Timing and weather

Scroll for English

Viele klassisch gebildete Menschen, meist Sprachromantiker, pflegen zu sagen, dass das Griechische in manchen Kontexten sehr feine Unterscheidungen trifft, die nur mit großem Verlust übersetzbar wären. Ein klassisches Beispiel sind die vier griechischen Termini agape, storge, philia und eros für die Liebe.

Ebenso ein gutes Beispiel sind die zwei Termini für die Zeit: chronos und kairos.

Ich bin kein Sprachromantiker und glaube daher fest, dass das Griechische nichts Besonderes ist. Alles ist übersetzbar. Der Chronos ist natürlich die Zeit. Und der vermeintlich unübersetzbare Kairos ist das Timing. Ein Lehnwort seinerseits natürlich, aber eines, das in der Zielsprache Deutsch die griechische Bedeutung von Kairos gut wiedergibt. Hätte es das Wort Timing nicht gegeben, dann wäre man gut beraten “Kairos” dafür im Deutschen zu sagen. Eine Übersetzung kann auch über eine terminologische Adoption erfolgen. Hauptsache man versteht.

Gut, kairos bedeutet im Griechischen auch Wetter, was den komischen Eindruck hinterlässt, dass ein Grieche zum guten Wetter gutes Timing sagt. Aber es ist einfach so. Ein gutes Frühlingswetter ist das richtige Timing für alles. Es gibt keine Sache am Frühjahrsbeginn, die ein schlechtes Timing darstellen würde.

Meiner Leserschaft wünsche ich einen schönen ersten Frühlingstag.

Enough with scrolling

Classically educated people would often say that “Greek has a word for it” – “it” being something not lexicalized in English. These are romantics, which I am not – well, not in terms of language. Or so I suppose… Talking about romanticism: think of the different Greek terms to denote variations of love: agape, storge, philia and eros. Of course these terms are lexicalized in English. At least roughly. And even if not: you can adopt them just as Natasha Lunn does in her Conversations on Love.

Love is not my topic today. Translation is. A good example of the alleged untranslatability of Greek are the two terms for time: chronos and kairos.

I have sobering things to day about these terms: Chronos is the term for time. Which leaves kairos untranslatable, right?

Not right. Kairos is simply the classical, ancient word for timing. You can object here that kairos also means weather, of course, which makes the ancients (and, by the way, modern Greeks too) refer to a good weather as a good timing.

I would adopt this interpretation. The first day of spring is a good timing for everything.

Advertisement

Paradigm change and human biology

Scroll for English

Wenn wir in Philosophie mehr und mehr über Lebenshilfe und angewandte Ethik publizieren, das hat auch damit zu tun, dass die Altehrwürdigen nicht mehr unter uns sind und nicht viel übrig gelassen haben, was groß theoretisch zu diskutieren wäre.

Tugendhaft starb gestern, Henrich vor drei Monaten.

Ich wurde fündig. Eine alte Skizze fand ich, gemacht von meiner damals jungen Hand während einer von Henrichs letzten Vorlesungen.

Hand? Wohl von meinem damals jungen Gehirn? Oder jungen Augen? Oder sollte ich im Sinne Henrichs von meinem damals jungen Geist sprechen?

Enough with scrolling

This is an old sketch of Dieter Henrich, made by my back then young hand during one of his last lectures as an active professor.

By my hand. And by my back then young brain and eyes. Or should I say – I believe he’d like the expression – by my back then young spirit?

Henrich died three months ago, Tugendhat yesterday.

This obvious change in philosophy, applied ethics and life guides taking the lead in front of vast theory, is also due to the fact that the representatives of vast theory are not among us and there’s not much left to be theorised after them.

Dobro jutro

https://youtu.be/226wr5NIPMk

Scroll for English

Der erste Zug des Tages erinnerte mich an Riblja Čorbas “Dobro jutro”, denn – so wenigstens meine erste Assoziation – er steht im Songtext auf, macht seine Hose etwas vom vielen Dreck frei und begleitet sie, die ihm erklärt hat: “So, das war’s”, zum Taxi, damit er die erste Tram nach Hause nimmt. Ich habe zwar keine verdreckte Hose und lag nicht im Park vor der Belgrader Markuskirche, sondern vielmehr im Basler Bett, ja ich höre nicht mal die Vögel zwitschern, aber ich nehme den ersten Zug. Das wird die Assoziation sein, oder?

Und gleich schlägt es mich mit der Gewalt einer Einsicht, die schmollt, weil sie nicht gleich genannt wurde: Die riblja čorba gestern in geselliger Runde, die Fischsuppe halt’, die bedingt den Ohrwurm… Fischsuppe ist der Name der Band.

Freud je zakon, würden sie in der betreffenden Sprache sagen: Freud ist das Gesetz.

Die Freude ist das Gesetz? Nein, das bringt jetzt zu weit. Das wäre Psychoanalyse auf der Mataebene.

Enough with scrolling

The first train of the day reminded me of the Riblja-Čorba-song “Dobro jutro”, because – this was my first association – in the lyrics he stands up, cleans his trousers from the mud and accompanies her, for her to say: “It was the first and the last time”. She uses a taxi, he uses a streetcar. My trousers are clean and I wasn’t lying in the mud in the park of St. Marc in Belgrade, rather after a quiet night in Basel and no birds to hear but it’s the first train. This is the main element of the association. Why on earth could this song go around in my head? The first train! That’ll be it…

Suddenly the insight hits me with the violence and sulking offendedness of an idea that was strong but not recognised immediately. Yesterday, we had a fish soup: a riblja čorba – the name of the band. That’s why the song turns around my head.

Freud je zakon is my next thought. Freud ist the law – the Serbocroatian expression for “Freud is key”.

The impressionism of perception

Scroll for English

Ich fotografierte aus Xenias Airbnb heraus. Handy-Fotos, keine Filter, kein Fotoshop, nix… Nur die Kirche außerhalb, der Schatten, das Licht.

Der Impressionismus macht einen angeblich vertraut mit einem ersten Eindruck, der in der Übersetzung durch den Kopf verloren ging. Nun gibt es auf Kreta diese Übersetzung nicht.

Enough with scrolling

I take pictures from inside Xenia’s Airbnb. No filters, no fotoshop, no nothing. Just my iPhone, the church, the shadows.

Impressionism professes to re-introduce to you an impression which is lost in the translation of your mind. Well, on Crete, there’s no such translation…

In contrast

Viel wird der Widerspruch…

Much is written about contradiction.

….zu wenig werden die Kontraste thematisiert.

Much less on contrast.

Kontraste sind weniger spektakulär.

Contrast is less impressive.

Kontraste wie Kakteen und Schnee.

Contrast like cactuses and snow.

Wie Moscheen und Kirchen.

Like mosques and churches.

Wie Minarette an venezianischen Bauten.

Like minarets upon Venetian edifices.

Wie Rost und Liebe (Salz in der Luft).

Like rust and love (salt in the air).

Kontraste sind weniger spektakulär als Widersprüche, weil sie offensichtlicher sind.

Contrast is less impressive than contradiction, because it’s more obvious.

Offensichtlicher auf Kreta.

More obvious on Crete.

Und eventuell anderswo auch.

And arguably in other places too.

Le dualisme

Scroll for English

Nach dem Training sagt dir dein Körper “danke”, meint die Stadtverwaltung von Mulhouse in Frankreich und geht damit davon aus, dass der Geist vom Körper getrennt ist. Zuerst ist das eine Vermutung. Eine Vermutung, die ein paar Meter weiter zur Gewissheit wird.

Enough with scrolling

After you finish training…

… your body says “thanks” to you. This is what this message on the playground suggests. Probably, the municipality of Mulhouse in France takes it for granted that we are not our body and that the soul is extra-bodily. This impression becomes more vivid a couple of yards further.

A day of Canova and of Casanova – a day of wine and roses

Scroll for English

Nachdem ich Canovas Amor und Psyche per WhatsApp bekommen habe, wollte ich wissen, warum. “Wir waren in Paris und kommen zurück” war die Antwort.

Louvre. Venus. Canova…

Gut, meine Neugier diesbezüglich ist jetzt gestillt. Aber…

Am heutigen Valentinstag (Mädchen auf der Straße, Rosen bei der Hand) grüble ich nach, ob Amor die Psyche gerade umgebracht hat oder ob er sie zum neuen Leben erweckt.

Enough with scrolling

Canova’s Amor and Psyche was on my screen on this WhatsApp message.

– Say, why!?

– We were in Paris and we’re driving back.

Louvre. Venus. Canova…

OK, they were in Paris. They’re coming back. But…

On today’s Valentine’s (girls on the streets, roses in their hands) my question is: did Amor kill Psyche or is he kissing her awake after a short death?

Blood and soap, and polythene

Scroll for English

Vier Seifenstücke der Firma Alepoudelis habe ich neben meinen Exemplaren der Gedichte von Odysseas Elytis stehen. Der Literaturnobelpreisträger des Jahres 1979 war Miteigentümer der Fabrik, so dass es eine Verbindung zwischen den Firmen- und seinen Geistesprodukten gibt. Aus demselben Grund habe ich einen Plastikbecher der Kunststofffabrik meines Vaters neben meinen Büchern stehen. Ich erlaube mir diesen antimarxistischen Witz in meinem Bücherregal. Was poetisch als Geistesprodukt bezeichnet werden kann, ist nicht auf derselben Ebene wie Produktionsmittel. Ich verstelle mich nur, dass es so wäre.

Liebesblut färbte mich purpurn
und ungeahnte Freuden erschreckten mich.
Ich verrostete im Südwind der Menschen.
Ferne Mutter, du meine unvergängliche Rose.

(Odysseas Elytis, To axion esti, Gesang Nr. 10 (Ausschnitt), übersetzt von mir – S.G.)

Es ist die Sprache, die unsere Bedürfnisse kundtut, selbst wenn wir am Ende Seife und Becher brauchen, um diese zu befriedigen.

Ich schreibe nun weiter am Psycholinguistik-Lehrmittel. Es macht Spaß. Es macht einsichtig. Es macht auch traurig zu denken, dass wir facettenreicher fühlen, je mehr wir in der Sprache zu Hause sind.

Enough with scrolling

I have four soaps of the Alepoudelis factory next to my copies of Odysseas Elytis’s poems. The Literature Nobel Prize laureate of the year 1979 owned the factory and so there is a connection between the products of his factory and the products of his spirit. For the same reason I have a cup of my father’s plastics factory next to my books. It’s my anti-Marxist joke in my library. What in a poetic manner could be referred to as a product of soul or spirit is not on a par with the means of production. I pretend, however, that it would be.

The Blood of Love has robed me in purple
And joys never seen before have covered me in shade.
I’ve become corroded in the south wind of humankind
Mother far away, my Everlasting Rose

(Odysseas Elytis, To Axion Esti, canto 10 (excerpt), translated by Edmund Keeley and Giorgos Savvidis)

The spirit is language. Language reveals our needs, even if, at the end, we have to use soaps and cups to serve them.

It’s time to work a bit more on this manual of psycholinguistics. It’s fun. It’s insightful. But it’s also a bit sad to think that our emotions are differentiated more and more the more we get familiar with language.

Κι ως μίλειε…

Scroll for English

Meine Tochter Margareta meint, Picassos Frauenporträts seien Porträts seiner Geliebten. Der Satz ist anhand der Fotos der bekannten Geliebten Picassos nicht verifizierbar. Hoffentlich gab Picasso Kunde darüber. Aber ob er die Wahrheit sagte?

Sie lacht…

Picassos Bericht darüber wäre wie der Selbstbericht eines Dichters: “Das habe ich damals für diese Frau geschrieben”.

Heute ist der Todestag des Dichters, der meine Jugend wie kein anderer prägte. Jannis Skarimbas hieß er. Er bleibt international unbekannt. Hier sind ein paar von mir übersetzte Verse mit maximaler Beibehaltung der Metrik:

Und wie sie sprach,

War’s als würden ihre nebligen Lippen erlöschen und wie wenn fort-

laufen und vergehen würden

jede Zeit und jeder Ort

Enough with scrolling

Margaret, my daughter, stresses that the models of Picasso’s women’s portraits were his mistresses. Obviously we can’t verify this statement on the basis of the photographs of the ladies known as Picasso’s mistresses. We can hope that Picasso left some hints behind. But how can we know if he told the truth?

She laughs.

Picasso’s reports on this matter would be similar to a poet’s saying “When I wrote this poem, Mrs Blabla was the woman I had on my mind”.

Today many years ago, the poet who influenced me as a very young man died. His name was Yannis Skarimbas. He remains internationally unknown. I translated some of his verses trying to retain metric:

And as she talked

It was as if her shady lips were vanishing and like the case

That there were going by and passing

Every time and every space.