Time present and time past…

Scroll for English

Präsens und Vergangenheit sind vielleicht beide präsent in der Zukunft, sagt Eliot in den Eingangszeilen von Burnt Norton, dem ersten der Vier Quartette.

Das ist trivialerweise falsch. Die Vergangenheit ist gar nicht gegenwärtig in der Zukunft sondern sie wird vergangen sein. Ist der 16. April mein Heute, so wird der 16. April am 18. April vergangen sein. Wechsle ich die Perspektive, so war der 18. April, zufällig der heutige Tag, offenbar die Zukunft des 16. April. “Wird sein” und “war” sind die Formen, die zu verwenden sind, wenn ich Zukunft und Vergangenheit vergleiche. Wohlgemerkt ist die verwendete Zeitwortform diejenige Zeit, in der ich nicht bin.

Letzteres passiert auch, wenn ich die Gegenwart mit der Vergangenheit vergleiche. Aus heutiger Perspektive war der heutige 18. April die Zukunft des 16. April. Anders herum ist der 16. April vergangen jetzt. Es gewinnt immer das Tempus der anderen Zeit.

Vergangen ist vergangen – in der Gegenwart vergangen und in Zukunft ebenso vergangen und erst recht. Mach was Du willst. Die Vergangenheit ist nicht in der Gegenwart oder der Zukunft enthalten. Du hättest sie damals auskosten sollen und sollst sie nicht jetzt herbeiführen wollen.

Enough with scrolling

…are both perhaps present in time future – these are Eliot’s first lines in Burnt Norton, the first of Four Quartets.

In a trivial way, this is false. The past is not, but rather will be past in the future. From the point of view of April 16, April 16 will be past on April 18. And if I change the perspective, April 18 was future on April 16. “Will be” and “was”, the future and the past, are the forms to use when I compare the future with the past and the tense to use is the one of the time in which I am not. The other time wins.

This is also the case when you compare the present to the past. From the point of view of April 18, today, April 18 was future on April 16 but April 16 is past now. The other time always wins.

Past is past – in time future or in time present… You can do what you want, it passed and it’s past. It’s never contained in time future and you should have enjoyed it when it happened.

Metaphorical matrimonies

Scroll for English

Der gute Freund sagt: “Deine griechische Küche ist nicht das, was ich darunter verstehe”.

Der Grund dafür ist wahrscheinlich, dass griechische Lokale im Ausland etwas Ungriechisches anbieten, um zu gefallen, jedenfalls nicht um das schmecken zu lassen, was das Personal gerne isst. Die captatio benevolentiae coquinaria ist wohl eine griechische Kunst.

Euböa, mein Euböa, damit das Euböa des Euböers, ist kulinarisch gesehen zwar einfach, aber durchaus sehr venezianisch, was erstaunlich ist nach den vielen Jahrhunderten die inzwischen vergangen sind, seit die Insel tatsächlich venezianisch und katholisch war. Im Italienischen heißen riso e fagioli und pasta e ceci so nach den Zutaten. Der griechische Insulaner nennt dieselben Speisen pantremena phagia: “vermähltes Mahl”. Eine Metapher.

Man könnte meinen, dass der Grieche diese Metapher benutzt, weil in seinem Dafürhalten Reis einerseits, Bohnen andererseits bzw. Pasta einerseits, Kichererbsen andererseits zueinander passen würden. Das ist nicht der Fall: Vielmehr als die Liebesheirat ist die Zwangsehe die Assoziation für die Metapher. Bohnen und Reis passen eben nicht zueinander, deshalb heißen sie vermählt. Pasta und Kichererbsen passen ebenfalls nicht zusammen, deshalb usw. Der Witz ist sarkastisch und “Sarkasmus” ist nicht zuletzt ein griechisches Wort.

Bohnen mit Reis ist zudem in unseren nordeuböischen Dörfern der Leichenschmaus par excellence.

Ich koche sie gern im Winter, denn die pantremena eignen sich gut für die Kälte.

Nur noch vier Winterwochen und dann kommt der Frühling.

Enough with scrolling

This friend of mine says that my Greek kitchen is not what he understands as Greek kitchen.

The reason why he says that is probably the fact that Greek cooks abroad would serve you something for you to like them, not for you to like what they eat at home. The captatio benevolentiae coquinaria is probably a Greek discipline. One which is won at the cost of Greeklessness.

In Italian riso e fagioli and pasta e ceci are called thus just because of the main ingredients. Greek islanders like me (Venetian features do survive on the islands, rather surprisingly so, given how many centuries have passed since our ancestors had been Venetian subjects and Catholics) would call these typical Italian and archipelago dishes: pantremena phagia: “married edibles”, “married food”, “married plates” – something like this. A metaphor.

The next thought is probably that Greeks take rice and beans to be a perfect match. Or chickpeas and pasta. Well, no, they don’t. The association for the name pantremena is the arranged marriage rather than marriage out of love. The association is one of a couple forced to be in one and the same plate. From the very beginning, they are not considered as matching. The joke is a sarcastic one. Sarcasm is a Greek word.

In the North Euboean villages, rice with beans is the typical food to be offered by the family of the dead after a funeral.

I cook them in the winter. The pantremena are very good for the cold.

Four weeks of winter, the spring is ante portas.

Pragmatics

Scroll for English

Ist es nur die Sprachpragmatik, die folgende Lesart ausschließt?

“Sprecher des Deutschen können nur auf dem Velo links abbiegen, Sprecher des Französischen nur auf dem Moped”.

Enough with scrolling

“If you speak German, you may take the left turn only on a bicycle. But if you speak French, you can only take it on a motorcycle”.

Is it only pragmatics that prevents this reading.?

Foggy poetry #2

Scroll for English

Meine Kommentare zu meinem Silvester-Posting: Literarische Übersetzung ist der Name für etwas zwangsläufig Nichtzufriedenstellendes für diejenigen, die das Original lesen können. Von dem her sehe ich nicht ein, wieso es in Ordnung für die anderen sein kann. Man kann einwenden, dass die Spanakopitta an der Ecke Solonos und Hippokratous in Athen zwar die beste im ganzen Sonnensystem, in Mitteleuropa allerdings zu weit weg ist, so dass die ferne Ähnlichkeit noch in Ordnung ist, wenn das Original nicht genossen werden kann. Wer kein Italienisch liest, soll den Leoparden von Tomasi di Lampedusa in Übersetzung lesen. Die Analogie scheint berechtigt zu sein, auch wenn der Leopard in Übersetzung einerseits, Spanakopitta beim Migros um die Ecke in Zürich andererseits wenig miteinander zu tun haben.

Aber halt! Tomasi di Lampedusas Leopard ist im Original ein gattopardo, ein Serval, der viel kleiner und weniger furchterregend als der Leopard ist. Burkhart Kroeber, der Übersetzer, befand wohl, dass der deutschsprachige Leser den Serval, der von süditalienischen Adligen als Haustier gehalten werden konnte, nicht kennt, womit er aber den für den Menschen bedrohlichen Leopard dem harmlosen Serval vorgezogen hat, was aber vielleicht Tomasi di Lampedusas Absicht war, als er dieses Tier als Wappen seines Hauptcharakters wählte. Der Kompromiss bei der Übersetzung kann jedenfalls, wie man sieht, zu groß sein. Wir schlucken ihn runter, den Kompromiss, den Leoparden, mitsamt der falschen Spanakopita, wenn wir den idealen Wunsch nicht verwirklichen können. Wie verhält es sich aber mit Leopardi statt mit dem Leoparden? Leopardi schrieb Gedichte. Da ist die Kluft zwischen Original und Kopie – Übersetzung eben – noch viel größer und da kommt der alte Witz noch mehr zur Geltung: Die treue ist unschön, die schöne untreu. Die Übersetzung versteht sich.

Schönheit und Treue zusammenbringen: Mein Augenmerk gilt dabei dem Versmaß, dem Rhythmus und den Konnotationen mehr als der wörtlichen Bedeutung. Lieber behalte ich die Musik als die genaue Information. Denn lyrische Werke informieren nicht. Die Lyrik ist Tanz. Die Lyrik usurpiert die Sprache – das ist ihr primärer Sprachgebrauch. Die Sprache der Lyrik ähnelt insofern der Sprache der Liebesaffären.

Wäre ich Nikos Kavvadias, würde ich nicht über exotische Kollegen auf hoher See im Indischen Ozean oder im Nordatlantik, sondern über Sonderlinge in Zügen zwischen Frankfurt und Domodossola schreiben.

Meine Analogie zu Kavvadias: er ein Odysseus auf Schiffen, ich in Zügen, vergrößert meine ohnehin bestehende und alte Begeisterung für seinen Stil: seine vielen unbetonten Silben nebeneinander, seine Liebe für “exotische” Versmaße, sein altmodischer Reim, seine Mischung von englischen, italienischen, türkischen Entlehnungen und seinem Matrosengriechisch… Je weniger Wörter du benutzt, desto mehr bist du beim Ausdruck von Intentionalität von den Sinnesdaten abhängig, desto metaphorischer, desto poetischer sprichst du.

Die zweite Strophe des Gedichts nun (wie gesagt an Silvester: Sie besucht ihn als Vision auf der Brücke eines Cargoschiffes, es ist neblig):

Schneeweiß bist du ganz, bloß nass das Kleid,

filzgleich in den Händen deine Haare.

Unten bei Port Pegasus gibt’s rare

Tage ohne Regen diese Zeit.

Das Versmaß und der Reim sind wieder gerettet. Zu bemerken sind zum Beispiel die sich stets wiederholenden Tribrachys’ in den ersten drei Versen und der Trochäus im letzten.

In meiner Handbibliothek habe ich ein Buch, das Nikos Kavvadias gehörte. Richtig! Das gehörte ihm! Es ist ein Exemplar der Sammlung Pyrosphaira des wenig, sehr wenig (wohl nicht zu wenig) bekannten Symbolisten Georg Patriarcheas. Einst mit Widmung an Kavvadias vom Autor überreicht, wurde sie von mir in einem Athener Antiquariat aufgestöbert. Nach meinem letzten Umzug hatte ich es verloren, um es vor Weihnachten im Keller wiederzufinden. Man sagt, dass es immer noch unveröffentlichte Verse von Kavvadias gibt an den Seitenrändern seiner Bücher. Zum Neujahrsglück würde es jetzt passen, wenn ich jetzt eine entsprechende Entdeckung melden würde. Nun, nein… Nichts dergleichen. Was für eine Enttäuschung…

Enough with scrolling

I take up the thread where I left it in my New-Year’s-Eve-Posting: Literary translation is the name of something that always leaves those who can read the original disappointed. I never understood why it could not but dissatisfy the others. I mean, a spanakopita bought from the oriental guy around the corner somewhere in Central Europe is reminiscent to the spanakopita at Makedonikon in Athens (best spanakopita of our entire solar system), but it’s the task of the acculturated to tell the non acculturated that it’s only reminiscent.

Otherwise, why not let consume the reminiscent, if they can’t have the original? Well, this is a point. For spanakopitas. And for, say, the novel Leopard by Giuseppe Tomasi di Lampedusa. If you can’t read Italian, a translation of the novel or even Visconti’s film with Burt Lancaster, Claudia Cardinale and Alain Delon can be a good ersatz, like the spanakopita at the Greek deli around your corner somewhere on the globe is a good ersatz if you’re far away from the corner of Solonos and Hippocratous Streets.

I do think that the aforementioned analogy is accurate, even if Tomasi di Lampedusa’s Leopard in translation on one, spanakopita at this deli around your and not the Athenian corner on the other hand have little to do with each other.

But wait: Tomasi di Lampedusa’s Leopard is in the original a gattopardo, a serval, a much smaller and less feared species. Archibald Colquhoun who translated the novel into English thought that the reader wouldn’t know the serval that was occasionally kept as a pet by South Italian aristocrats, but he chose a cat that is dangerous to humans instead of one that is not, which might have been an association intended by Tomasi di Lampedusa. Compromises can be too much, as one sees. Translations are not essentially different here from other domains in life. We swallow the compromises, whole leopards of them and false spanakopitas too when we can’t have what we wanted. However if you move from the Leopard to Leopardi, things seem much more difficult. Leopardi wrote poems, and the gap between original and copy – well, translation – in lyricism is huge! Here’s the validity of the old saying to be tested par excellence: the beautiful is unfaithful, the faithful ugly. I’m still talking about translations.

To bridge the gap between the original and translation of poems I prefer to retain the music of lyricism. Lyricism is not about information, you see. It is about dance. It’s language misuse rather than use. Insofar, it does resemble the language of love affairs: the language of faith and beauty and treason and ugliness.

Back to poetry. If I had been Nikos Kavvadias, I wouldn’t write about exotic colleagues on ships offshore Hebrides or Macau but about creepy or fascinating people on trains between Frankfurt and Neuchâtel.

My weak analogy to Kavvadias, him being a Ulysses of ships, me of trains, adds to my old fascination about Kavvadias’s verse: the old-fashioned rhyme, the mixture of English word loans usually used by Greek seamen, which Kavvadias was, and restricted Modern Greek used vulgo. The less words you use, the more you are dependent on words for things external to express intentionality; the more metaphors you use; the more poetically you speak.

The second stanza (as mentioned on my New-Year’s-Eve posting, he’s on the bridge on a cargo ship and her vision visits him, misty weather):

Bridewhite is your dress, wet, dripping, dear!

Pressing your wet hair strands to feel feltish,

Like at far Port Pegasus where just fish

Fails the rain at this time of the year.

I rescued the rhyme and metre of the original again. Note the continuous tribrachys’s in the three first verses and the trochaic of the concluding.

In my library, I have a book that Kavvadias himself – I do mean what I say! – the poet, once possessed. It’s a copy of Pyrosphaira, a collection of poems written by the minor symbolist George Patriarcheas who gave it to Nikos Kavvadias as a present adding a dedication on the front page. I discovered it years ago in a basket in front of a bookstore in Athens. I rediscovered it before Christmas in the basement where it was since I moved into the new flat.

I read somewhere that Kavvadias used to write verses in the margins of books; verses which he sometimes didn’t publish. You will expect me to say that he did this in his copy of Patriarcheas’s poetry that today I call mine. What a great beginning of the year and stuff… No? Well, in this copy, he wrote nothing…. What a disappointment.

Foggy poetry on the bridge

Scroll for English (in blue)

Für heute schreibe ich die erste Strophe eines Gedichts, das ich sehr liebe. Das Versmaß und der Reim: da lag mein Augenmerk beim Übersetzen. Beim Wort sind die Wörter nicht zu nehmen. Es sind immer Wörter, die nicht beim Wort zu nehmen sind. Da sehe ich kein großes Verbrechen.

Nikos Kavvadias, der Dichter, verwendet einen exotischen Tetrasyllabus, auch den Tetrabrachys von Dionysios Thrax. Die Herausforderung war zu schön, um sie nicht zu wagen. Das Hinüberretten des Versmaßes und des Reims in einer lyrischen Übersetzung ist allerdings sehr zeitraubend.

Nebel schlug sich nieder in der Nacht,

so dass das Laternenlicht gleich wertlos

aufs unverhoffte Kommen nicht wies – wie bloß

fandest du’s zur Brücke auf der Wacht?

Die Verse stammen aus Πούσι (ausgesprochen: /pussi/) – einer in der zeitgenössischen griechischen Lyrik bereits legendären Gedichtesammlung. Die Kompromisse meiner Übersetzung sind offensichtlich für diejenigen, die das Original kennen. Der Ich-Erzähler verliert im Original die Laterne in der Nebelbrühe aus den Augen, sagt also nicht einfach, dass sie ohne Wert war. Zudem verwendet Kavvadias direkt das Wort “Schiff”, für das es in meiner Übersetzung keinen Platz gab. Vor allem sind aber das Versmaß und der Rhythmus des Originals gerettet. Mir ist es in der Übersetzung auch nicht gelungen, das Gefühl wiederzugeben, dass der Besuch auf der Schiffsbrücke eine Halluzination ist. Jedoch ist das auch im Original nicht klar.

Gerade an Silvester, dem Tag, als es auf deiner Schiffsbrücke spukt, während du dienst, ist meine Übersetzung, finde ich, angebracht. Vielleicht liest du es aber anders, liebe Leserschaft.

Einen guten Rutsch wünsche ich jetzt. Ich werde auf dieses Gedicht und dessen Konnotationen zurückgreifen. Ich habe etwas hier, das dem Dichter gehörte. Das will ich zeigen. Vielleicht morgen. Ich weiß noch nicht.

PS: Eine psychoanalytische Lesart finde ich durch die Xylographie von Tsarouchis auf dem Umschlag auch legitim, insbesondere wenn man an den Titel denkt, im Matrosensoziolekt mit den Anglizismen doch… Tsarouchis ist auch legendär für die zeitgenössische griechische Malerei. Ein Künstler zwischen naiv und Imperessionismus. Tsarouchis’ Xylographien, Kavvadias’ Versen, Mikroutsikos’ Musik im Hinterkopf (ja, die Musik zum Gedicht hat sehr zu seiner Beliebtheit beigetragen) machten die Sammlung zum Gesamtkunstwerk.

Enough with scrolling

Just the first stanza of a poem I love for tonight. I made compromises in terms of a literary translation but retained the metre and the rhyme.

Nikos Kavvadias, the poet, uses in the original an exotic tetrasyllable, uses Dionysios Thrax’s tetrabrachys as well. I thought, I’d give it a try. Only the first stanza. Trying to save the metre is very time-consuming.

Foggy is the weather since ’bout dusk

There is no light coming from the lantern

You reached me unexpected in a mind turn

Wheeling on the bridge I was ‘n’ busque.

The verses stem from Πούσι (pronounced pu:ssi), a legendary collection of poems in contemporary Greek poetry. I added “mind turn” and “busque”, but the prosody is saved. One of the disadvantages of my translation is that it doesn’t make clear that we are on a cargo ship, which the original clearly states. And in my translation it becomes too clear that she, the woman who visits him during service on the vessel’s bridge, is a vision, which, in the original, is left to the reader to think.

But it’s the New Year’s Eve – a day whose evening is dedicated to ghosts visiting on the bridge while you wheel. Anyway, this is how I read it, you might read it differently.

Happy new year for now. I’ll return to the poem and to its connotations and, in fact, to something I have here that once belonged to the poet. Tomorrow maybe. I don’t know yet.

PS: I also suppose some psychoanalytic reading (think of the title in a context of a profession that encourages the Anglogreek sociolect…) one becoming revealed in the newest editions if one considers Tsarouchis’s xylography on the cover. Tsarouchis is also a legend of contemporary Greek painting, to be placed between impressionism and naive. Tsarouchis making the xylographies, Kavvadias the verse, Mikroutsikos the music in your head (yes, the poems were put into music to become extremely popular): this is poetry as Gesamtkunstwerk.

Dies natalis; sive: adpellare quasi creare

Scroll for English

Kathrin Wächter ist eine Künstlerin und gute Freundin. Mit Letzterem ehrt sie mich. Mit Ersterem provoziert sie. Mich nicht so sehr wegen des Themas ihrer Arbeit, die ich heute vorstelle. Als eher provozierend empfinde ich die Wichtigkeit des Titels für ein Kunstwerk. Benennt sie ihr Bild Nascita fatidica, dann bildet es eine Geschichte aus dem Kreissaal ab. Eine Provokation wäre das nur im Sinn des provocare il parto: der Arbeit dieser Hände am Bauch, die die Geburt einleiten.

Benennt sie es Maria allerdings, dann provoziert sie gerade an Weihnachten auf für konservative Geister unerträgliche Weise. Dann kann man fragen: “Warum provoziert dich die einzig natürliche Abbildung eines Ereignisses, das du als heilig betrachtest?”

Namen und Titel sind, so der sprachphilosophische und linguistische Mainstream, willkürlich und beliebig. In der Kunst können sie allerdings entscheiden, was der Gegenstand ist.

Enough with scrolling

Kathrin Wächter is an artist and a friend. I’m honoured by her latter property, often provoked by the former. Her work that she presented me the other day for me to show today, provokes me, not however due to the subject or to the object.

What’s provoking to me is the thought that the naming of Kathrin’s work changes the work. If she names it Nascita fatidica, then the story involved is one of the delivery room of a hospital. She would provoke then in the sense of provocare il parto: the work of these hands that induce a birth.

If she calls it Maria however, then, especially on Christmas, the provocation of conservative minds is unbearable. One can ask then: “What’s the provocation in a natural depiction of an act that you venerate as holy anyway?”

Names and titles are, the mainstream of analytic philosophy and linguistics will tell you, arbitrary and random. In art, however, they can decide what you see.

Quine à Bienne

Scroll for English

Also gut, der offenbar unerwartete Begleiteffekt aus meinem Bieler- oder Fastbielerdasein ist der ohrwurmmäßige Teppich von Thesen aus dem Buch; der Bibel meiner Jugend; aus Willard Van Orman Quines Word and Object.

Denn, siehst du, liebe Leserin, lieber Leser, vier Tage die Woche kommuniziere ich auf Bieler Art. Ich spreche meine Sprache – ich meine, was heißt hier überhaupt “meine”? Standarddeutsch halt; das ist für dort “meine Sprache” – und die anderen benutzen ihre. Biel ist zweisprachig. Das Zahlwort zwei ist im Kontext Biel und Sprache so ‘ne Sache… Es bedeutet ungefähr drei. OK, es ist möglich, dass die anderen Französisch sprechen, wenn ich Deutsch mit ihnen spreche und damit ist die eine Sprache wohl klar. Die eine. Oder vielleicht “die einte”? Denn, wenn die anderen nicht auf Französisch, sondern auf Deutsch auf mein Deutsch antworten, bezeichnet das Wort “Deutsch” nicht eine, sondern eineinhalb bis zwei Sprachen. Dass das Berner Deutsch als Dialekt des Deutschen zu bezeichnen wäre, würde nämlich ein sehr weites Verständnis des Wortes “Dialekt” voraussetzen. Wäre das Berner Deutsch als Dialekt des Deutschen anzusehen, dann gäbe es einen Grund, das Niederländische auch als deutschen Dialekt statt Sprache zu bezeichnen.

Wenn wir jedenfalls zwei Kategorien von Bielern unterscheiden, die grundsätzlich frankophonen und die grundsätzlich germanophonen (ich vermeide bewusst das Adjektiv “deutschsprachige”, damit alle Varianten von irgendeinem Deutsch in die Schublade passen), fügen die Bieler Marokkaner mit ihrer Frankophonie und die Bieler Albaner mit ihrer Deutschsprachigkeit zu den multiplen Sprachidentitäten der Stadt hinzu. Die minoritären Gruppen sind ein Teil der Bieler Zweieinhalbsprachigkeit. Zum Glück! Meine Mutter nennt Vristovo, Präfektur Pogoni, ihren Ursprung. Fünf Kilometer von der griechisch-albanischen Grenze entfernt und kein Verständnis des Albanischen außer vereinzelten Wörtern. Aber zurück zu den majoritären Kulturen. Germanophone Bieler Gesprächspartner werden dem Schriftdeutsch das Berner Deutsch vorziehen. Das ist für mich ein guter Grund, mir zu wünschen, sie wären frankophon. Ich arbeite an meinen Problemen mit der Mundart. Ich konzentriere mich auf die Lippen, auch auf die Gestik des Gegenübers und so weiter, aber das ist ein anderes Thema.

Das Thema ist bilinguale Kommunikation, bei der du eine Sprache sprichst und die andere Person eine andere.

Philosophisch gesehen gibt es keine formal gültige Methode, Übersetzungsregeln zwischen verschiedenen Sprachen festzulegen. Unsere Übersetzungen sind lediglich pragmatisch und können nur ex post als gültig angesehen werden, erst nachdem anderssprachige Gesprächspartner melden, sie denken, sie hätten kommuniziert. In einem fremden Volksstamm mit einer exotischen Sprache zu Gast, kannst du nicht mit Sicherheit wissen, was deren Wort gavagai bedeutet, selbst wenn sie das nur benutzen, wenn ein Hase vorbeihüpft. Willard Van Quine warnte, gavagai könne “am Tier noch festhaftende Hasenteile” bedeuten. Die Unbestimmtheit der Übersetzung ist eine sehr wichtige These von Quines Wort und Gegenstand, der Bibel, von der ich oben sprach.

Die Folge daraus ist für Biel, dass Kommunikation auf Bieler Art, à la Biennaise, unbestimmt ist. Du unterhältst dich mit der frankophonen Kollegin, du in deinem Deutsch, sie in ihrem Französisch, über die heutigen Schlagzeilen der 20 Minuten, oh wie unangenehm das ist, pff, was soll’s, man sah es längst kommen, undsoweiter, und nicht merken, dass du über die Mülldeponie redest und die andere über die elektronische Identifikation…

Quine ging so weit, die Möglichkeit der Mehrsprachigkeit überhaupt in Frage zu stellen. Ich finde Quines Zweifel lustig: Wenn ich das Französisch der frankophonen Person, die sich mit mir à la Biennaise unterhält, “entschlüssle”, übersetze ich das nicht in mein Französisch nach meinen feststehenden Übersetzungsregeln? Sie sind privat, wirst du mir sagen?

Sind sie nicht! Es gibt keine private Sprache! (langes Argument hier im Hintergrund; ich setze es voraus).

Trotz oder viel eher wegen seiner Skepsis in Sachen Bilingualismus ist mir Quine sehr gut in Erinnerung geblieben, wie er 1990 – ich glaube es war neunzehnhundertneunzig – in der Repubblica di San Marino eine ganze Rede in italienischer Sprache hielt. Umberto Eco war dort, Donald Davidson auch… Und Barry Stroud… OK, du wirst jetzt denken, dass ich nur tote Zeugen dafür habe, dass Quine sich selbst übersetzte😂

Wer das Emoji nicht als obsolet fühlte, hat den Witz nicht verstanden, was aber nicht so schlimm ist. Er ist kein besonders guter und ein Insider-Witz ist er auch noch.

Der Code der zwei-, drei-, dreieinhalbsprachige Person ist die große mengentheoretische Vereinigung aller Codes, die sie verwendet. In Biel haben wir einfach das Kuriosum, dass es möglich ist, dass die eine mehrere Codes beherrschende Person als Sender von Information aus ihrer Palette nur den deutschen Code benutzt, während die andere nur den französischen Code aktiv verwendet.

Das weist natürlich auf eine offensichtliche Weise darauf hin, dass Biel bunt ist.

Enough with scrolling

I will tell you about a colourful town today; colourful on many levels; a Swiss town where I often think of the main theses of Willard Van Orman Quine’s Word and Object.

I spend four days every week there, you see, and I do communicate in a very local way then. Local means: I use my language (well: “my” – the language I call “mine” there, is Standard German) and they, they use theirs. The by the Francophones so-called Ville de Bienne (Germanophones call it Biel) is a fully bilingual town. Often, the other person would use French when talking with me while I use German talking with them. Additional to the native cultural linguistic identity of the German speaking and French speaking population there, also side-affiliations to language are characteristic of Bienne. For example, the (many) Albanians would rather use Standard German, Moroccans would use French. German as a lingua franca between a born Greek and an Albanian in Biel is, in fact, curious. Although my mother calls a village, Vristovo, at the Greek-Albanian border, her origin, no member of our clan ever understood Albanian apart of scattered words. But back to the majoritarian cultures. If my opposite is Germanophone, they would prefer Bernese German to “my” Standard German, which is a good reason to wish they would speak French instead… I declare, I have issues understanding the Bernese dialect (in fact, more of a language separate from Standard German than a dialect) like probably most non-Bernese people would also have issues in apprehension. I’m working on these issues. But this is not my point here.

Well, my main point here is that communication in Bienne works, with the others speaking a language totally different from the one you happen to speak as your first choice. And this is an important empirical fact concerning bilingualism.

Philosophically speaking, you see, there is no formal way to settle rules of translation of one code to another. If you happen to be hosted by a tribe that uses the term, say, gavagai, whose meaning seems to match for all you know with the meaning of your term rabbit, do not be misled. At least so Quine used to urge. Gavagai, he warned, can mean undetached rabbit parts without you having any chance to get the clue. Willard Van Quine supported the doctrine called indeterminacy of translation in his book Word and Object.

The consequence from this for Bienne is, as communication is there very often in two codes, that communication à la Biennaise is indeterminate. You can speak about the headlines of the daily 20 Minutes (one published in a German and in a French edition) and even agree that you didn’t expect it, however the German speaking will have read that the influencer Mimoza is pregnant again whereas the French speaking will have read that Helsinki accuses Moscow of exporting migrants.

Quine went so far to doubt whether bilingualism was possible. But wait: As my French becomes better, don’t I have a personal code of translating? Or, even better: my bilingual students there, don’t they have one? If so, then indeterminacy is falsified. And if it’s a linguistic code, then it’s not a private one either (a long background story here, why there’s no private language).

As a matter of fact, I remember Quine himself using Italian in an address he held in, if I’m not wrong, 1990 in the Repubblica di San Marino. Umberto Eco was there, Donald Davidson too… And Barry Stroud… You’ll think now that I only have dead witnesses for what I’m saying but there were other people as well, still alive today. Quine really used a language other than English there😂

If you were in need of the emoji in order to laugh, you didn’t get the joke. Which is not necessarily a bad thing, especially for this kind of jokes.

But, of course, it is not necessary to recur to Biennese communicational manners to see what the case is with indeterminacy in a multilingual context. As a bilingual, trilingual, tri-and-a-half-lingual person, I can tell you that the code is the big set-theoretical union of all the codes of the multilingual person. In Bienne the only peculiarity is that it is not against manners to use the one that originates in Germany while your partner uses the one that originates in France.

Elsewhen

Scroll for English

Es ist derselbe, der Bahnhof. Derjenige, den ich unzählige Male bei eigenen Fahrten, bei Fahrten anderer, bei Irrfahrten, unter Druck, mit Gedanken im Kopf begangen, benutzt, gewünscht und verwünscht und verlassen habe.

Dadurch, dass die Züge gestern streikten, musste ich ihn erst heute sehr früh am Morgen für die Fahrt nach Mannheim besuchen. Ungewöhnlich die Zeit, ungewöhnlich auch der Umstand, am gleichen Tag in der Früh vor Studenten zu stehen und bei Tagesanbruch noch hier zu sein.

Es ist eine schöne Uhrzeit, sagte der Taxifahrer. Der Coop öffnet bereits um fünf. Ach ja? Mir war das nie klar, dass bereits um fünf… Aber Kaffee… Nö… Hab einen bereits g’habt. So a’n starken Ristretto. Ja, immer so. Einen sehr starken Ristretto. Er nicht. Lieber Lungo.

Über Nacht konnten keine Flüge in Mulhouse landen. Zu stark der Wind. Ach, ja? Über die Grenze wird der Wind stärker? Wer weiß… Was soll’s im Endeffekt…

Diese Uhrzeit ist so anders, dass selbst der gewohnte Ort wie ein anderer wirkt.

Enough with scrolling

It is after all the station I know. The same I’ve used so many, innumerable times travelling alone, travelling with others, travelling under pressure, with thoughts, travelling, delayed, on time, having to tell someone when and where I am, regretting having told, wishing to have told, telling no one or telling everyone – like now for instance…

They were on strike yesterday, the trains. Well, not really the trains. The people who run them were on strike. Unlike what I regularly do, I had to take the first train to Mannheim only today. Unusual the time, unusual also the fact that I’ll be in front of my students this morning but am still here when the morning begins.

It’s a nice time, said the taxi driver. Coop opens at five in case I felt like having a coffee. I didn’t. I also didn’t know that, already at five Coop et cetera. One very strong ristretto at home is enough for the morning. He prefers a lungo. Ah, ‘right, I see…

Flights were unable to land in Mulhouse during the night. Strong winds. Oh yes? Across the border winds are stronger? Who knows… Who cares, in fact…

This time is so different that also the place feels like different.

The tyranny of memory

Scroll for English

Die erste Adresse, die ich als die eigene angeben musste, lautete “Ioannou Metaxa dekaokto, Ano Kalamaki”. Ich war ein Erstklässler. Dann ein Zweitklässler. Dann waren in einem Spaziergang in Athen Schüsse zu hören, dann rannten wir wie verrückt, dann ein Jahr lang nichts, dann gab es Krieg auf Zypern und kurz, bevor ich in die dritte Klasse kam, sagte man, wir haben jetzt wieder Demokratie. Die Straße wurde umbenannt, denn Ioannis Metaxas war ein Diktator. Zwar nicht derjenige, den wir gerade losgeworden waren, aber Diktator bleibt Diktator. Bekümmert hat mich die Umbenennung allerdings nicht. Wir sind gleichzeitig umgezogen, haben Ano Kalamaki verlassen. Meine Schule war in Glyfada, mein Vater Insulaner. Also ging’s an die Küste. Plötzlich waren wir von Reedern und Fabrikanten und amerikanischen Offizieren umgeben – so war damals Glyfada, als Shopping- und Yachting-Paradies stellte es sich später heraus – und unsere Straße hieß “Eleutherias”. Freiheitsstraße – das klang nach Demokratie. Ich fing zu schwimmen an. Beim lokalen Verein, versteht sich, einem mit mehreren Auszeichnungen und eigenem Schwimmbecken. An der Ioannou Metaxa Straße, Glyfada. Anders als die Ioannou Metaxa in Ano Kalamaki wurde nun die gleichnamige Straße in Glyfada nicht umbenannt. Dieser Ioannes Metaxas, der von Glyfada, war nämlich ein lokaler Altbürgermeister, einer, der es verdiente, kommemoriert zu werden. Seit wann ist es eine Sünde, zufällig diesen Namen zu tragen, den ein anderer trug?

Wie trüglich allerdings jede Harmonie und so auch diese.

Irgendwann kamen die Sozis an die Macht und die hatten eine Finanz- und Sprachpolitik. Der Finanzpolitik zum Opfer zogen wir an die Pandoras-Straße um, Ecke – was denn sonst? – Ioannou Metaxa. Die Pandoras-Straße war tatsächlich so etwas wie Pandoras Büchse: die Insolvenz meines Vaters, Philosophie und Psychologie und Pädagogik und immer musste ich erklären: “Ecke Ioannou Metaxa, das ist nicht der Diktator, sondern jemand anders”.

Die Sozis hatten eine Finanz- und eine Sprachpolitik. Im Rahmen letzterer wurde entdeckt, dass der Altbürgermeister von Glyfada namens Ioannes Metaxas einen Vater namens Angelos hatte. Des Diktators Vater aber – alle haben einen Vater – hieß Panagis. Also wurde die Prachtstraße von Glyfada in “Ioannes Angelou Metaxa Straße” umbenannt. Gewissermaßen ein sprachliches Ungetüm, wenn man schreibt: “Straße des Johannes Metaxas, Sohn von Angelos”, aber die Eindeutigkeit war damit hergestellt.

Trotz aller Mühe war eine Nähe zum Diktator erhalten geblieben. Professor Pantelis Bassakos, ein Ricoeur-Schüler und der Mann, der mir in Sachen Rhetorik alles beibrachte, was ich weiß, sagte mir einmal: “Das Wort “Feuer” brennt zwar nicht, aber wenn du zehnmal “Scheiße” hintereinander sagst, rümpfen die Leute mit der Nase”.

Im Endeffekt, wer weiß überhaupt, wessen Vatersname Panagis und wessen Angelos heißt?

Also wurde die Straße nochmal umbenannt in “Straße des Bürgermeisters Johannes Angelou Metaxas”. Diktatoren sind nie Bürgermeister, oder?

Oder doch?

An der Pandoras-Ecke Metaxa bin ich nicht mehr zu Hause. Immer wenn ich in Glyfada bin, bin ich an der Xanthou-Straße: sehr plakativ, sehr glyfadamäßig mit Blick aufs Meer. Die Ikone von Glyfada.

Ach ja, wenn ich vom Meer rede: natürlich bin ich unten an der Xanthou Straße, sonst wie wäre das Meer zu sehen?

Eben Ecke Xanthou-Metaxa.

Die Prachtstraße ist nochmal umbenannt worden in: “Straße des Bürgermeisters Metaxas, Sohn von Angelos”. Der Vorname des Bürgermeisters ist endgültig weg. Nicht allerdings derjenige seines Vaters

Ich sage voraus, dass die Metaxas-Straße in nicht allzuferner Zukunft in “Angelou-Straße” umbenannt werden wird. An das Angelus-Gebet auf dem Vatikan wird das erinnern, bestimmt jedenfalls nicht an den griechischen Diktator, der heute vor 83 Jahren Mussolini die Stirn bot und Griechenland in den Zweiten Weltkrieg an der Seite Großbritanniens führte. Die Leute denken, dass die Eigennamen Träger von Eigenschaften wären. Wer von Helena betrogen wurde, wird diese nette, hübsche, neue Bekanntschaft namens ebenfalls Helena wahrscheinlich nicht daten. Als wäre “Helena” kein starrer Designator, sondern ein Appellativum.

Wenn diese Albernheit eine flächendeckende Tendenz wäre, könnte man sich wenigstens orientieren. Alte, negativ besetzte Namen wären untragbar und würden nicht mehr gegeben. Aber nein! Der bekannte Weinbrand erinnert nicht an den Diktator.

Den Weinbrand assoziiert der Grieche wahrscheinlich stets mit dem alten Slogan “Metaxy mas: Metaxa” (“Unter uns: Metaxa”) und auf einmal klingt Metaxa mehr nach ausgelassenem Sex als nach dem quasi Rex. Bei einem Glas Metaxa erhält Helena doch noch eine Chance.

Gibt’s den Wunsch nach vertiefender Literatur zur Verwässerung (oder Veralkoholisierung) der Eigennamen als Träger von Eigenschaften? Da habe ich Pavel Florenskijs Imena (Namen). Es ist Gift für den analytischen Verstand, also mit Vorsicht genießen. Bei einer akuten Vergiftung dürfte Kripkes Name und Notwendigkeit helfen.

Aber da bin ich nicht ganz sicher.

Enough with scrolling

I will claim that the famous Greek spirit, I mean the spirit to drink, not the spirit to think, has something in common with the adventures of this street name – and all together has something in common with the spirit to think.

The first address I learned to mention as mine was “Ioannou Metaxa dekaokto, Ano Kalamaki”. I attended the first grade of a reformed elementary school back then, upon which the second grade followed when, during a walk in downtown Athens shooting was heard for us to run for our lives. Almost one year long after that, I can’t recall what happenned to me personally, but short before the third class began they said we were on war or maybe so and definitely Cyprus was and then the democracy was restituted. My street was renamed because, they said, said Ioannis Metaxas had been a dictator. Not the one we had recently got rid of, but still… I don’t remember me telling to anyone at school to change my address in their files, though, because we left Ano Kalamaki towards the coast, in Glyfada. The school was there, dad was an islander… The new address, surrounded by ship-owners and industrialists and American officers – the suburb wasn’t yet changed to be the shopping and yachting paradise which it is today – was called Eleutherias Street, which is Greek for freedom and sounded like democracy without any need to rename. An Ioannou Metaxa Street existed in Glyfada too, in fact very close at home, adjacent to the swimming pool. The local swimming club is very prestigious, I was a one of its young athletes.

A peculiar thing in my eyes was, however, the fact that, unlike its synonymous of Ano Kalamaki, that Ioannou Metaxa Street in the new suburb, Glyfada, wouldn’t be renamed. They said that said Ioannes Metaxas, the one after whom the street in Glyfada was named, had been a mayor of Glyfada; someone with a justified right to be commemorated. Since when is it a sin to have accidentally the name which someone else also bore?

Like every harmony, this was also a delusory one.

The socialists came to power and they had their own financial and linguistic policies. Because of the financial policies, we had to move to a cheaper flat nearby, at Pandora Street. To be more precise, it was at the corner of Pandora and – what else? – Metaxa.

Pandora Street was kinda Pandora’s Box. Dad’s bankruptcy, philosophy and psychology and pedagogics, and new friends at the university and I always had to explain: “At the corner of Pandora Street and Ioannou Metaxa Street, not the dictator, someone else”.

Yes, the socialists had financial and linguistic policies. In the context of the latter it was discovered that the late, commemorable mayor of Glyfada had a father named Angelos whereas the homonymous dictator had one – everyone has a father – named Panagis. This was the rationale of renaming the iconic Ioannnou Metaxa Street into Ioannou Angelou Metaxa. On the face of it: “Street of Ioannes Metaxas, son of Angelos” is a monstrosity, but at least the name was now unambiguous.

Alas, in this case, unambiguous doesn’t mean less confusing. The dictator’s name was still written and heard. Professor Pantelis Bassakos, Ricoeur’s student and a man who showed me everything I know in rhetoric, told me once: “The word “fire” doesn’t burn. But in you say “shit” ten times, people will start to turn their noses up.

Who would know whose father was named Angelos and whose was called Panagis anyway?

So they renamed the street once again into “Street of Mayor Ioannes Metaxas son of Angelos “.

Dictators are never mayors.

Or are they?

The place at the corner Pandora-Metaxa is past. Whenever I’m in Glyfada, I stay at Xanthou. Also very iconic and Glyfada-like, with a small sea view. Well, rather low, in the beginning of Xanthou Street. How would I be able to see the blue of the sea otherwise? At the corner to – from what I wrote here, you probably guessed even if you have never been there – well, at the corner Xanthou-Metaxa; a Metaxa renamed again into “Street of the mayor Metaxas, son of Angelos”. The mayor’s first name disappeared, not however his father’s first name.

My prediction is that the last renaming to settle things will be “Angelos Street”. It will be reminiscent to Angelus in Vatican instead of the Greek dictator who decided exactly today 83 years ago that Greece would back the British in the WWII.

It seems that people see in proper names bearers of properties rather than rigid designators. Which is strange. If your ex was named Helen and Helen betrayed you, then chances are that you won’t date this new acquaintance, a kind and pretty lady named also Helen, as if the name had been a bearer of secondary properties.

But again, this doesn’t happen globally. The Greek spirit by the name Metaxa is free of associations with the dictator. People seem to think rather of this old slogan “Metaxy mas Metaxa” (Among us: Metaxa) and the name is automatically then reminiscent rather to lascivious sex than to a quasi rex. A glas of Metaxa makes even Helen of Troy a good candidate, and this not only for a date.

If my readers feel tempted to read more on proper names perceived to be bearers of secondary properties, then they should read Pavel Florensky’s Imena (Names). It’s poison for your brain, so enjoy responsibly. In case of an overdose, Kripke’s Naming and Necessity should be able to help.

But I’m not quite sure about this.

Pics ‘n’ puns

Scroll for English

Meine Schwägerin (Kreterin, gerade auf Euböa) weiß sehr wohl, wie provokant sie ist, wenn sie mir (Euböer, gerade zurück in Mitteleuropa nach den Sommerferien) schreibt, dass sie gestern dort baden waren. Foto anbei. “Baden waren”… Andererseits bin ich auch in Baden. Und bei dem Wetter kann ich kontern, dass ich dusche, wenn die griechische Verwandtschaft badet.

Puns sind keine guten Witze. Ein Teil vom Spaß beim Pun ist die Dreistigkeit, so einen schlechten Witz zu erzählen. Puns machen sich in einem Sinn über sich lustig. Puns sind selbstreferenziell.

Enough with scrolling

My sister-in-law (Cretan, but on Euboea at the moment) teases me (Euboean, back in Central Europe after summer holidays) telling me that they were swimming yesterday. She sent me a pic. I said, hey, where’s the big difference? Whether a Cretan swims on Euboea or a Euboean is cretinous enough not to take his umbrella: the result is one and the same. I also sent her a pic.

Puns are not good jokes. A part of the joke in a pun is how flat they are and how embarrassing the pun-teller is. Puns are jokes that make fun about themselves. Puns are self-referential in a way.