Life imitates literature #3 or: No cat in the rain, nobody on the train

Scroll for English

Was für ein Mai, was für eine Warterei auf den Frühling. Es erinnert mich alles an Hemingways Cat in the Rain. Nichts oder fast nichts ereignet sich (sie will den gatto vor dem Regen schützen, sich selbst emotional vor dem brutto-molto brutto Wetter hinüberzuretten, ihr Haar anders machen und er sagt: “OK, OK, OK” und guckt weg), so dass am Ende der Leser weiß, warum sie sich zum Hotelmanager näher fühlt als zu ihrem Mann.

Hemingway hatte die Gabe, Situationen zu beschreiben, in denen nichts oder fast nichts passiert. Der Morgenzug führt mich durch Schauplätze, die auch seine hätten sein können.

Enough with scrolling

What a May and what a day… It resembles Hemingway’s Cat in the Rain. Nothing or almost nothing happens (she feels pity for the gatto and lousy about the brutto-molto brutto weather and she wants to fix her hair; he says “OK, OK, OK” and looks away) and you know at the end why she feels the hotel manager closer to her than her husband.

Hemingway was very good at describing situations where nothing happens… My morning train also takes me through landscapes where nothing happens.

Self-reference and the amelioration of mankind

Scroll for English

Es wäre vor Jahrzehnten unvorstellbar, gleich mehrere Hits zu haben, die selbstreferentielle mentale Prozesse thematisieren. Songs, die für eine ganze Generation plakativ sind wie Amy Winehouses Wake up alone und AnnenMayKantereits Ich geh heut nicht mehr tanzen, sind solche. Sie thematisieren das Nachdenken übers Nachdenken und das Vergessen der Gründe zu vergessen.

Selbstreferenz – es lieben zu lieben, es hassen zu hassen, vergessen zu vergessen, daran denken zu denken – und die damit zusammenhängende Verstärkung eines mentalen Effekts sind äußerst wichtig für unser seelisches Leben und die Generation der Zwanzig- bis – sagen wir – Fünfunddreißigjährigen, für die diese Songs bezeichnend sind, scheinen diese Lehre gelernt zu haben.

Mir scheint, dass die heutigen Zwanzig- bis Fünfunddreißigjährigen unabhängiger als wir leben können von allem, was Freunde, Familie, Verwandte vorschreiben, diktieren, verlangen. Die Selbstreferenz lässt einen lernen, auf das Eigene statt auf Fremdes als letzte Instanz des Glücks zurückzugreifen. Sei froh darüber, froh zu sein, und hör auf, andere glücklich machen zu wollen, damit du glücklich bist – das ist die Losung.

Generationen müssen wohl aufeinander folgen, damit noch eine Iteration im Denken endlich zu einem Gemeinplatz wird. Diese Generation scheint jedenfalls auf den Geschmack zu iterieren gekommen zu sein.

Enough with scrolling

It would be unimaginable in previous decades for more than one very emblematic hits of a generation to address self-reference and mental facts like thinking about thinking or forgetting the reasons one has to forget. Take for example Amy Winehouse’s Wake up alone and AnnenMayKantereit’s Ich geh heut nicht mehr tanzen.

There is something very remarkable about twenty- to – say – thirty-five-year olds today. They seem to instinctively perceive the message that self-reference – loving to love, hating to hate, forgetting to forget, thinking to think – is incredibly important for our mental life. They learned what there is to be learned about reinforcement in thought.

I believe that they can live more independently (more independently than us, that is) from what friends, family, relatives prescribe and dictate. Self-reference makes one refer to oneself instead of others as the final instance of happiness. The lesson is: be happy for being happy and don’t attempt to make others happy to justify your happiness.

It takes generations to make one more iteration a common place in thinking. If not anything else, this generation seems to enjoy iterations.

The oxymora of emancipation

Scroll for English

Ich stelle sie mir als sehr schwer vor, Marisa Abelas Aufgabe als Protagonistin in Sam Taylor-Johnsons Back to Black. Die Schauspielerin konnte im Charakter, den sie verkörpert, nichts erfinden. Wer einen fiktiven oder längst toten nichtfiktiven Charakter spielt, kann erfinden, wie dieser nieste oder ironisierte. Amy Winehouse ist – gewesen wie weiterhin – dermaßen gegenwärtig, dass jeder weiß, wie sie war.

Aber ich will etwas zum Film sagen, was auch philosophisch relevant ist. Meine Sympathie ist für die emanzipierten Frauen, für die Feministinnen. Amy erklärt im Film, dass sie keine solche sein könne, weil sie Jungs zu sehr möge. Trotzdem empfinde ich Winehouse und ihre Verse nicht als Schlag gegen die Frauenbewegung. Ihre Weiblichkeit stellte ja die vernünftige, kühle Rechnerin in Frage, die wohl der echte Schlag gegen die Frauenbewegung ist. Nicht Winehouse als Vintage-Weibikone ist die unemanzipierte. Sie sagt es selber im Film: “I’m not a fucking Spice Girl”. Sie war’s es tatsächlich nicht. Es wäre unvorstellbar, dass sie “If you want my future, forget my past” singt, um den guten Fang im sicheren Hafen zu ergattern. (Die Beckhams sind nicht unsympathisch. Sie widersprechen allerdings ganz basalen politischen Prinzipien der Moderne).

Die Schläge gegen die Emanzipation kommen unerwartet aus unerwarteten Ecken. Der Tod auch. Was der Liebe widerspricht, ist Tod. Das sind meine Fazits aus dem Film gestern.

Ich habe ihn in einem Sinn genossen. Kein philosophischer Film, nicht… Nicht direkt…

Enough with scrolling

Marisa Abela’s task as the protagonist of Sam Taylor-Johnson’s Back to Black must have been a difficult one. Unlike an actress who would play a fictional or a nonfictional character for long dead, she couldn’t invent her character; not even the character’s sneezing or being funny. Amy Winehouse, you see, is (to remain) so present in the public perception that everyone knows how she was.

On a more philosophical note, my sympathy for emancipated women and feminists doesn’t make me sceptical towards Winehouse. Amy explains in the movie that she can’t be one of them because she likes boys too much. In spite of everything, her texts do not negate emancipation, although they are texts of a vintage singer and a vintage wifey. Winehouse’s femininity questions rather the real blow to emancipation: the calculating bitch… Amy’s words in the film are: “I’m not a fucking Spice Girl”. I believe that she was right. I can’t imagine Winehouse singing “If you want my future, forget my past”, to subsequently make the right choice in the secure harbour. (I’m not saying that the Beckhams are not nice. Somehow they are. However, this doesn’t make them more compatible with basics of a modern political attitude).

Blows to emancipation are as unexpected as death is. Death, in particular, is a blow to love. These are my conclusions from the movie yesterday. I enjoyed it, in a way.

Not a philosophical movie, don’t get me wrong… Not directly…

Time present and time past…

Scroll for English

Präsens und Vergangenheit sind vielleicht beide präsent in der Zukunft, sagt Eliot in den Eingangszeilen von Burnt Norton, dem ersten der Vier Quartette.

Das ist trivialerweise falsch. Die Vergangenheit ist gar nicht gegenwärtig in der Zukunft sondern sie wird vergangen sein. Ist der 16. April mein Heute, so wird der 16. April am 18. April vergangen sein. Wechsle ich die Perspektive, so war der 18. April, zufällig der heutige Tag, offenbar die Zukunft des 16. April. “Wird sein” und “war” sind die Formen, die zu verwenden sind, wenn ich Zukunft und Vergangenheit vergleiche. Wohlgemerkt ist die verwendete Zeitwortform diejenige Zeit, in der ich nicht bin.

Letzteres passiert auch, wenn ich die Gegenwart mit der Vergangenheit vergleiche. Aus heutiger Perspektive war der heutige 18. April die Zukunft des 16. April. Anders herum ist der 16. April vergangen jetzt. Es gewinnt immer das Tempus der anderen Zeit.

Vergangen ist vergangen – in der Gegenwart vergangen und in Zukunft ebenso vergangen und erst recht. Mach was Du willst. Die Vergangenheit ist nicht in der Gegenwart oder der Zukunft enthalten. Du hättest sie damals auskosten sollen und sollst sie nicht jetzt herbeiführen wollen.

Enough with scrolling

…are both perhaps present in time future – these are Eliot’s first lines in Burnt Norton, the first of Four Quartets.

In a trivial way, this is false. The past is not, but rather will be past in the future. From the point of view of April 16, April 16 will be past on April 18. And if I change the perspective, April 18 was future on April 16. “Will be” and “was”, the future and the past, are the forms to use when I compare the future with the past and the tense to use is the one of the time in which I am not. The other time wins.

This is also the case when you compare the present to the past. From the point of view of April 18, today, April 18 was future on April 16 but April 16 is past now. The other time always wins.

Past is past – in time future or in time present… You can do what you want, it passed and it’s past. It’s never contained in time future and you should have enjoyed it when it happened.

Life imitates literature #2 or: across the and on Aegean

Scroll for English

Während der Flug Aegean 858 mich zurück nach Mitteleuropa bringt, schreibe ich das Fazit der letzten Tage, indem ich Nikos-Alexis Aslanoglou zitiere.

Sein Gedicht In feuchter Finsternis ist eine lyrische Prosa, deshalb kann es auch in der Übersetzung keinen Reim und kein Versmaß geben.

Wir sind Kinder und lieben die schönen Schiffe. // Wir sind Kinder und lieben das Meer.

Jahrein, jahraus besuchte ich Griechenland, um bei Verwandten und Freunden und Konferenzen zu sein. Erwachsenenzeug.

Nun beginne ich, sowohl das Land als auch Gewässer zu besuchen. Ersteres aus nach wie vor Erwachsenengründen. Gepflegt werden will die Beziehung zu Verwandten und Freunden, soll das Land: hier ein im letzten Unwetter zusammengebrochenes Tor, da Bäume, die von Gestrüpp zu befreien sind.

Verwittertes Eigentum, veränderte Eigenschaften. Segeln ersetzt die Konferenzen. Das ist nur bedingt eine Erwachsenensache. Das Gewässer macht mich wieder zu demjenigen, der ich vor den Konferenzen war.

Enough with scrolling

Already on Aegean 858 on my way back to Central Europe writing the epilogue of the last days by quoting from Nikos-Alexis Aslanoglou’s Wet Dusk.

A lyrical prose in the original, the poem remains a lyrical prose in the translation. No metre either.

We are children and love beautiful ships. // We are children and love the sea.

For years and years I have gone to Greece for the following reasons: to visit relatives and friends and conferences. These were exclusively reasons which grown-ups consider to be essential.

From now on, I will be visiting the country for old and new reasons: to visit relatives and friends and to take care of property. These remain adult things despite conferencelessness.

And for yachting. Which is not really something to underline my being a grown-up since it makes me be the person I was before I had ever visited a conference.

Properties change. The property too. Trees and gates fall down in storms, other trees are cleared from bushes. Only the relationships to the people and the sea remain.

The quirks of the kisses

Scroll for English

Links-rechts oder rechts-links? Die Ordnung des Begrüßungsküssens ist eine sozialpsychologische Forschungslücke – eine echte! In Michael Argyles Klassiker unter dem Titel Psychology of Interpersonal Behaviour wird das Begrüßungsküssen nicht thematisiert. Wie typisch für einen englischen Autor natürlich! Und wie peinlich für mich, erst jetzt in Athen daran zu denken und noch mehr letztes Wochenende auf Euböa. Die Athener küssen nämlich gern und die Euböer noch viel mehr, womit die eine Peinlichkeit auf die andere folgt.

Als ich vor Jahren im Dreiländereck ankam und erste französische Bekanntschaften hatte, bot ich noch meine linke Wange zuerst, was sich innerhalb von Sekundenbruchteilen als peinlich erwies, da mein Gegenüber die rechte Wange zuerst anbietend feststellte, mit Lippen voran sich meinen Lippen gefährlich anzunähern.

Diese Akkulturationszeit bestand ich. Unter anderem lernte ich, automatisch die rechte Wange zuerst anzubieten.

Mit peinlichen Folgen immer, wenn ich in Griechenland bin… Denn die anderen Griechen (minus meine Person also) bieten weiterhin die linke Wange zuerst an…

Ich habe meine alte Kopie von Argyles Buch in der Hand. Ich stelle fest, dass er Paragraphen über Paragraphen über die Distanz der Gesichter beim Diskutieren spricht: lang bei Nordeuropäern, kurz bei Arabern, sagt er. Ich stelle ebenfalls fest – erst recht beim Küssen – dass ich in den letzten Jahren zu wenig Zeit in Griechenland verbracht habe.

Enough with scrolling

A great chance for new research along the lines of Michael Argyle’s classic Psychology of Interpersonal Behaviour would be one pertaining to the kissing pattern. Is it first-left-then-right or vice versa? I just realise that this is the case as I’m in Athens. The same thought occurred to me even more intensely during last weekend on Euboea. Euboeans kiss a lot.

When I started socialising with persons from the French East, I used to offer the left cheek first – with embarrassing results, as they offered their right cheek first. In less than one second you realise that you are heading to the other person’s lips…

You can call this an acculturation process in whose course I learned the order of kisses prescribed in the Grand Est. It became my new automatism. First offer the right cheek and kiss the opposite person’s right cheek.

Now, however, I have an analogous embarrassment whenever I’m back in Greece, as my fellow Greeks continue offering the left cheek first…

As much as Michael Argyle is concerned: how typical for a British author not to include the topic in his book. And how typical also to have whole paragraphs on the distance between faces when discussing instead, say, the British preferring a much larger one than Arabs etc.

As much as I’m concerned: I’ve spent too short a time in Greece in the previous years…

Al-saum

Scroll for English

“Herr Gero, werden Sie uns beim Fasten beistehen?”

Selbst auf orthodoxe Art habe ich zu fasten aufgehört, Leute, geschweige denn…

Hellmuth Flashar, mein Prof damals (wie enttäuscht war er, als er feststellte, dass es “Gerogiorgakis” und nicht “Georgiades” ist! Er dachte, dass ich ein Enkel des großen Thrasybulos Georgiades bin, so münchnerisch und musikalisch doch…) sagte, dass das Corpus Hippocraticum im Grunde vorschreibt, so gut wie kein echtes Frühstück zu haben.

“Und seien uns doch ehrlich! Ist der heutige Grieche mit seinem Kafedaki und einem Mandarinaki oder Sykalaki in der Früh nicht etwa ein Hippokratiker?” So Flashar anno Weißichnichtmehr… Gefühlt vor 700 Jahren.

Lange Rede, kurzer Sinn habe ich meinen Albanerinnen und Albanern, Kurdinnen, Somalis versprochen, in ihrem Sinn zu fasten. Einen Tag lang. Ramadan. Säkularer, ehemals tarkowskischer und dostojewskischer Grieche versucht sich im Anderssein und bleibt ohne Essen und Wasser vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang.

Ich wusste, wie die “Anderen” es schaffen. Sie essen und trinken viel vor Sonnenaufgang. Und auch nach dem Sonnenuntergang.

Das Frühstück musste viel sein. “Seien wir uns doch ehrlich”, sagte Flashar. Kaffedaki, Mandarinaki… Es ging nicht runter… Vor Sonnenaufgang…

Mittags war die Versuchung weniger als erwartet. Migros um die Ecke hat keine Spanakopitta mehr.

Nachmittags Zug nach Basel. Kein Hunger trotz allem. Etwas Durst… Aber in Mitteleuropa geht’s… Es war korrekt, dass das Frühstück nicht salzig war.

Ein paar Tage später okzidentales Osterfest, im Flieger nach Athen.

Nachdem ich bisher in meinem Leben drei Fastensarten probiert habe, muss ich sagen, dass Katholiken beim Fasten enthaltsam, Moslems geduldig sein wollen.

Orthodoxe sind eine Besonderheit. Vierzig Tage lang Bryonia, Bohnen, Weinbergschnecken, Tintenfisch, Austern, sogar etwas mehr Alkohol und gestreckten Kaviar zu sich nehmen, keine Milchprodukte, kein Fleisch, keinen Fisch, das alles zeigt, dass sie ihre Diät einfach umschmeißen, um sich an den Jahreszyklus des Ökosystems anzupassen. Dass das Referenzökosystem das Mittelmeer ist, hat wohl historische Gründe, die einerseits das Fasten von Orthodoxen weit von besagter Küste grotesk erscheinen lassen, es andererseits als nicht originär religiös auszeichnen.

Es ist dunstig und trüb über der Ägais diese Tage. Der Grund ist Sahara-Sand. Es ist verrückterweise warm für die Jahreszeit. Der religiöse Einfluss ist allerdings viel kleiner als der klimatische.

Enough with scrolling

“Herr Gero, would you be fasting with us?”

Hey, guys, I don’t fast the orthodox way anymore, let alone…

Hellmuth Flashar, he was my professor 700 years ago (he was so disappointed to realise that it’s “Gerogiorgakis” and not “Georgiades”! He thought I was a grandson of the great Thrasybulos Georgiades, my idiom was Munich-like, my musical skills not bad…) used to say that, the Corpus Hippocraticum prescribes a non-substantial breakfast.

“Frankly” said he, “what else do the modern Greeks do? Just a cafedaki and a mandarinaki or sykalaki in the morning. Hippocratics, no?”

Long story short, I promised my Albanian, Kurdish, Somali boys and girls to fast their way – one single day. A secular, previously Tarkovskian and Dostoyevskyan keeps Ramadan. A Greek tries otherness and stays without food and drink from sunrise to sunset.

I knew how the “others” manage. They eat and drink much before the prohibition begins and also much after it’s over.

Breakfast was unbearable. I hated eating and I had to. Before sunrise. “Frankly” used Flashar to say. Really not a breakfast guy. Cafedaki, mandarinaki

During lunch time the temptation was less than I thought. The grocery around the corner doesn’t have these spanakopitas any more.

In the afternoon. Train to Basel. Not hungry. Thirsty, yes. Strange, but not hungry. Breakfast wasn’t salty and this was the right thing. Sunset approaches.

Talking about sunset: a couple of days later the occidental Easter. On the plane to Athens.

After having tried three different kinds of fasting, I have to say that the target of catholics in fasting is abstinence, this of muslims is patience.

The Orthodox are special. Fourty days of a diet based on bryonia, beans, escargots, squid, oysters, a bit more alcohol and caviar than normal, no dairy products, no fish, no meat – this is a fasting according to the cycle of the ecosystem. The ecosystem being the Mediterranean, well, this has historical reasons and makes fasting the orthodox way absurd if you don’t live there. But it makes also the orthodox fasting a diet not primarily religious.

Low visibility over the archipelago these days is due to sand from Africa. Temperatures are absurd for the season. The religious influences are less than those of climate.

Malgré les ruines

Scroll for English

Eugène Delacroix’ Griechenland auf den Ruinen – sur les ruines – von Missolonghi passt zur heutigen Mariä Verkündigung. Wie Maria vor Erzengel Gabriel trotz asexueller Schwangerschaft immer schön abgebildet wird, ließ Delacroix Hellas trotz Ratlosigkeitsgeste in der Gestalt seiner atemberaubenden Laura um die Gefallenen von Missolonghi trauern. Die Gefallenen selber sind unter Lauras bzw. Griechenlands Füßen durch Byrons Hand vertreten, der einst gedichteschreibenden und nun in Westgriechenland erstarrten.

Das Fest von Mariä Verkündigung ist in Griechenland gleichzeitig Revolutionstag. Eine Revolution in Anlehnung an der Französischen, die allerdings unter der Führung des Klerus eingeleitet wird, klingt so, als würde der Sturm auf die Bastille vom Pariser Bischof samt Gläubigen begangen, während Danton zu Hause bleibt. Das ist wohl Griechenland und es gab tatsächlich Oxymora im Griechenland der Jahre 1821-1827.

An der Place de la croix steige ich immer ein und aus. So auch heute. Das ist meine Haltestelle. Eben “de la croix”, Kreuzplatz, und nicht etwa Delacroix. Bekannt ist der Platz unter anderem für einen türkischen Supermarkt, wo es frische Puffbohnen und Löwenzahn und Portulak und Artischocken und Meerbarben zu kaufen gibt. Trotz der Ruinen gehen das Leben und das Zusammenleben weiter.

Enough with scrolling

Eugène Delacroix’s Greece on the ruins – sur les ruines – of Missolonghi is the right theme for today’s Annunciation of Mary. Mary is always depicted as a pretty girl in front of Gabriel although her pregnancy is categorically supposed to be nonsexual according to the faith. Likewise, Delacroix does make la Grèce look desperate after death and destruction, Byron’s hand under her feet, not poems writing anymore but rather buried in the stones of Western Greece. To Delacroix, obviously, mourning is no reason to make la Grèce unsexy. As a matter of fact, Laura, Delacroix’s model, was breathtaking if you ask me…

The feast of the Annunciation is Revolution Day in Greece. A revolution supposed to imitate the French Revolution, nevertheless, and led by a bishop on this iconic day, resembles a situation in which Danton would stay home and the bishop of Paris would be in charge for the storming of the Bastille. That’s Greece, I suppose, and there were many historical oxymorons in Greece in the years from 1821 to 1827.

Place de la croix is my bus stop. Today wasn’t an exception. “De la croix”, Square of the Cross, not Eugène Delacroix. The square is known for a Turkish supermarket where I always find fresh fulya and dandelion and artichokes and purslane and red mullet. In spite of the ruins, life and life together go on.

Eva und die Liebe

Scroll for English

Ich lese Eva Illouz’ Warum Liebe endet – einen soziologischen Traktat, einen nicht wertfreien allerdings, über das, was in Illouz’ Augen eine neue Liebeskultur ist, welche Liebe und Mensch zerstört. Dating-Apps, schnelle Intimität oder Scheinintimität, sexuelle Mobilität, welche die Menschen ihren Zukunftsängsten überlässt, sind Illouz’ Schreckgespenster.

Ich bin der letzte, der die neue Liebeskultur gutheißt, wenn es so etwas überhaupt gibt. Was ich allerdings sehe, sind elektronische, ihrer Natur nach immer noch vormoderne Kupplergeschäfte. Trotzdem interessieren mich an Illouz die Beispiele, mit denen sie die vormoderne Liebe dokumentiert. Sie findet in Briefen und literarischen Dokumenten die Einstellung, das unmittelbar Gefühlte durch sozialen Zwang zu ersetzen. Zwar liebten die Menschen auch vor Tinder, jedoch ohne den Zuspruch der Umgebung für ihr “Desiderium” haben sie die gefühlte Liebe umgedeutet, selbst wenn ihr “Herz” ihnen etwas Eindeutiges diktierte. Hatten sie dagegen den sozialen Zuspruch nicht, dann haben sie sich etwas Außergewöhnliches und Großes vorgegaukelt, selbst wenn das “Herz” nichts diktierte. Trotz Illouz’ futuristischer Ängste sind solche Jane-Austen-und-Geschwister-Brontë-Situationen immer noch sehr präsent. Ein meiner Meinung nach einfältiger und engstirniger Spruch Theodor Storms lautet bekanntlich “Die Liebe, die Liebe, welch lieblicher Dunst; doch in der Ehe, da steckt die Kunst” – ein Klassiker in Hochzeitsalben. Ich finde Storms Spruch eine Bagatellisierung der Liebe zugunsten der Pflicht. Brontëmäßig. Sie waren ja Zeitgenossen, Charlotte Brontë und Theodor Storm. Ich finde den Spruch anstößig. Eine beiläufige Bekanntschaft wollte mir unlängst die Pointe erklären, damit ich’s ja endlich kapiere, und benutzte die Worte: “Das warme Feuer muss dem kalten Feuer weichen”. Es wäre schön, wenn mit einer Entscheidung wenigstens solche Barbarei aus dem Sinn wäre, die den Menschen mit einem leichtfertigen Strich allen Individualismus seit frühestens Archilochos und Sappho in der Archaik, spätestens seit Heloisa und Archipoeta im 12. Jahrhundert abspricht. Die Sprache ist auch schuld. Sie lässt sich für jede Art von Oxymora und Moria biegen, sogar für ein Encomium dafür… Venus numquam in cordibus habitat ignavis, schrieb Archipoeta. Sie scheint tatsächlich nicht in unwürdigen Herzen zu wohnen.

An Adamantios Koraës (wieder Umlaut über dem “e” und wieder die achtzehnte Jahrhundertwende) erinnern mich Illouz’ Dokumente der vormodernen negativen Gefühle: Koraës wird eine junge Frau vorgestellt, Landsmännin, hübsch usw., die Eltern wollen, dass er endlich mit diesem dubiosen revolutionären Publizieren in Frankreich aufhört und nach Izmir zurückkehrt, eine Arztpraxis dort aufmacht. Endlich, das Normale tun, mein Sohn! (OK, das war polemisch, das sehe ich ein). Zwischenbericht Koraës in seiner Autobiografie: “Sie entstammte der besten Familie Smyrnas! Wie konnte ich mich nicht verlieben?”

Intelligenten Menschen fällt es wohl leicht, der Heuchelei den Rücken zu kehren, selbst wenn sie die Sprache falsch verwenden. Koraës starb 1833 in Paris als überzeugter Junggeselle.

Eva Illouz schrieb eine gute und lange Analyse der Lieblosigkeit sexueller Beziehungen. Aber ich denke, dass ihre Diagnose falsch ist. Den Eros, einen antiken Kindergott, tötete nicht das 18. Jahrhundert, sondern ihn tötete, wie die Beispiele von Storm, Brontë, Austen, Koraës zeigen, das Bürgertum.

Bekanntlich wurde das Bürgertum nach einer schwierigen Kindheit am Ende des Mittelalters erwachsen. Als eine Art Pathologin muss Illouz den Zeitpunkt des Todes entsprechend verorten. Illouz’ Schreckgespenster wie Gelegenheitssex und zermürbende Freiheit sind den Verwandten des Toten zuzuschreiben, welche die Todesnachricht nicht glauben wollen.

Das Zitat von Koraës muss ich ausfindig machen und Frau Professor Illouz senden. Es wird sie interessieren.

Enough with scrolling

I read lately The End of Love by Eva Illouz. Illouz’s analysis of a new love culture, one that destroys romance and leaves people devastated, is a piece of axiologically non-neutral sociology. Dating apps, speed dating, sexual volatility are Illouz’s horrors

I’d be the last to hail the new love culture if I were shown that it exits. What I see, however, is old-fashioned matchmaking by digital means. A bit more vivid, it’s true, but the idea remains the same. Despite my scepticism towards her main thesis that there is a modern love culture, I remain an interested reader of Illouz’s book. The documents by which she exemplifies premodern “negative relationships”, correspondence and literature, are the real horrors. They show people prohibiting themselves to love because of failing social approval for their feelings; people trying to persuade themselves that they love, because social approval is openly expressed.

Jane-Austen-and-Brontë-sisters situations are still the case. Like in a parallel to Charlotte Brontë’s Rochester and Bertha (a kind of: passion is not guaranteeing happiness, duty does), her contemporary German novelist and poet Theodor Storm wrote: “Oh love, oh, love is such a lovely haze, marriage however is the art that pays”. Storm’s saying is still very popular as a motto in wedding albums. I find it offending. An accidental acquaintance – it was two years ago – tried to make me finally grasp the deep meaning and stated: “The hot fire has to give way to a cold fire”. It would be beautiful, beautiful to be able to erase from memory barbaric aphorisms of ignorants. I mean words to the effect of saying: “Well, I just decided that individualism, celebrated by Archilochus and Sappho at the earliest, Heloisa and Archipoeta at the latest, is crap”. Hot fire, cold fire… I blame language to be as patient as to give rise to oxymoronic and other moronic stuff… Venus numquam in cordibus habitat ignavis wrote Archipoeta, and she seems indeed not to live in dishonourable hearts.

Around the eighteenth turn of century again, Adamantios Koraës (two dots again above the letter “e”) wrote about the attempts of mom and dad to make him return back to town, settle down as a medical doctor, give up revolutionary publishing in France. The girl enters the room and the intellectual summarises: “She was born to the best family of my hometown Smyrna! How could I not fall in love with her?”

Intelligent people obviously do find a way finally to turn their back to hypocrisy even if they have happened to commit ridiculous category mistakes. In 1833 Koraës dies a bachelor in Paris.

Eva Illouz wrote a good and long analysis of lovelessness in sexual encounters. I think, however, that her diagnosis is false. Eros, an ancient child god, wasn’t murdered by the 18th or any other century. He was killed by the bourgeoisie. Brontë, Austen, Koraës, Storm: you need more names?

After a difficult childhood, the bourgeoisie reached the age of majority at the end of the Middle Ages. Illouz, a social coroner, should assume the time of Eros’s murdering at that time. Moreover, Illouz’s horrors, speed dating, hookups etc. are probably the members of the family of the dead who deny to face the terrible truth.

I have to find the Koraës quotation and to send it to professor Illouz. I bet she’ll be interested.

Leukos ek melanos

Scroll for English

Hätte Aristoteles einen Weißwein aus roten Trauben gekannt, würde er das ein Oxymoron nennen.

Ich bilde mir ein, dass ich auch nicht als Scholar der nichtklassischen Logik diesen Wein gemocht hätte.

Ich nehme ihn für alles, wozu der Merlot und der Sangiovese zu körperreich, wozu der Assyrtiko und der Chardonnay zu trocken sind.

Es gibt wahre Widersprüche. Sie sind, halt’, sehr selten…

😉

Enough with scrolling

If Aristotle had known a white wine made of a red sort, he would call it an oxymoron.

I believe that I would like this wine even if I weren’t a nonclassical-logic scholar.

It’s a choice whenever a merlot or a sangiovese is too intense and an assyrtiko or a chardonnay too dry.

True contradictions are real. Just too rare.

😉