🇩🇪🇨🇭🇦🇹 “Kritik” heißt nicht “Schelte”.
🇬🇧🇺🇸🇦🇺 To criticise is not to scold.
🇩🇪🇨🇭🇦🇹 “Kritik” heißt nicht “Schelte”.
🇬🇧🇺🇸🇦🇺 To criticise is not to scold.
Scroll for English
Vier Seifenstücke der Firma Alepoudelis habe ich neben meinen Exemplaren der Gedichte von Odysseas Elytis stehen. Der Literaturnobelpreisträger des Jahres 1979 war Miteigentümer der Fabrik, so dass es eine Verbindung zwischen den Firmen- und seinen Geistesprodukten gibt. Aus demselben Grund habe ich einen Plastikbecher der Kunststofffabrik meines Vaters neben meinen Büchern stehen. Ich erlaube mir diesen antimarxistischen Witz in meinem Bücherregal. Was poetisch als Geistesprodukt bezeichnet werden kann, ist nicht auf derselben Ebene wie Produktionsmittel. Ich verstelle mich nur, dass es so wäre.
Liebesblut färbte mich purpurn
und ungeahnte Freuden erschreckten mich.
Ich verrostete im Südwind der Menschen.
Ferne Mutter, du meine unvergängliche Rose.
(Odysseas Elytis, To axion esti, Gesang Nr. 10 (Ausschnitt), übersetzt von mir – S.G.)
Es ist die Sprache, die unsere Bedürfnisse kundtut, selbst wenn wir am Ende Seife und Becher brauchen, um diese zu befriedigen.
Ich schreibe nun weiter am Psycholinguistik-Lehrmittel. Es macht Spaß. Es macht einsichtig. Es macht auch traurig zu denken, dass wir facettenreicher fühlen, je mehr wir in der Sprache zu Hause sind.
Enough with scrolling
I have four soaps of the Alepoudelis factory next to my copies of Odysseas Elytis’s poems. The Literature Nobel Prize laureate of the year 1979 owned the factory and so there is a connection between the products of his factory and the products of his spirit. For the same reason I have a cup of my father’s plastics factory next to my books. It’s my anti-Marxist joke in my library. What in a poetic manner could be referred to as a product of soul or spirit is not on a par with the means of production. I pretend, however, that it would be.
The Blood of Love has robed me in purple
And joys never seen before have covered me in shade.
I’ve become corroded in the south wind of humankind
Mother far away, my Everlasting Rose
(Odysseas Elytis, To Axion Esti, canto 10 (excerpt), translated by Edmund Keeley and Giorgos Savvidis)
The spirit is language. Language reveals our needs, even if, at the end, we have to use soaps and cups to serve them.
It’s time to work a bit more on this manual of psycholinguistics. It’s fun. It’s insightful. But it’s also a bit sad to think that our emotions are differentiated more and more the more we get familiar with language.
Scroll for English
Meine Tochter Margareta meint, Picassos Frauenporträts seien Porträts seiner Geliebten. Der Satz ist anhand der Fotos der bekannten Geliebten Picassos nicht verifizierbar. Hoffentlich gab Picasso Kunde darüber. Aber ob er die Wahrheit sagte?
Sie lacht…
Picassos Bericht darüber wäre wie der Selbstbericht eines Dichters: “Das habe ich damals für diese Frau geschrieben”.
Heute ist der Todestag des Dichters, der meine Jugend wie kein anderer prägte. Jannis Skarimbas hieß er. Er bleibt international unbekannt. Hier sind ein paar von mir übersetzte Verse mit maximaler Beibehaltung der Metrik:
Und wie sie sprach,
War’s als würden ihre nebligen Lippen erlöschen und wie wenn fort-
laufen und vergehen würden
jede Zeit und jeder Ort
Enough with scrolling
Margaret, my daughter, stresses that the models of Picasso’s women’s portraits were his mistresses. Obviously we can’t verify this statement on the basis of the photographs of the ladies known as Picasso’s mistresses. We can hope that Picasso left some hints behind. But how can we know if he told the truth?
She laughs.
Picasso’s reports on this matter would be similar to a poet’s saying “When I wrote this poem, Mrs Blabla was the woman I had on my mind”.
Today many years ago, the poet who influenced me as a very young man died. His name was Yannis Skarimbas. He remains internationally unknown. I translated some of his verses trying to retain metric:
And as she talked
It was as if her shady lips were vanishing and like the case
That there were going by and passing
Every time and every space.
When professor Oksana Goncharko tells me about her interests, I feel like listening to an alter ego: female, much younger, but still… Therefore I can’t do otherwise but recommend her writings. However, this is egoistic since she often discusses me there. It’s less egoistic, I suppose, when I recommend my readers here to give a thumb up to her two YouTube channels. The one is Female Thought:
https://youtube.com/@user-jk9br4dh6p
The other is Think Byzantine:
https://youtube.com/@thinkbyzantine2101
Happy World Logic Day everybody (and happy new year to those celebrating according to the Julian calendar).
If there are four persons and two works of art here…
Angenommen, hier sind vier Personen und zwei Kunstwerke…
…how many persons and how many works of art do you see here?
…wie viele Personen und wie viele Kunstwerke sind hier zu sehen?
(The problem involves no traps, no language games, no ambiguities; additionally, people are not to be metaphorically called works of art)
(Die Aufgabenstellung enthält keine Mogelei, keine Sprachwitze, keine Zweideutigkeit. Menschen sind nicht Kunstwerke zu nennen, auch nicht im Sinne einer Metapher)
Re-edit Jan 7: The answer is: two persons and four works of art. The lady who stands immediately behind me is not a person. The other is one. The Fondation Beyeler in Riehen, Switzerland, hosts Duane Hanson’s wax figures that “comment” on the Giacomettis and the Degas etc. You fail to see the classics because you have to laugh about the postmodern joke. Look here for more.
Scroll for English
Ich dachte zuweilen, dass es nie zu Ende gehen würde.
Was zeigt, wie subjektiv die Zeitwahrnehmung ist.
Enough with scrolling
At times, I thought it would never be over…
Which shows how subjective our time perception is…
Scroll for English
Zu Fuß waren wir unterwegs, mein Bruder Konstantin und ich, vor dem Versuch des großen Gropius, sich mit dem Parthenon zu unterhalten. Als mein Bruder ist er das einzige Element einer Menge. Ich habe keine anderen Geschwister. Aber bei weitem nicht das einzige Element griechischer Sarkasten. “Ich war immer neugierig”, sagte er, “zu erfahren, mit welchen fadenscheinigen Argumenten Bestatter einem den teureren Sarg anzudrehen versuchen. Jetzt werden wir endlich diese Neugier stillen”. Ich lachte. Warum Geld ausgeben für eine Ware, den Sarg, die der Nutzer gar nicht wahrnehmen kann? Unser Vater war eine halbe Stunde vorher in einem Krankenhaus in Athen-Zentrum gegenüber der amerikanischen Botschaft gestorben. August 2017.
Unseren eigenen Tod werden wir nicht wahrnehmen. Deshalb finde ich, dass das Argument von Exit für den assistierten Suizid angesichts der im Freitod enthaltenen Selbstbestimmung eine fragliche Verwendung von “selbstbestimmt” enthält. Ich bestimme selber mein Studium, meine nationale oder soziale Identität, damit ich frei bleibe. Tote Menschen sind aber nicht frei. Sie sind jenseits von Freiheit und Unfreiheit.
Es gibt Wirtschaftszweige, die das Gefühl verkaufen, nach dem Tod wären wir froh, in einem schönen Sarg zu liegen, in einer Urne nicht von Würmern gefressen zu werden, selbstbestimmt gewesen zu sein usw. Ich verstehe nicht, wie solche Unternehmen argumentativ punkten. Sie tun es anscheinend, sonst würden sie nicht existieren.
Es gab einen Philosophen in der Antike, Hegesias Peisithanatos (“der zum Tod Überzeugende”), der seinen Schülern beibrachte, das Vernünftigste, was sie mit ihrem Leben machen könnten, wäre es, es vorzeitig zu beenden. Sicher wird er die Bezahlung für seine Dienste im Voraus verlangt haben. Wie Exit.
Wenig finde ich, was die Antike uns nicht vorlebte. Gropius und Bauhaus: Das war der Parthenon. Hegesias lebt nicht im hellenistischen Ägypten, sondern er heißt heute Exit und operiert in der Schweiz. Was die Antike nicht hatte, war natürlich Weihnachten und die verzweifelten Menschen im Advent. Bereits hatte ich meine Vorweihnachtszeit-Zugverspätung wegen “Notarzteinsatzes” für dieses Jahr.
Hegesias’ Bücher waren unter Ptolemaios I. von Ägypten verboten, da sie zum Selbstmord animierten, Ich vermute daher, dass es des Ptolemaios Geburtstag war, den die Selbstmorde nach Hegesias’ Lehre beschatteten. Der Geburtstag eines Königs, der in Ägypten unterwegs war. Das trifft sich gut.
Enough with scrolling
We were walking to his car on the pavement opposite to the great Gropius’s attempt to discuss with the Parthenon. Constantine has the one-member property to be my brother. I have no other siblings. And an, in Greece, shared with hoi polloi property of being sarcastic. “I was always curious”, said he, “to hear the defeasible arguments with which an undertaker would try to make you buy the more expensive coffin. At last my curiosity is close to its being satisfied”. I laughed. What’s the point of spending money for a commodity whose user is dead? Our father had died some thirty minutes ago in a hospital in downtown Athens, opposite to the American embassy. It was the August of the year 2017.
When we’re dead, we’re too dead to know that this is the case. Which is the reason why I find Exit‘s slogan for assisted suicide: “Self-determined until the end” based on a flawed argumentation and, indeed, a false use of the term “self-determined”. I can determine what I’ll study, what my national or social identity is, to remain free. When I determine how I die, I don’t remain free. In fact, I don’t remain anything or anywhere. The dead are beyond freedom and unfreedom.
There are market branches which sell one the feeling that one is happy post mortem: happy to lie in a beautiful coffin, happy as ashes in an urn to avoid being eaten by worms, happy to determine one’s own death. I don’t understand how such service providers persuade customers. They must do so, otherwise they wouldn’t exist.
This ancient philosopher, Hegesias Peisithanatos (“the death-convincing”), taught his students that the most reasonable thing they could do with their lives was to put a premature end to it. I reckon that he demanded payment in advance for his services – like Exit.
In general I don’t find much today that the antiquity would have failed to experience before us. Bauhaus and Gropius: this is Parthenon. Hegesias is called today Exit and lives far away from the Hellenistic Egypt, in Switzerland. OK, Christmas didn’t exist, so that the despaired didn’t commit suicide in December. I already had my pre-Christmas train delay this year for what German Rail calls an “emergency aid”.
Hegesias’ s books were banned by Ptolemaios Ist of Egypt because they encouraged people to commit suicide. I assume that it was Ptolemaios’s birthday that was shadowed by the suicides back then. The birthday of a king who spent a part of his life in Egypt. Which fits with what we have nowadays.
Scroll for English
Benni Andrae, der neuerdings Philosophia Verlag übernahm, wird nicht müde zu betonen, dass die Sprachanalyse sich außerstande zeigt, Texte zu produzieren, die für das Leben eines Individuums relevant sind. Die analytische Philosophie bleibt gelehrt, in manchen Fällen genial als Instrument zur Entdeckung der Grenzen der Erkenntnis oder des Entscheidens, aber ihre praktische Anwendung in beiden Bedeutungen des Wortes “praktisch” (auf die Frage “Was soll ich tun” antwortend sowie nützlich) ist zweifelhaft.
Dazu imstande wäre sie allerdings durchaus. Es sind eher die Peer-Review-Kultur und die neopositivistische Erbsünde, die sie davon abhalten, eine Anleitung zum Glück oder zu weniger Unglück zu sein.
Ausnahmen sind vorhanden. Hier gibt es etwa ein analytisches Argument, wonach Tinder und Elitepartner vertraut werden soll, wenn sie eine Person als die bessere Wahl suggerieren denn eine andere. Hier wiederum ist mein Argument für die Behauptung, dass Dating-Apps genauso zu vertrauen sind wie das Würfelwerfen oder die Intuition. Die grundlegende Annahme hierzu lautet, dass die Schlussfolgerung, die zu einer Entscheidung führt, im echten Leben oft nichtmonoton ist.
Darüber hinaus habe ich ein neues Argument, wonach das Aufeinandertreffen von Personen per Dating-App höchstwahrscheinlich unpassende Paare erzeugt.
Wenn Frauen mit Blick auf die externen Qualitäten der Kandidaten die Datenbank nach Männern durchforsten, die jünger sind als sie selber (ich weiß Jungs: Das tut weh!) und Männer mit Blick auf die externen Qualitäten der Kandidatinnen die Datenbank nach Frauen durchforsten, die ebenfalls jünger sind als sie selber (die Damen können hämisch sagen, die Männer täten gut daran, erfahrene Frauen zu wählen, die bei einem Herzinfarkt Ruhe bewahren und Hilfe holen, aber die Häme ändert die Tatsache nicht), dann besteht eine absolute Sicherheit, dass Männer wie Frauen mit höchstens ihrer zweiten…
…dritten…
…vierten…
Wahl vorliebnehmen. Oder mit einer noch niedrigeren.
Beweis: Es ist eine analytische, jedenfalls eine mathematische Wahrheit, dass niemand jünger als irgendein jüngerer “Seelenverwandter” oder irgendeine andere jüngere Person sein kann.
Außerdem stellt der Versuch, die Eigenschaften einer Person zu lieben, einen Kategorienfehler dar. Die “Liebe” von Eigenschaften (etwa Reichsein, Fleischigelippenhaben, Tranquilité) ist kein legitimer Gebrauch des Wortes “Liebe”. Liebhaber im durch Jahrtausende tradierten Sinn des Wortes lieben auch die Imperfektionen und Laster der geliebten Person. Wir lieben natürlich die Tugenden auch, was uns zum Glauben verleiten kann, dass wir vordergründig die Tugenden der geliebten Person lieben. Das Wort “vordergründig” ist hier hervorzuheben. Denn vordergründig lieben wir die Person.
Dem zu Folge sollte man unabhängig von den Eigenschaften daten. Und zwar ohne die Dating-Apps.
Es gibt sie, die lebensverändernde Sprachanalyse. Man muss ihr nur eine Chance geben.
Enough with scrolling
Benni Andrae of Philosophia Publishers deplores the fact that analytic philosophy, despite providing erudite or brilliant analysing of the limits of knowledge or decision making, normally remains irrelevant for the way individuals conduct their lives. It almost never gives one practical advice – and I mean “practical” in both senses of the word: towards happiness and useful.
In fact, analytic philosophy would be fully capable of supporting happiness and rationality in everyday life. For a series of reasons, however – the peer-review culture, the neopositivistic background which is, alas, still existent – it normally doesn’t.
E.g. here is an analytic argument for you to trust Tinder and Elitepartner when they suggest you to accept a person as a soulmate because their algorithm says so, and, in contrast, here is my argument that you could trust them as much as your intuition towards the girl or the boy you met in the supermarket, since decision-making is nonmonotonic.
And I even have a new argument that dating sites are totally crap! Here it is:
Women seeking (let’s face it guys!) for a younger lover in virtue of external properties and men seeking (you’re not alone, ladies!) for a younger piece of flesh in their beds also in virtue of external properties, results to no matches unless someone opts for a second…
…third…
…fourth…
…etc…
choice.
You see, it’s an analytic, indeed a mathematical truth that you can’t be younger than your younger “soulmate”.
Additionally, loving a person’s properties is a category mistake. “Loving” properties (“Has money”; “Has fleshy lips”, “Enables tranquility” etc.) is not a legitimate usage of the word “loving”. Because, obviously, one loves even the vices and imperfections of the beloved. Trivially, one also loves the virtues of the beloved too, which could mislead you to think that you love primarily the virtues. “Primarily” is here the crucial word. Well, primarily the lover loves the person. Virtues are abstract concepts. You don’t love abstract concepts, do you?
Which, in its turn, means that you should meet persons independently of their properties. Without the dating apps.
As you see, there is a life-changing linguistic analysis. It only has to be given a chance.
Scroll for English
Leonidas Pantelides, der sehr bekannt als Diplomat ist und genauso bekannt als Philosoph zu sein verdient, macht die Natur der Zeit durch González-Torres’ Installation Perfect Lovers deutlich. Die Zeit ist das gemeinsame Uhrticken und das Uhrticken auf dieselbe Sekunde. González-Torres wollte mit seiner Installation kein Sinnbild für die Zeit, sondern eines für die Liebe schaffen. Salopp ausgedrückt, reicht es nicht, wenn die Liebenden eine halbe Stunde nach dem Mittagessen Lust verspüren. Wenn sie zu verschiedenen Zeiten essen, finden sie nicht zueinander.
Irgendwann geraten die Uhren der Installation aus dem Rhythmus. So wie tatsächliche Liebhaber auch. Es gibt Tobi Wongs Replik der Installation von González-Torres, wo die Uhren mit der Atomuhr des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums synchronisiert sind. Es gibt auch Cerith Wyn Evans’ Version für untreue Paare.
Leonidas P., der Freund, der Denker, hat Recht. Die Uhren sind sinnbildlich für die Zeit, nicht für die Liebe. Gleichzeitigkeit ist um so mehr garantiert, je mehr Uhren nebeneinander funktionieren. Für den Begriff Liebe ist allerdings meine concept-art-Version von Perfect Lovers die repräsentativste. Zu finden ist sie nach dem englischen Text, der hierauf folgt.
Enough with scrolling
Leonidas Pantelides, a well-known diplomat who deserves at least equal fame as a philosopher, gladly uses González-Torres’s installation Perfect Lovers to explain the nature of time. Time is a pace of ticking, and the ticking of the same second. González-Torres‘s intention was to symbolise love, not time. A blunt example would be lust. Lovers may have it thirty minutes after lunch, but if they had lunch in different moments, they are not lovers of one another.
At some point, one of the clocks of the installation gets off the pace. Which is something that can happen between lovers too. Tobi Wong’s replica of González-Torres‘s installation is synchronised with the atomic clock of the US defense ministry. Cerith Wyn Evans made a version for unfaithful partners.
Leonidas P., the friend, the thinker, is right, you see. The more clocks you have, the more certain you can be for having the correct time. But I have my own concept-art installation, in fact a version of González-Torres‘s, to depict love. Here you are:
Scroll for English
Nach der ersten Vorlesung in Entwicklungspsychologie schon wieder die Einsicht: Unterrichten ist wie Musizieren. Wenn die Generalprobe ein paar unsichere Stellen aufwies, wird das Konzert gut.
Enough with scrolling
After the first lecture in developmental psychology, here it is again, the insight: teaching is like making music. If there were uncertainties during the dress rehearsal, the concert will be good.
You must be logged in to post a comment.