Self-reference and the amelioration of mankind

Scroll for English

Es wäre vor Jahrzehnten unvorstellbar, gleich mehrere Hits zu haben, die selbstreferentielle mentale Prozesse thematisieren. Songs, die für eine ganze Generation plakativ sind wie Amy Winehouses Wake up alone und AnnenMayKantereits Ich geh heut nicht mehr tanzen, sind solche. Sie thematisieren das Nachdenken übers Nachdenken und das Vergessen der Gründe zu vergessen.

Selbstreferenz – es lieben zu lieben, es hassen zu hassen, vergessen zu vergessen, daran denken zu denken – und die damit zusammenhängende Verstärkung eines mentalen Effekts sind äußerst wichtig für unser seelisches Leben und die Generation der Zwanzig- bis – sagen wir – Fünfunddreißigjährigen, für die diese Songs bezeichnend sind, scheinen diese Lehre gelernt zu haben.

Mir scheint, dass die heutigen Zwanzig- bis Fünfunddreißigjährigen unabhängiger als wir leben können von allem, was Freunde, Familie, Verwandte vorschreiben, diktieren, verlangen. Die Selbstreferenz lässt einen lernen, auf das Eigene statt auf Fremdes als letzte Instanz des Glücks zurückzugreifen. Sei froh darüber, froh zu sein, und hör auf, andere glücklich machen zu wollen, damit du glücklich bist – das ist die Losung.

Generationen müssen wohl aufeinander folgen, damit noch eine Iteration im Denken endlich zu einem Gemeinplatz wird. Diese Generation scheint jedenfalls auf den Geschmack zu iterieren gekommen zu sein.

Enough with scrolling

It would be unimaginable in previous decades for more than one very emblematic hits of a generation to address self-reference and mental facts like thinking about thinking or forgetting the reasons one has to forget. Take for example Amy Winehouse’s Wake up alone and AnnenMayKantereit’s Ich geh heut nicht mehr tanzen.

There is something very remarkable about twenty- to – say – thirty-five-year olds today. They seem to instinctively perceive the message that self-reference – loving to love, hating to hate, forgetting to forget, thinking to think – is incredibly important for our mental life. They learned what there is to be learned about reinforcement in thought.

I believe that they can live more independently (more independently than us, that is) from what friends, family, relatives prescribe and dictate. Self-reference makes one refer to oneself instead of others as the final instance of happiness. The lesson is: be happy for being happy and don’t attempt to make others happy to justify your happiness.

It takes generations to make one more iteration a common place in thinking. If not anything else, this generation seems to enjoy iterations.

The oxymora of emancipation

Scroll for English

Ich stelle sie mir als sehr schwer vor, Marisa Abelas Aufgabe als Protagonistin in Sam Taylor-Johnsons Back to Black. Die Schauspielerin konnte im Charakter, den sie verkörpert, nichts erfinden. Wer einen fiktiven oder längst toten nichtfiktiven Charakter spielt, kann erfinden, wie dieser nieste oder ironisierte. Amy Winehouse ist – gewesen wie weiterhin – dermaßen gegenwärtig, dass jeder weiß, wie sie war.

Aber ich will etwas zum Film sagen, was auch philosophisch relevant ist. Meine Sympathie ist für die emanzipierten Frauen, für die Feministinnen. Amy erklärt im Film, dass sie keine solche sein könne, weil sie Jungs zu sehr möge. Trotzdem empfinde ich Winehouse und ihre Verse nicht als Schlag gegen die Frauenbewegung. Ihre Weiblichkeit stellte ja die vernünftige, kühle Rechnerin in Frage, die wohl der echte Schlag gegen die Frauenbewegung ist. Nicht Winehouse als Vintage-Weibikone ist die unemanzipierte. Sie sagt es selber im Film: “I’m not a fucking Spice Girl”. Sie war’s es tatsächlich nicht. Es wäre unvorstellbar, dass sie “If you want my future, forget my past” singt, um den guten Fang im sicheren Hafen zu ergattern. (Die Beckhams sind nicht unsympathisch. Sie widersprechen allerdings ganz basalen politischen Prinzipien der Moderne).

Die Schläge gegen die Emanzipation kommen unerwartet aus unerwarteten Ecken. Der Tod auch. Was der Liebe widerspricht, ist Tod. Das sind meine Fazits aus dem Film gestern.

Ich habe ihn in einem Sinn genossen. Kein philosophischer Film, nicht… Nicht direkt…

Enough with scrolling

Marisa Abela’s task as the protagonist of Sam Taylor-Johnson’s Back to Black must have been a difficult one. Unlike an actress who would play a fictional or a nonfictional character for long dead, she couldn’t invent her character; not even the character’s sneezing or being funny. Amy Winehouse, you see, is (to remain) so present in the public perception that everyone knows how she was.

On a more philosophical note, my sympathy for emancipated women and feminists doesn’t make me sceptical towards Winehouse. Amy explains in the movie that she can’t be one of them because she likes boys too much. In spite of everything, her texts do not negate emancipation, although they are texts of a vintage singer and a vintage wifey. Winehouse’s femininity questions rather the real blow to emancipation: the calculating bitch… Amy’s words in the film are: “I’m not a fucking Spice Girl”. I believe that she was right. I can’t imagine Winehouse singing “If you want my future, forget my past”, to subsequently make the right choice in the secure harbour. (I’m not saying that the Beckhams are not nice. Somehow they are. However, this doesn’t make them more compatible with basics of a modern political attitude).

Blows to emancipation are as unexpected as death is. Death, in particular, is a blow to love. These are my conclusions from the movie yesterday. I enjoyed it, in a way.

Not a philosophical movie, don’t get me wrong… Not directly…

Carmen et carnem

Scroll for English

Elisa und Laurence bestätigten mich, sonst hätte ich nie gedacht, es ihren Eltern und den restlichen Freunden als Weekend-Highlight vorzuschlagen: mittelalterliches Essen plus ein paar Carmina. Damit meine ich Carmina plus Originalmusik aus dem Codex Latinus Monacensis 4660; nicht Orffs Musik dazu, die als Carmina Burana bekannt zwar Gedichte aus CLM 4660 enthält, aber eben Orff und nicht mittelalterlich ist.

Meine Lehren aus der Aktion: Beim byzantinischen Traganos hat die Tomate gefehlt, die man aus den modernen griechischen (Trachanas) und türkischen (Tarhana) Varianten kennt. Beim Risotto aus der Lombardei enthalten in diesem königlichen englischen Rezeptbuch des 15. Jahrhunderts hat ebenfalls die Tomate gefehlt. Und, mein Gott, warum so viel Safran, Zucker und Zimt? Als würde der Luxus den Geschmack ausgleichen… Das heutige Risotto Milanese (offensichtlich ein Nachkomme des Gerichts, Mailand ist ja in der Lombardei) verzichtet wenigstens auf Zimt und Zucker zugunsten des Parmesans.

Aber zurück zur in der mittelalterlichen Küche absenten Tomate: Die Entdeckung Amerikas war eindeutig eine sehr schöne Idee. Elisa verlangte zudem während des Abends nach Pommes und, als wäre das nicht genug, machten die Jungs der Clique den Kühlschrank auf…

Die antike Küche hatte mit der Fischsauce (garum), dem libyschen Fenchel (silphium, asafoetida) und der Feige viel mehr Würze gehabt als die mittelalterliche – das jedenfalls, was die Freunde und ich am Samstag kochten – und man kann es nur verstehen, dass in der beginnenden Neuzeit Vasco de Gama und Magellan und die Spanier und die Portugiesen ihre Leben riskierten und Konflikte hatten, meistens um Gewürze nach Europa zu bringen.

In Sachen Musik und Poesie nun: Eine Gitarre allein ist für die Musik aus dem mittelalterlichen Tabernaculum etwas zu wenig und ich habe es vermisst, dass mein Publikum mir etwas rhythmischen Hintergrund liefert. Von mir aus auf dem Tisch klopfend. Eine Flöte hatten wir nicht. Einen Flügel zwar, aber das wäre ein zu großer Anachronismus. Die frechen Lieder der Vagantes, der belesenen und umtriebigen Landstreichermönche, strotzen oft vor Witzen aus dem Trivium-Unterricht. Manche habe ich früher in Basel als eine immersive Einführung in meine Geschichtsepochen benutzt, manchmal mit Änderungen an Stellen, wo der Text nicht ganz jugendfrei ist, aber ich benutzte dafür textlich einfachere Lieder wie z.B. das Exiit diliculo, einen unglaublichen Ohrwurm, mit dem mich meine Ehemaligen bei zufälligen Begegnungen an der Freien Strasse oder auf der SBB-Passarelle manchmal immer noch überraschen.

Andere beziehen sich explizit auf auctoritates wie z.B. Alte clamat Epicurus presents a humorous thought experiment of a hedonistic religion.

Andere wiederum sind doppelbödig. Olim lacus colueram sieht in einem schwarzgebratenen Schwan ein Gegenbeispiel zum Paradebeispiel des deduktiven Syllogismus: Alle Schwäne sind weiß – Die Vögel am See sind weiß – Also brauche ich diese Vögel nicht zu sehen, um zu wissen, dass sie weiß sind.

Musikalisch wie poetisch ist aber Fas et nefas mein Lieblingslied aus dem Zyklus. Hier wird Aristoteles’ berühmtes Argument aus der Nikomachischen Ethik gegen Platons Auffassung des Guten skandiert (🎼bonum est secundum quid et non absolu-uuuu-te🎼). Die Stelle säumen Zitate aus Aristoteles sowie aus der spätantiken Sprücheanthologie Catonis disticha.

Enough with scrolling

Elisa and Laurence found it great, the idea, otherwise I wouldn’t have suggested it to their parents and the other friends as a weekend’s highlight: some medieval recipe plus some of the carmina. By carmina I mean original songs and music contained in the Codex Latinus Monacensis 4660, not Orff’s oratorium which does contain partly songs from CLM 4660 alright but puts them in new music.

The lessons learned: Tomato, indispensable in its modern Greek (trachanas) and Turkish (tarhana) variants, would have enriched the Byzantine traganos immensely. The same observation in this predecessor of risotto Milanese, a Parmesanless “Lombard risotto” (Milan is in Lombardy) according to this royal English recipe from the 15th century: where’s the tomato? Apart of this, why so much saffron and sugar and cinnamon? As if luxury could compensate for the lack of taste. The discovery of America was obviously a splendid idea.

Characteristically enough, Elisa asked to make some potato chips in Sabine’s fritteuse. As if this hadn’t been enough, the boys of the company opened the fridge…

With garum, the fish sauce, silphium or asafoetida, the Libyan fennel, also with figs, the ancient kitchen presented many more ways for seasoning compared to the mediaeval – at any rate more than the food we prepared. I understand suddenly why Vasco de Gama and Magellan, the Spaniards and the Portuguese risked their lives and launched conflicts to bring spices to Europe.

Music and poetry now: a guitar alone is too poor an accompaniment for music coming out of the mediaeval tabernaculum. I wished my audience to underscore the music with the beat of their hands on the table. There was no flute there. A piano we had, but what an anachronism…

The nasty lyrics of the vagantes, the studied outcasts and punks of the Middle Ages, are often full of jokes that come directly out of trivium classes. In Basel I used to enable immersion with them, obviously changing the wording in the obscene parts. I used rather simple songs like Exiit diliculo, an incredibly penetrant melody, with which alumni have surprised me in random meetings at Freie Strasse or Basel Swiss Station. Last Saturday, however, I realised that other songs from the same collection are much more multidimensional.

In Olim lacus colueram a very well-known example of deductive reasoning from the mediaeval classroom (All swans are white – The birds at the lake are swans – I conclude that the birds at the lake are undoubtedly white (even if I don’t see them)) is given a counter-example of a roasted swan turned black. Alte clamat Epicurus presents a humorous thought experiment of a hedonistic religion.

But my favourite, both musically and poetically, is Fas et nefas in which Aristotle’s famous argument from the Nicomachaean Ethics against Plato’s understanding of the good is reviewed (🎼bonum est secundum quid et non absolu-uuuu-te🎼) along with other quotations from Aristotle and the late ancient collection of ethical aphorisms titled Catonis disticha.

Folly beloley

Scroll for English

Robert Wyatt komponierte Rock Bottom in Venedig inspiriert von der Liebe zum Meer und zu Alfie.

Es ist eine strukturalistische Tugend, beim Interpretieren nicht die Absicht des Urhebers in Betracht zu ziehen.

Was ist aber, wenn das Werk selber, von einer konkreten Bezugnahme auf Venedig abgesehen, sich selbst verrät? Wohin dann mit meinem Strukturalismus? Soll er nur den Gedanken an Venedig verhindern? Oder auch das Outfit verhindern?

Enough with scrolling

Robert Wyatt composed Rock Bottom in Venice, inspired by a love for the sea and Alfie.

Not taking the artist’s intention into account is a structuralist virtue of the one who interprets.

When, however, the work itself does nothing but discloses intentions, what’s the value of my structuralism? Just to make me intentionally ignore the piece of information about Venice?

A good structuralist wouldn’t probably wear what I have on when interpreting Rock Bottom.

The music and its door

Scroll for English

Error
This video doesn’t exist

Die kretische Lyra ist ein seltenes Instrument, allerdings ein unter Kreta- und Antikeliebhabern sehr hoch angesehenes; und ein standardisiertes! Standardisiert wurde es allerdings erst vor 50 Jahren. Vorher konstruierte jeder Lyrabauer seine eigene. Aber – Zorba, Anthony Quinn und Hollywood und so weiter – plötzlich gab es nur eine Machart für die ganze Insel: Diejenige, die der älteste Lyrabauer von Rhethymnon konstruierte. Das ist wenig bekannt und zwar genauso wenig wie der Umstand, dass das Haus, wo die erste standardisierte Lyra entstand, einer einheimischen Frau gehört, deren Name aber “Fremde” bedeutet.

Im Grunde hat das Fremde die Lyra, das Urkretischste, was es gibt, zu dem Instrument gemacht, das sie heute ist. Ein typischer Fall von Kulturhybridität. Sie, die “Fremde”, die einheimisch ist, passt in das Bild. Nomen est omen.

Sie ist Laborleiterin an der Nationalen Technischen Universität Athen und Vermieterin von ein paar plakativen Immobilien und Airbnbs in Rhethymnon, Kreta. Darunter vom Haus, in dem die Lyra-Standardisierung stattfand. Sie schlug selber dem Lyrabauer vor, die Tür des Geschäfts auszutauschen. Er lehnte ab. Das Urige könne nicht modernisiert werden.

Im August werde ich dort mit meinem kretischen Stirnband um den Kopf unterwegs sein. Ein Tourist? Wohl nicht. Eher ein Teil der Szenerie.

PS: Ich vermiete nichts. Wendet Euch an sie.

Enough with scrolling

The Cretan lyra is a rare instrument, one, however, that Crete and antiquity enthusiasts love. And a standardised one. This is a recent development of the, say, last 50 years. Previously, every lyra maker made his own. But – Zorba, Anthony Quinn, Hollywood etc. – there has evolved a predominant form for the entire island: the one made by the oldest lyra maker of Rhethymno. This is not widely known as well as one more fact is not widely known: the fact that the shop where this man worked and his successor works until today is owned by a Cretan, a native woman whose name means “the foreigner”.

In a process of cultural hybridisation, foreign attention, e.g. Hollywood made lyra, the most Cretan part of Cretan culture, what it is today. Her name is “Foreigner”. Nomen est omen.

She’s a Cretan and also a lab director at the National Technical University of Athens. And she has some very characteristic real estate to let, also Airbnbs in Rhethymnon, Crete. Among them is the house of the lyra standardisation. One day she told the lyra maker that she would change this centuries old door. He rejected the offer. He said that the original can’t be renewed.

In August I’ll also be there with my Cretan headband. A tourist? No. Rather a part of the scenery.

PS: I don’t have anything to let. You have to contact her.

PS2: In the following photograph the church is not a picture on the wall. It’s a church seen from the place. These are the colours.

Maritime multicultural allegory #1: The sea uncrossed

Scroll for English

In einem seiner bekanntesten Gedichte, betitelt 24. September 1945 deutet Nazim Hikmet nicht an, speziell die Ägäis solle befahren werden. Das Meer und das Segeln sind seine Allegorien für etwas anderes. Da nun diesen Sommer halb Europa wenigstens ein paar Tage an diesem Meer verbringen wird, das Hikmet kannte und der Autor dieser Zeilen am besten kennt, lasse ich meine Leser über diese Allegorie reflektieren.

Nazim Hikmet

24. September 24

Das schönste Meer ist das noch unbefahrene.

Das schönste Kind ist das noch nicht erwachsene.

Unsere schönsten Tage sind jene, die wir noch nicht lebten.

Die schönsten Worte, die ich dir sagen wollte, habe ich dir noch nicht gesagt.

Meine Cover-Version der Vertonung durch Manos Loizos ist nicht ohne Fehler, aber – was soll’s – es ist ein philosophischer, kein musikalischer Blog.

Enough with scrolling

My cover version of Nazim Hikmet’s famous September 24, 1945 set in music by Manos Loizos has mistakes but since this is a philosophy, not a music blog, I won’t bother to make a new take.

Hikmet does not give a hint for sailing in the Aegean. The sea is an allegory. Since during the summer vacations a huge part of Europe will spend a couple of days in the sea Hikmet knew and the author of these lines knows more than any other, I’ll let you reflect on this allegory.

Nazim Hikmet

September 24, 1945

The most beautiful sea is the one still uncrossed.

The most beautiful child is the one who hasn’t yet grown up.

Our most beautiful days are the ones that we still haven’t lived.

The most beautiful words I wanted to tell you, I still haven’t told you.

The girls on board of the ship of Theseus

Scroll for English

Auf den ersten Blick war das nur ein Abend mit postkolonialem, emanzipatorischem Akkulturations-Spaß.

Nach dem Spaß kam die Reflexion zum Kulturtransfer hinzu.

Vor Jahrhunderten war diese Musik auf der Zurna und dem Davul oder Tapan zu spielen. Von Männern. Wahrscheinlich etwas melancholischen, seriösen, vielleicht gläubigen oder nur bigotten, jedenfalls konventionellen.

Dann (postkolonialer Schritt) fing die osmanische Armee nach deutschem Vorbild damit an, militärische Marching Bands mit Blechinstrumenten zu formieren, die, geklaut dort vom abgedienten Musiker, doch noch zum Bespielen der Zurna-Hochzeitsmusik benutzt wurden.

Nun können Frauen (emanzipatorischer Schritt) auch dieselbe Musik spielen, zudem mit einem anderen Pathos.

Sie müssen (Akkulturation!) nicht mal den üblichen Breitengraden entstammen. Diese hier sind Spanierinnen, heißen Balkan Paradise Orchestra und ermöglichen einem und sich selbst ein langes Tanzen.

Vor einiger Zeit habe ich einen heute noch viel gelesenen und zitierten Text über Kulturtransfer geschrieben. Kulturtransfer – behauptete ich damals zusammen mit Dittmar Schorkowitz und Roland Scheel – geht dichotomisch und monodirektional vonstatten.

Heute würde ich zu unserer damaligen These hinzufügen, dass Kulturtransfer in verschiedenen Schritten ausgeführt wird wie am Schiff von Theseus, einem Schiff, wo nach und nach alles, Deck, Segel, Mast: ja alles ausgewechselt wurde, aber gleich heißt und gleich funktioniert.

Oder fast.

Enough with scrolling

Prima facie a postcocolonial, emancipatory, acculturation fun, this concert evolved to be much more.

Balkans brass orchestras are, you see, a topic very revealing if you’re intereseted in cultural transfer.

Centuries ago, this music was played with zurla and davul, alias tapan. Played by men. Serious ones, melancholics, pious maybe or tending to bigotry and conventional.

Then, a postcolonial shift happened: The Ottoman army introduced brass marching bands, probably from Germany. If a veteran army musician had stolen an instrument, in the next wedding back home, a trombone was used instead of a zurla.

Now, also an emancipatory shift happens: women play this manly music with another kind of passion.

They even don’t have to be from the Balkans. This is a case of acculturation of course, surely highly admirable in the case of these women from Barcelona, the Balkan Paradise Orchestra: they make you and themselves dance as if this had been your last wedding.

Years ago, I co-authored together with Dittmar Schorkowitz and Roland Scheel something that is still today a text of international reference concerning cultural transfer. There, Dittmar and Roland and myself we made the case for the claim that cultural transfer follows dichotomies and is monodirectional.

Today I would add that cultural transfer has many stages of transformation. It is like Theseus’ ship: a ship whose deck, sail, mast, in fact everything has been changed as time passed. Still, it is the same ship, called the same, works the same.

Well, almost…

Moon in June by l’homme machine – errr sorry: Soft Machine

Scroll for English

Der heutige Juni-Vollmond ist eine Erinnerung daran, Soft Machine aufzulegen…

La Mettrie wird wohl Recht gehabt haben. L’homme machine. Das reduziert noch lange nicht die Software auf die Hardware. Hardware kann auch ohne Software da liegen.

Enough with scrolling

Tonight’s full moon reminded me to listen again to Soft Machine.

La Mettrie was probably right. L’homme machine. Which doesn’t reduce the software to the hardware. I mean, you can have a hardware without software after all.

Getting a life

Scroll for English

Mikis Theodorakis ist es stets gelungen, auf religiöse Themen anzuspielen, indem er eine politische Agenda propagierte. Hier die Pietà (“Epitaphios”), in der er den offiziellen KP-Dichter Jannis Ritsos intonierte, da die Epiphanias, wo er sogar die Dichtung des bürgerlichen Nobelpreisträgers Jorgos Seferis nutzte. Bürgerliche Poesie in einem quasireligiösen Kontext, der aber als Revolution umgedeutet wird. Ich spiele all das immer noch auf der Gitarre. Mir gelingt es auch, vom – ehrlich nun… – antiquierten Politischen zu abstrahieren.

Große Poesie ist fürwahr interpretationsoffen und ich will meinen Töchtern, auch meinen Schülern zeigen, dass diese Verse richtig sind (Wie immer in meinen Übersetzungen von Lyrik sind Versmaß und Reim beibehalten):

LEUGNUNG (Jorgos Seferis, 1931)

Was für ein Herz, was für ein Beben,

was für ein Leid und Pathos

hat uns beseelt im Leben! Los!

Wir änderten unser Leben.

https://youtu.be/vRN0D8QbNxQ

Enough with scrolling

Mikis Theodorakis managed to insinuate a religious element while pursuing his political agenda. And if this is straightforward in his Pietà (“Epitaphios”) where he put to music verses of the official CP-party poet, Yannis Ritsos, in the Epiphany he even used poems written by the conservative Nobel Prize laureate Jorgos Seferis. “Bourgeois” poetry in a quasireligious setting, sung for the revolution! I do play these songs still and manage on my part to ignore Theodorakis’s political agenda – one which is surely antiquated.

Big poetry is open to new interpretations and I show my daughters and my students that these verses are true (As always, in my translated poems I retain the metric and rhyme of the original):

DENIAL (Yorgos Seferis 1931)

Which courage, which aspiration,

Which pain and passion

Had our life – all lies and fashion!

So, we changed our vocation.