The tyranny of memory

Scroll for English

Die erste Adresse, die ich als die eigene angeben musste, lautete “Ioannou Metaxa dekaokto, Ano Kalamaki”. Ich war ein Erstklässler. Dann ein Zweitklässler. Dann waren in einem Spaziergang in Athen Schüsse zu hören, dann rannten wir wie verrückt, dann ein Jahr lang nichts, dann gab es Krieg auf Zypern und kurz, bevor ich in die dritte Klasse kam, sagte man, wir haben jetzt wieder Demokratie. Die Straße wurde umbenannt, denn Ioannis Metaxas war ein Diktator. Zwar nicht derjenige, den wir gerade losgeworden waren, aber Diktator bleibt Diktator. Bekümmert hat mich die Umbenennung allerdings nicht. Wir sind gleichzeitig umgezogen, haben Ano Kalamaki verlassen. Meine Schule war in Glyfada, mein Vater Insulaner. Also ging’s an die Küste. Plötzlich waren wir von Reedern und Fabrikanten und amerikanischen Offizieren umgeben – so war damals Glyfada, als Shopping- und Yachting-Paradies stellte es sich später heraus – und unsere Straße hieß “Eleutherias”. Freiheitsstraße – das klang nach Demokratie. Ich fing zu schwimmen an. Beim lokalen Verein, versteht sich, einem mit mehreren Auszeichnungen und eigenem Schwimmbecken. An der Ioannou Metaxa Straße, Glyfada. Anders als die Ioannou Metaxa in Ano Kalamaki wurde nun die gleichnamige Straße in Glyfada nicht umbenannt. Dieser Ioannes Metaxas, der von Glyfada, war nämlich ein lokaler Altbürgermeister, einer, der es verdiente, kommemoriert zu werden. Seit wann ist es eine Sünde, zufällig diesen Namen zu tragen, den ein anderer trug?

Wie trüglich allerdings jede Harmonie und so auch diese.

Irgendwann kamen die Sozis an die Macht und die hatten eine Finanz- und Sprachpolitik. Der Finanzpolitik zum Opfer zogen wir an die Pandoras-Straße um, Ecke – was denn sonst? – Ioannou Metaxa. Die Pandoras-Straße war tatsächlich so etwas wie Pandoras Büchse: die Insolvenz meines Vaters, Philosophie und Psychologie und Pädagogik und immer musste ich erklären: “Ecke Ioannou Metaxa, das ist nicht der Diktator, sondern jemand anders”.

Die Sozis hatten eine Finanz- und eine Sprachpolitik. Im Rahmen letzterer wurde entdeckt, dass der Altbürgermeister von Glyfada namens Ioannes Metaxas einen Vater namens Angelos hatte. Des Diktators Vater aber – alle haben einen Vater – hieß Panagis. Also wurde die Prachtstraße von Glyfada in “Ioannes Angelou Metaxa Straße” umbenannt. Gewissermaßen ein sprachliches Ungetüm, wenn man schreibt: “Straße des Johannes Metaxas, Sohn von Angelos”, aber die Eindeutigkeit war damit hergestellt.

Trotz aller Mühe war eine Nähe zum Diktator erhalten geblieben. Professor Pantelis Bassakos, ein Ricoeur-Schüler und der Mann, der mir in Sachen Rhetorik alles beibrachte, was ich weiß, sagte mir einmal: “Das Wort “Feuer” brennt zwar nicht, aber wenn du zehnmal “Scheiße” hintereinander sagst, rümpfen die Leute mit der Nase”.

Im Endeffekt, wer weiß überhaupt, wessen Vatersname Panagis und wessen Angelos heißt?

Also wurde die Straße nochmal umbenannt in “Straße des Bürgermeisters Johannes Angelou Metaxas”. Diktatoren sind nie Bürgermeister, oder?

Oder doch?

An der Pandoras-Ecke Metaxa bin ich nicht mehr zu Hause. Immer wenn ich in Glyfada bin, bin ich an der Xanthou-Straße: sehr plakativ, sehr glyfadamäßig mit Blick aufs Meer. Die Ikone von Glyfada.

Ach ja, wenn ich vom Meer rede: natürlich bin ich unten an der Xanthou Straße, sonst wie wäre das Meer zu sehen?

Eben Ecke Xanthou-Metaxa.

Die Prachtstraße ist nochmal umbenannt worden in: “Straße des Bürgermeisters Metaxas, Sohn von Angelos”. Der Vorname des Bürgermeisters ist endgültig weg. Nicht allerdings derjenige seines Vaters

Ich sage voraus, dass die Metaxas-Straße in nicht allzuferner Zukunft in “Angelou-Straße” umbenannt werden wird. An das Angelus-Gebet auf dem Vatikan wird das erinnern, bestimmt jedenfalls nicht an den griechischen Diktator, der heute vor 83 Jahren Mussolini die Stirn bot und Griechenland in den Zweiten Weltkrieg an der Seite Großbritanniens führte. Die Leute denken, dass die Eigennamen Träger von Eigenschaften wären. Wer von Helena betrogen wurde, wird diese nette, hübsche, neue Bekanntschaft namens ebenfalls Helena wahrscheinlich nicht daten. Als wäre “Helena” kein starrer Designator, sondern ein Appellativum.

Wenn diese Albernheit eine flächendeckende Tendenz wäre, könnte man sich wenigstens orientieren. Alte, negativ besetzte Namen wären untragbar und würden nicht mehr gegeben. Aber nein! Der bekannte Weinbrand erinnert nicht an den Diktator.

Den Weinbrand assoziiert der Grieche wahrscheinlich stets mit dem alten Slogan “Metaxy mas: Metaxa” (“Unter uns: Metaxa”) und auf einmal klingt Metaxa mehr nach ausgelassenem Sex als nach dem quasi Rex. Bei einem Glas Metaxa erhält Helena doch noch eine Chance.

Gibt’s den Wunsch nach vertiefender Literatur zur Verwässerung (oder Veralkoholisierung) der Eigennamen als Träger von Eigenschaften? Da habe ich Pavel Florenskijs Imena (Namen). Es ist Gift für den analytischen Verstand, also mit Vorsicht genießen. Bei einer akuten Vergiftung dürfte Kripkes Name und Notwendigkeit helfen.

Aber da bin ich nicht ganz sicher.

Enough with scrolling

I will claim that the famous Greek spirit, I mean the spirit to drink, not the spirit to think, has something in common with the adventures of this street name – and all together has something in common with the spirit to think.

The first address I learned to mention as mine was “Ioannou Metaxa dekaokto, Ano Kalamaki”. I attended the first grade of a reformed elementary school back then, upon which the second grade followed when, during a walk in downtown Athens shooting was heard for us to run for our lives. Almost one year long after that, I can’t recall what happenned to me personally, but short before the third class began they said we were on war or maybe so and definitely Cyprus was and then the democracy was restituted. My street was renamed because, they said, said Ioannis Metaxas had been a dictator. Not the one we had recently got rid of, but still… I don’t remember me telling to anyone at school to change my address in their files, though, because we left Ano Kalamaki towards the coast, in Glyfada. The school was there, dad was an islander… The new address, surrounded by ship-owners and industrialists and American officers – the suburb wasn’t yet changed to be the shopping and yachting paradise which it is today – was called Eleutherias Street, which is Greek for freedom and sounded like democracy without any need to rename. An Ioannou Metaxa Street existed in Glyfada too, in fact very close at home, adjacent to the swimming pool. The local swimming club is very prestigious, I was a one of its young athletes.

A peculiar thing in my eyes was, however, the fact that, unlike its synonymous of Ano Kalamaki, that Ioannou Metaxa Street in the new suburb, Glyfada, wouldn’t be renamed. They said that said Ioannes Metaxas, the one after whom the street in Glyfada was named, had been a mayor of Glyfada; someone with a justified right to be commemorated. Since when is it a sin to have accidentally the name which someone else also bore?

Like every harmony, this was also a delusory one.

The socialists came to power and they had their own financial and linguistic policies. Because of the financial policies, we had to move to a cheaper flat nearby, at Pandora Street. To be more precise, it was at the corner of Pandora and – what else? – Metaxa.

Pandora Street was kinda Pandora’s Box. Dad’s bankruptcy, philosophy and psychology and pedagogics, and new friends at the university and I always had to explain: “At the corner of Pandora Street and Ioannou Metaxa Street, not the dictator, someone else”.

Yes, the socialists had financial and linguistic policies. In the context of the latter it was discovered that the late, commemorable mayor of Glyfada had a father named Angelos whereas the homonymous dictator had one – everyone has a father – named Panagis. This was the rationale of renaming the iconic Ioannnou Metaxa Street into Ioannou Angelou Metaxa. On the face of it: “Street of Ioannes Metaxas, son of Angelos” is a monstrosity, but at least the name was now unambiguous.

Alas, in this case, unambiguous doesn’t mean less confusing. The dictator’s name was still written and heard. Professor Pantelis Bassakos, Ricoeur’s student and a man who showed me everything I know in rhetoric, told me once: “The word “fire” doesn’t burn. But in you say “shit” ten times, people will start to turn their noses up.

Who would know whose father was named Angelos and whose was called Panagis anyway?

So they renamed the street once again into “Street of Mayor Ioannes Metaxas son of Angelos “.

Dictators are never mayors.

Or are they?

The place at the corner Pandora-Metaxa is past. Whenever I’m in Glyfada, I stay at Xanthou. Also very iconic and Glyfada-like, with a small sea view. Well, rather low, in the beginning of Xanthou Street. How would I be able to see the blue of the sea otherwise? At the corner to – from what I wrote here, you probably guessed even if you have never been there – well, at the corner Xanthou-Metaxa; a Metaxa renamed again into “Street of the mayor Metaxas, son of Angelos”. The mayor’s first name disappeared, not however his father’s first name.

My prediction is that the last renaming to settle things will be “Angelos Street”. It will be reminiscent to Angelus in Vatican instead of the Greek dictator who decided exactly today 83 years ago that Greece would back the British in the WWII.

It seems that people see in proper names bearers of properties rather than rigid designators. Which is strange. If your ex was named Helen and Helen betrayed you, then chances are that you won’t date this new acquaintance, a kind and pretty lady named also Helen, as if the name had been a bearer of secondary properties.

But again, this doesn’t happen globally. The Greek spirit by the name Metaxa is free of associations with the dictator. People seem to think rather of this old slogan “Metaxy mas Metaxa” (Among us: Metaxa) and the name is automatically then reminiscent rather to lascivious sex than to a quasi rex. A glas of Metaxa makes even Helen of Troy a good candidate, and this not only for a date.

If my readers feel tempted to read more on proper names perceived to be bearers of secondary properties, then they should read Pavel Florensky’s Imena (Names). It’s poison for your brain, so enjoy responsibly. In case of an overdose, Kripke’s Naming and Necessity should be able to help.

But I’m not quite sure about this.

Scripta volunt

Scroll for English

Ich mochte Teile der Sonderausstellung des Athener Nationalen Museums für Zeitgenössische Kunst.

Mochte sie. Kein Thema.

Trotzdem fand ich ihr Konzept schwach.

Ich will zwar nicht bestreiten, dass eine in der Online-Bekanntschaft gewonnene Intimität kalt sein kann – was ein Teil des Konzepts war. Kalt kann jeder sein. Kalt wie eine Pfanne, die nicht lang genug auf der Herdplatte war. Das war nicht mein Problem mit dem Konzept.

Mein Problem war eher die Vorstellung, dass die Penpal-Intimität neu wäre. Was heute ein Handy-Display ist, war früher ein Stück Papier. Dass es Menschen gibt, die beim geschriebenen Liebeswort nicht entzünden können, ist auch nicht neu. Leute, die bei der feurigen Handy-Nachricht kalt bleiben, sind wohl dieselben, die beim gesprochenen Liebeswort nicht entzünden; die nicht entzünden – basta. Lasst sie in Ruhe, statt eure Handys zu beschuldigen.

Es gibt Leute, die die heutigen Liebesbriefe eher “Chatten” nennen, zumal wenn sie kein Englisch können; die das Wort für “klönen” mit dem Wort für “schreiben” verwechseln. Was nun? Deshalb wäre es als erwiesen anzusehen, dass im Schriftlichen entzündetes Feuer keines wäre? Es gibt auch Menschen, die das Feuer partout dämonisieren. Die hätten wohl strohdumme, trockene Worte auch auf Papier statt auf dem Display geschrieben und wären im Bett wohl ebenfalls flach geblieben. Soll nun das Handy auch an Oberflächlichkeit und Unkönnen schuld sein?

Trotz allem: gute Ausstellung. Liebenswürdig. Versteht es als eine Art Liebeswort.

Enough with scrolling

I liked parts of the current temporary exhibition of the National Museum of Contemporary Art in Athens.

Loved them.

Nevertheless, I still believe that the underlying criticism of an “Age of Cold Intimacies” is fishy.

Not that I would doubt the possibility of an online acquaintance to be coldly intimate. Still, anything can be cold. A pan on fire that didn’t have the time to be warm, is cold. This wasn’t my problem with the concept.

My problem was the underlying assumption that cold intimacy between penpals is new. What today is a screen, used to be a piece of paper. You get people unable to spark by the help of paper or mobile writing devices. I suppose them to be people who would be unable to spark when love is uttered or unable to spark in bed and very likely unable to spark – period. Why is the iPhone to blame for their sparklessness?

Of course it is cold to call a “chat” what in a long tradition that reaches at least from Jane Austen to Elvis Presley would be called a love letter. As a matter of fact it’s not correct English to call it thus. But I can’t see why the corresponding inability is new. There were always people who demonised sparks and fires and so on. Who would expect them to be experts of lyricism?

Despite the criticism: a very good exhibition. An inspiring and, indeed, poetic one after all.

Reviews

Scroll for English

Anonyme Peer-Reviews sind so ein Unding. Der Prof lässt lieber den sturen Doktoranden machen, der auch noch schleimt, so dass er den Chefredakteur direkt kontaktiert… Ekelhaft.

Vergleichen wir allerdings das System mit dem von Thomas von Aquin, dann müssen wir durchaus feststellen, dass wir etwas vorwärts gekommen sind.

Ja, der Vatikan ist wertvoll. Als Archiv der schlimmsten Fehler.

Enough with scrolling

Anonymous peer-reviews are a pain. Professors give the task to narrow-minded and slavish PhD-candidates who contact the editor-in-chief – ugly stuff…

Check, however, what Aquinas’s version of the system was and tell me if we’re doing better today…

Yes, the Vatican is valuable. As an archive of the worst mistakes.

Timelessness mocked

Scroll for English

Ein Bahnhof bejaht die Zeitlichkeit: “Wann” ist das wichtigste Wort auf ihm. Dass die Bieler SBB die Bahnhofsuhr als Reminiszenz des Zeitlosen behandelt, ist Koketterie, große Geste. Denn zeitlos sind der Tod und die Liebe und Mathe und Logik. Nicht jedenfalls die Züge. Die Züge sind verspätet. Oder bestenfalls pünktlich.

So tun, als wäre die Zeit nicht unsere große Sorge, ist im Endeffekt frech. In einem Sinn ist allerdings jede Koketterie frech.

Scroll for English

A railway station has to affirm temporality. The most important word there is “when”. For long time, the station direction of the Swiss town of Biel (or Bienne for the Francophone part of the population) has treated the station clock as a reminder of timelessness. Which is at least theatrical, big gesture. Timeless. This is a property of death. Of love. Of logic. And of mathematics.

Trains are not timeless. Trains are delayed. On time in the best case.

Pretending that time wouldn’t be our big concern is a gesture of impertinence. But again: Are there many things theatrical that are not impertinent?