riskierten und Konflikte hatten, meistens um Gewürze nach Europa zu bringen.

In Sachen Musik und Poesie nun: Eine Gitarre allein ist für die Musik aus dem mittelalterlichen Tabernaculum etwas zu wenig und ich habe es vermisst, dass mein Publikum mir etwas rhythmischen Hintergrund liefert. Von mir aus auf dem Tisch klopfend. Eine Flöte hatten wir nicht. Einen Flügel zwar, aber das wäre ein zu großer Anachronismus. Die frechen Lieder der Vagantes, der belesenen und umtriebigen Landstreichermönche, strotzen oft vor Witzen aus dem Trivium-Unterricht. Manche habe ich früher in Basel als eine immersive Einführung in meine Geschichtsepochen benutzt, manchmal mit Änderungen an Stellen, wo der Text nicht ganz jugendfrei ist, aber ich benutzte dafür textlich einfachere Lieder wie z.B. das Exiit diliculo, einen unglaublichen Ohrwurm, mit dem mich meine Ehemaligen bei zufälligen Begegnungen an der Freien Strasse oder auf der SBB-Passarelle manchmal immer noch überraschen.

Andere beziehen sich explizit auf auctoritates wie z.B. Alte clamat Epicurus presents a humorous thought experiment of a hedonistic religion.

Andere wiederum sind doppelbödig. Olim lacus colueram sieht in einem schwarzgebratenen Schwan ein Gegenbeispiel zum Paradebeispiel des deduktiven Syllogismus: Alle Schwäne sind weiß – Die Vögel am See sind weiß – Also brauche ich diese Vögel nicht zu sehen, um zu wissen, dass sie weiß sind.

Musikalisch wie poetisch ist aber Fas et nefas mein Lieblingslied aus dem Zyklus. Hier wird Aristoteles’ berühmtes Argument aus der Nikomachischen Ethik gegen Platons Auffassung des Guten skandiert (🎼bonum est secundum quid et non absolu-uuuu-te🎼). Die Stelle säumen Zitate aus Aristoteles sowie aus der spätantiken Sprücheanthologie Catonis disticha.

Enough with scrolling

Elisa and Laurence found it great, the idea, otherwise I wouldn’t have suggested it to their parents and the other friends as a weekend’s highlight: some medieval recipe plus some of the carmina. By carmina I mean original songs and music contained in the Codex Latinus Monacensis 4660, not Orff’s oratorium which does contain partly songs from CLM 4660 alright but puts them in new music.

The lessons learned: Tomato, indispensable in its modern Greek (trachanas) and Turkish (tarhana) variants, would have enriched the Byzantine traganos immensely. The same observation in this predecessor of risotto Milanese, a Parmesanless “Lombard risotto” (Milan is in Lombardy) according to this royal English recipe from the 15th century: where’s the tomato? Apart of this, why so much saffron and sugar and cinnamon? As if luxury could compensate for the lack of taste. The discovery of America was obviously a splendid idea.

Characteristically enough, Elisa asked to make some potato chips in Sabine’s fritteuse. As if this hadn’t been enough, the boys of the company opened the fridge…

With garum, the fish sauce, silphium or asafoetida, the Libyan fennel, also with figs, the ancient kitchen presented many more ways for seasoning compared to the mediaeval – at any rate more than the food we prepared. I understand suddenly why Vasco de Gama and Magellan, the Spaniards and the Portuguese risked their lives and launched conflicts to bring spices to Europe.

Music and poetry now: a guitar alone is too poor an accompaniment for music coming out of the mediaeval tabernaculum. I wished my audience to underscore the music with the beat of their hands on the table. There was no flute there. A piano we had, but what an anachronism…

The nasty lyrics of the vagantes, the studied outcasts and punks of the Middle Ages, are often full of jokes that come directly out of trivium classes. In Basel I used to enable immersion with them, obviously changing the wording in the obscene parts. I used rather simple songs like Exiit diliculo, an incredibly penetrant melody, with which alumni have surprised me in random meetings at Freie Strasse or Basel Swiss Station. Last Saturday, however, I realised that other songs from the same collection are much more multidimensional.

In Olim lacus colueram a very well-known example of deductive reasoning from the mediaeval classroom (All swans are white – The birds at the lake are swans – I conclude that the birds at the lake are undoubtedly white (even if I don’t see them)) is given a counter-example of a roasted swan turned black. Alte clamat Epicurus presents a humorous thought experiment of a hedonistic religion.

But my favourite, both musically and poetically, is Fas et nefas in which Aristotle’s famous argument from the Nicomachaean Ethics against Plato’s understanding of the good is reviewed (🎼bonum est secundum quid et non absolu-uuuu-te🎼) along with other quotations from Aristotle and the late ancient collection of ethical aphorisms titled Catonis disticha.

Metaphorical matrimonies

Scroll for English

Der gute Freund sagt: “Deine griechische Küche ist nicht das, was ich darunter verstehe”.

Der Grund dafür ist wahrscheinlich, dass griechische Lokale im Ausland etwas Ungriechisches anbieten, um zu gefallen, jedenfalls nicht um das schmecken zu lassen, was das Personal gerne isst. Die captatio benevolentiae coquinaria ist wohl eine griechische Kunst.

Euböa, mein Euböa, damit das Euböa des Euböers, ist kulinarisch gesehen zwar einfach, aber durchaus sehr venezianisch, was erstaunlich ist nach den vielen Jahrhunderten die inzwischen vergangen sind, seit die Insel tatsächlich venezianisch und katholisch war. Im Italienischen heißen riso e fagioli und pasta e ceci so nach den Zutaten. Der griechische Insulaner nennt dieselben Speisen pantremena phagia: “vermähltes Mahl”. Eine Metapher.

Man könnte meinen, dass der Grieche diese Metapher benutzt, weil in seinem Dafürhalten Reis einerseits, Bohnen andererseits bzw. Pasta einerseits, Kichererbsen andererseits zueinander passen würden. Das ist nicht der Fall: Vielmehr als die Liebesheirat ist die Zwangsehe die Assoziation für die Metapher. Bohnen und Reis passen eben nicht zueinander, deshalb heißen sie vermählt. Pasta und Kichererbsen passen ebenfalls nicht zusammen, deshalb usw. Der Witz ist sarkastisch und “Sarkasmus” ist nicht zuletzt ein griechisches Wort.

Bohnen mit Reis ist zudem in unseren nordeuböischen Dörfern der Leichenschmaus par excellence.

Ich koche sie gern im Winter, denn die pantremena eignen sich gut für die Kälte.

Nur noch vier Winterwochen und dann kommt der Frühling.

Enough with scrolling

This friend of mine says that my Greek kitchen is not what he understands as Greek kitchen.

The reason why he says that is probably the fact that Greek cooks abroad would serve you something for you to like them, not for you to like what they eat at home. The captatio benevolentiae coquinaria is probably a Greek discipline. One which is won at the cost of Greeklessness.

In Italian riso e fagioli and pasta e ceci are called thus just because of the main ingredients. Greek islanders like me (Venetian features do survive on the islands, rather surprisingly so, given how many centuries have passed since our ancestors had been Venetian subjects and Catholics) would call these typical Italian and archipelago dishes: pantremena phagia: “married edibles”, “married food”, “married plates” – something like this. A metaphor.

The next thought is probably that Greeks take rice and beans to be a perfect match. Or chickpeas and pasta. Well, no, they don’t. The association for the name pantremena is the arranged marriage rather than marriage out of love. The association is one of a couple forced to be in one and the same plate. From the very beginning, they are not considered as matching. The joke is a sarcastic one. Sarcasm is a Greek word.

In the North Euboean villages, rice with beans is the typical food to be offered by the family of the dead after a funeral.

I cook them in the winter. The pantremena are very good for the cold.

Four weeks of winter, the spring is ante portas.

Pitta justice

Scroll for English

Wenn die Pitta gemacht ist – das ist ein altes Wort, auch eine alte Sache, verwandt mit Pizza, etymologisch verwandt das Wort, geschichtlich verwandt die Sache, aber die Griechenlandgriechen (es gibt auch die Diaspora und die Orientalen, deren Pitta ein Brotfladen ist) nennen eine Art Quiche so, und mein Griechischsein ist geographisch – wenn sie also gemacht ist, schneide ich sie nicht wie ein Franzose die Quiche und nicht wie ein Italiener die Pizza auf. Meine Pittastücke sind mit anderen Worten keine gleichgroßen Kreisausschnitte. Stattdessen sind sie ungleich große Stücke zwischen sich senkrecht schneidenden Kreissehnen.

Trotz der langen Abwesenheit bleibe ich in dieser Sache griechisch. Ich lehne den Legalismus ab. Ich weigere mich, alle deontischen Kontexte als legale anzusehen, als Fragen stellend nach Sündhaftigkeit oder Tugendhaftigkeit. Selbst aber wenn ich eine legale Dimension erkenne, ist die distributive Gerechtigkeit nicht mein erster Gedanke. Es gibt nicht zuletzt jene, die ein kleines Stück am Rand lieber haben als ein großes in der Mitte, auch solche, die umgekehrte Vorlieben haben, auch solche, die ein kleines Mittelstück einem großen Randstück vorziehen, schließlich solche mit umgekehrten Präferenzen.

Nicht nur pflegt die Gerechtigkeit an einem vorbeizusausen, sondern sie ist oft nicht einmal das Thema. Meine Gäste wissen das sehr gut. Ich lade sie zum Essen ein, nicht in eine Vorstellung eines Tragikers.

Soirées lassen uns vor der Gerechtigkeit flüchten.

Vor der Tragödie auch.

Enough with scrolling

When making a pitta – a Greek pie, the word exists since antiquity, is etymologically akin to pizza and was famously used by Amy Winehouse to rhyme with “’cause you’re not bitter” – I never cut it the way the French cut a quiche or Italians a pizza, as equal circle sectors. I always cut it the Greek way: unequal pieces cut down in right angles between vertically intersecting chords.

I think I remain Greek in this despite all these years away from Greece. I’m sceptical towards legalism, i.e. I don’t consider every deontic context as judicial, as one in which we either sin or are righteous. And even if I do consider a context as one of implemented values, distributive justice is not my first choice. After all there are people who would prefer a small edge piece to a big middle piece or vice versa or a small middle piece to a big edge piece or vice versa.

Justice won’t only fail you when it’s the point. Sometimes it’s not the point at all. My guests know that very well. I invite them for a Greek dinner, not for a Greek tragedy.

Dinners are an escape from justice.

An escape from tragedy.

Kitchen dogma

Scroll for English

Mein Tabuleh ist sehr klassisch. Meine griechische Fischsuppe auch. Meine Südtiroler Käsetaler ebenfalls, geschweige denn mein kroatischer Mangold mit Kartoffeln. Kurzum sind die meisten meiner Gerichte traditionell.

Offenbar ist das ein Anzeichen des Dogmatismus. Aber wer frei sein will, hinterfragt die Dogmen. Alle klugen Menschen tun das. Quine brachte uns bei, den zwei Dogmen des Empirismus zu misstrauen. Schumpeter zeigte uns, dass die sogenannten kollektiven Güter eine Fiktion in den Köpfen von Platon und Marx waren. Voltaire lehrte, Kirchendogmen den Rücken zu kehren. Das sind nur sehr wenige Beispiele.

Ich gehe davon aus, dass ich nicht der dümmste bin. Warum befolge ich dann Küchendogmen, indem ich traditionell koche? Naja, das ist wohl dem Umstand zu verdanken, dass ein Rezept die kulinarische Erfahrung von Jahrhunderten verkörpert. Wenn das nach Rezept zubereitete Gericht diachronisch gut gefunden wurde, dann stehen die Chancen gut, dass es meinen Gästen und mir ebenfalls schmecken wird.

Moment! Wir sind noch nicht fertig! Der im traditionellen Rezept ausgedrückte Dogmatismus kann durchaus das Produkt von Engstirnigkeit und Irrtum sein, wie andere Dogmen auch. Wenn ich keine Abweichungen wage, woher weiß ich, dass es nicht so ist? Trotzdem sehe ich mich außerstande, hier allen Dogmatismus per se zu widerlegen. Nicht der Umstand das es dogmatisch ist, macht ein Dogma falsch, sondern seine Falschheit macht es falsch – wenn sie überhaupt der Fall ist wohlgemerkt.

Ich habe eine zweite Methode, mit Dogmen umzugehen.

Wenn ein Dogma droht, mein ganzes Leben kaputt zu machen, falls es falsch sein sollte, dann verfahre ich nicht im Kursbuchlesersinn. Wenn aber nur die Mahlzeit auf dem Spiel steht, dann – was soll’s – verfahre ich nach Rezept.

Das Resultat ist eine Wohnung, in der nur ein Zimmer dem Dogmatismus gewidmet ist: die Küche. Der Rest der Wohnung ist sehr kritisch und offen.

Enough with scrolling

My tabuleh is very classic. My Greek fish soup also. My South Tyrolean “cheese thalers”, my Croatian potatoes with Swiss chard, my gazpacho; short: most of my dishes are the traditional variants.

Now, this is dogmatism and if you want to be free you get rid of dogmas. All intelligent people do so. Quine taught us to mistrust the two dogmas of empricism, Schumpeter showed us that the so-called collective goods are nothing but a flawed idea of Platonic and Marxist origin, Voltaire taught us to mistrust church dogmas. And these are only very few examples!

I do think that I’m not an idiot. Why do I trust kitchen dogmas by cooking traditionally then? Well, because obviously a recipe gives you something that many people liked for centuries, so that it’s likely for me and my guests to like it too.

But again: dogmatism expressed in a traditional recipe might be the expression of narrow-mindedness or error as the case with other dogmas is. First, I would have to deviate many times from the classic recipe and only then I would be in the position to say that the culinary dogmatism is better. And yet I don’t think that I can make a general case against dogmas. It’s not dogmatism that makes a dogma false, it’s its falsity. But falsity is not necessarily a property of every dogma.

So I have a second, more moderate way to deal with dogmas.

If a dogma threatens to destroy my entire life in case that it came out to be wrong, I don’t go by the book. If it threatens to destroy just the dinner, the risk is small, so I do follow it after all.

The result is that at my place, the only room reserved for dogmatism is the kitchen. The other rooms are platforms of open-mindedness.

Contra classicos

Scroll for English

Wenn es einfacher ist, den Preis eines Baguettes als den einer Immobilie zu wissen, dann gelang es den Klassikern nicht, das Phänomen Preisbildung restlos zu erklären. Ich gebe zu, dass das Consequens gewagt ist, aber meine Leserschaft soll bedenken: Sollte das Antecedens wahr sein – welche Person, die noch halbwegs vernünftig ist, kann es anzweifeln? – dann gibt es Preise, die gezahlt werden, weil es ein Preisschild gibt und der Kunde keine Lust hat, wegen Peanuts zu feilschen.

Wenn dem so ist, dann geht dem Kauf z.B. eines Baguettes ein Element des Glaubens voraus, das es beim Hauskauf nicht gibt, wo man eher einen Experten fragt und dann noch einen und dann trotzdem feilscht. Im Fall des Baguettekaufs beruht das Zusammenfallen von Angebot und Nachfrage auf keiner expliziten Verhandlung und kann nicht restlos analysiert werden, es sei denn, eingeschränkte Rationalität und nichtmonotones Schließen und jedenfalls ökonomisches Fehlverhalten werden in die Analyse miteinbezogen.

D.h. man muss Herbert Simon, Richard Thaler etc. lesen.

Dass ein Baguettekauf in einem elsässischen Dorf eine entscheidungstheoretische Einsicht nach sich zieht, ist nicht selbstverständlich.

Enough with scrolling

Buying my baguette in the next French village was this time a matter of philosophical interest.

If it’s easier – as the advertisement on that bag insisted – to know the price of your baguette than to know the price of your real estate, then classical economists failed to describe pricing accurately. I admit that the consequent is bold, but consider that if the antecedent is true – I believe that no sane person would doubt it – then there are prices which are paid because there is a tag, because no one has the nerve to quarrel over cents etc. If so, then there is an element of faith in buying a baguette and one that doesn’t exist when buying a real estate is at stake. In the latter case, you let experts estimate the value of the real estate and – still – you bargain and ask one more expert etc. In other words: buying a baguette is not a matter of negotiation whereas buying a house is such a matter. If I’m right in this, then the coincidence of demand and supply does not determine pricing restlessly.

A restless description of pricing is something to be done only if bounded rationality, nonmonotonic reasoning and, generally, economic (mis-) behaving is taken into account. Herbert Simon, Richard Thaler etc…

La Mediterranée prolongée

Scroll for English

Vorgestern habe ich während einer Stippvisite in Belfort festgestellt, dass ein paar universitäre Einrichtungen wie Bibliothek oder bestimmte Außenräume Namen von Historikern der Annales-Schule wie Lucien Febvre oder Marc Bloch tragen. Das Einzige wohl, was Febvre mit Belfort verbindet, ist seine Doktorarbeit über Franche-Comté. Über eine Verbindung Blochs zu Belfort ist mir nichts bekannt.

An Fernand Braudel, den dritten großen Vertreter derselben Historikerschule, sowie an seine legendäre Studie La Mediterranée erinnerte ich mich erst im Supermarkt zwischen Belfort und Zuhause. Ein Mittelmeermensch, wie es mein erstes Buch der ersten Klasse vorzeigte, kann ich in Mitteleuropa idealerweise in Grand Est sein. Ich weiß nicht, ob Braudel, Febvre und Bloch eine Erklärung dafür hätten, warum vierzig Kilometer von Basel entfernt die Fischtheke mediterran sein muss, aber eine Diskussion über die kulturelle Vorherrschaft des Südens im französischen Osten wäre spannend.

Enough with scrolling

Last Monday I happened to visit Belfort to realise that a couple of university buildings bear the names of historians of the Annales School like Lucien Febvre oder Marc Bloch. Febvre’s link to Belfort could be his PhD thesis on the region Franche-Comté. I know nothing about a link between Bloch and Belfort.

The supermarket stop between Belfort and home was in a special way a reminiscence to the third great representative of the school, Fernand Braudel, especially to his legendary monograph La Mediterranée. A Mediterranean person living in Central Europe, I feel closest to my roots in the French region Grand Est. I don’t know if Braudel, Febvre or Bloch have an explanation for the fact that in thirty miles distance from Basel, the fish counter resembles one that you could find in Athens, Venice or Marseille, but I would find thrilling the discussion on the cultural dominance of the South in the French East.

A day of cookery and bookery

Scroll for English

Die gibt es kaum mehr, die Leute, welche die Zeitgeschichte als eine Aneinanderreihung von bewaffneten Konflikten mit etwas Beziehungsdrama im Hintergrund auffassten. Die Sam Peckinpahs dieser Welt sind außer Mode geraten und gleichzeitig die Robert Bartletts auch. Will heißen solche Historiker, die menschliches Handeln als im wesentlichen eine blutige Sache darstellen. Auch in diesem Sinn war Apicius gestern im Klassenzimmer unser Klassiker: Die Linsen mit Kastanien und Garum mit viel Minze und Silphium, bereits vorgestern dem antiken Rezept nachgekocht, wurden als Znüni serviert, damit wir uns darüber austauschen können. Wenn es eine europäische Identität gibt, dann ist diese nicht nur an Gewaltexzessen entlang entstanden, sondern gleichzeitig mit einer außerordentlichen Neugier nach Exotischem. Zutaten wie Pfeffer aus Indien, Asafoetida aus Afghanistan (vor dem 1. Jh. n.Chr. echtes Silphium aus Libyen), Datteln aus Ägypten zu einer Zeit, als die Schifffahrt meistens nur bei achterlichem Wind wirklich funktionierte, unterstreichen einen europäischen Wesenszug bis zu unserer heutigen Zeit, in der “Gehen wir zum Blabla” – mit einem Ethnonym an Stelle von “Blabla” – nichts anderes bedeutet als: Gehen wir zu einer Gaststätte. Eben “zum Italiener”, “zum Thai”, “zum Afghanen”.

Zu Hause gab es ein schnelles Mittagessen (mit dem ganzen Apicius im Magen war es, falls es von Interesse sein sollte, nur wenig Sushi) und einen Mittagsschlaf, bevor ich mich auf Professor Nikos Psarros‘ Seminar vorbereitete, 700 Kilometer weit weg. Wie für viele Leute an vielen Unis ist es auch für ihn ein digitales Semester. Die Verbindung war gut, ich versuchte mich nicht ablenken zu lassen durch diesen penetranten Amselgesang vor Nikos’ Fenster in der Leipziger Innenstadt, wo der Referent – auch digital verbunden – ein Paper besprach, das ich vor fünf Jahren für diesen Band zu Philosophie der Zeit schrieb, den ich selber herausgab und Bas van Fraassen prologisierte.

Schöne Unterhaltung, irgendwann war’s aus, die Studierenden verabschiedeten sich und die Verbindung blieb ein paar Minuten noch bestehen, um Nichtakademisches zu besprechen, wo Nikos auf einmal sagte, dass er dieses Semester auch ein Seminar zu Philosophie und Geschmack leitet – nicht etwa im Sinne des interesselosen Wohlgefallens der Kunst, sondern vielmehr im Sinne des Geschmacks des Essens. Das Thema ist äußerst selten und, obwohl wir befreundet sind und die Nationalität und die Berufung und das In-Attika-aufgewachsen-sein gemeinsam haben, hatten wir uns bis dahin niemals darüber unterhalten. Auch darüber, dass ich vor Jahren etwas Vergleichbares in Erfurt angeboten habe, schweige ich meistens. Und fast hätte ich auch heute darüber geschwiegen, dass ich gestern Vormittag in Apicius’ exotischen Zutaten ein identitätsstiftendes Moment für Europa suchte.

Enough with scrolling

Those who understood history to be a succession of violent events and some drama between lovers in the background, a Sam-Peckinpah-like film script, do not exist anymore. The Sam Peckinpahs of this world are out of fashion. The Robert Bartletts too. Yesterday in class, having Apicius‘s lentils-with-chestnuts-and-garum-and-much-mince-and-silphium served as a snack to the students did not only serve to make them see this but also that curiosity about exoticism is a European identity-promoting momentum since antiquity. Ingredients like pepper from India, asafoetida from Afghanistan (in fact real silphium from Libya before the 1st c. AD) and dates from Egypt at a time when sailing was only possible when the wind came from astern, underline this until today in Europe: an era when going to the Blabla place – with an ethnonym instead of blabla – means going out for lunch.

Returning home I was barely able to have lunch after the Apicius stuff (only a bit of sushi, just for the history), took a nap and logged in for professor Nikos Psarros‘s class at the University of Leipzig, where a student presented a paper I wrote some five years ago for the volume on the philosophy of time which I edited myself and Bas van Fraassen wrote an introduction for.

The connection was good and the afternoon passed with me trying not to let a blackbird out of Nikos’s office five hundred miles away distract me from listening to someone further away who struggled to do justice of my words in the paper.

After everyone logged out Nikos was telling me that on Mondays he has a class on eating and philosophy for this (digital) spring term. The topic is very rare at a department of philosophy, additionally we’re friends, plus he’s from Attica and I’m from Attica and all the things common aaaaand I also had a class like this a few years ago in Erfurt without ever having told him! Add to this that, yesterday I had the Apicius dish served for my students in Basel. I suppose that this is already too much for the connection which I see between the history of ideas and food ingredients to remain tacit.