Al-saum

Scroll for English

“Herr Gero, werden Sie uns beim Fasten beistehen?”

Selbst auf orthodoxe Art habe ich zu fasten aufgehört, Leute, geschweige denn…

Hellmuth Flashar, mein Prof damals (wie enttäuscht war er, als er feststellte, dass es “Gerogiorgakis” und nicht “Georgiades” ist! Er dachte, dass ich ein Enkel des großen Thrasybulos Georgiades bin, so münchnerisch und musikalisch doch…) sagte, dass das Corpus Hippocraticum im Grunde vorschreibt, so gut wie kein echtes Frühstück zu haben.

“Und seien uns doch ehrlich! Ist der heutige Grieche mit seinem Kafedaki und einem Mandarinaki oder Sykalaki in der Früh nicht etwa ein Hippokratiker?” So Flashar anno Weißichnichtmehr… Gefühlt vor 700 Jahren.

Lange Rede, kurzer Sinn habe ich meinen Albanerinnen und Albanern, Kurdinnen, Somalis versprochen, in ihrem Sinn zu fasten. Einen Tag lang. Ramadan. Säkularer, ehemals tarkowskischer und dostojewskischer Grieche versucht sich im Anderssein und bleibt ohne Essen und Wasser vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang.

Ich wusste, wie die “Anderen” es schaffen. Sie essen und trinken viel vor Sonnenaufgang. Und auch nach dem Sonnenuntergang.

Das Frühstück musste viel sein. “Seien wir uns doch ehrlich”, sagte Flashar. Kaffedaki, Mandarinaki… Es ging nicht runter… Vor Sonnenaufgang…

Mittags war die Versuchung weniger als erwartet. Migros um die Ecke hat keine Spanakopitta mehr.

Nachmittags Zug nach Basel. Kein Hunger trotz allem. Etwas Durst… Aber in Mitteleuropa geht’s… Es war korrekt, dass das Frühstück nicht salzig war.

Ein paar Tage später okzidentales Osterfest, im Flieger nach Athen.

Nachdem ich bisher in meinem Leben drei Fastensarten probiert habe, muss ich sagen, dass Katholiken beim Fasten enthaltsam, Moslems geduldig sein wollen.

Orthodoxe sind eine Besonderheit. Vierzig Tage lang Bryonia, Bohnen, Weinbergschnecken, Tintenfisch, Austern, sogar etwas mehr Alkohol und gestreckten Kaviar zu sich nehmen, keine Milchprodukte, kein Fleisch, keinen Fisch, das alles zeigt, dass sie ihre Diät einfach umschmeißen, um sich an den Jahreszyklus des Ökosystems anzupassen. Dass das Referenzökosystem das Mittelmeer ist, hat wohl historische Gründe, die einerseits das Fasten von Orthodoxen weit von besagter Küste grotesk erscheinen lassen, es andererseits als nicht originär religiös auszeichnen.

Es ist dunstig und trüb über der Ägais diese Tage. Der Grund ist Sahara-Sand. Es ist verrückterweise warm für die Jahreszeit. Der religiöse Einfluss ist allerdings viel kleiner als der klimatische.

Enough with scrolling

“Herr Gero, would you be fasting with us?”

Hey, guys, I don’t fast the orthodox way anymore, let alone…

Hellmuth Flashar, he was my professor 700 years ago (he was so disappointed to realise that it’s “Gerogiorgakis” and not “Georgiades”! He thought I was a grandson of the great Thrasybulos Georgiades, my idiom was Munich-like, my musical skills not bad…) used to say that, the Corpus Hippocraticum prescribes a non-substantial breakfast.

“Frankly” said he, “what else do the modern Greeks do? Just a cafedaki and a mandarinaki or sykalaki in the morning. Hippocratics, no?”

Long story short, I promised my Albanian, Kurdish, Somali boys and girls to fast their way – one single day. A secular, previously Tarkovskian and Dostoyevskyan keeps Ramadan. A Greek tries otherness and stays without food and drink from sunrise to sunset.

I knew how the “others” manage. They eat and drink much before the prohibition begins and also much after it’s over.

Breakfast was unbearable. I hated eating and I had to. Before sunrise. “Frankly” used Flashar to say. Really not a breakfast guy. Cafedaki, mandarinaki

During lunch time the temptation was less than I thought. The grocery around the corner doesn’t have these spanakopitas any more.

In the afternoon. Train to Basel. Not hungry. Thirsty, yes. Strange, but not hungry. Breakfast wasn’t salty and this was the right thing. Sunset approaches.

Talking about sunset: a couple of days later the occidental Easter. On the plane to Athens.

After having tried three different kinds of fasting, I have to say that the target of catholics in fasting is abstinence, this of muslims is patience.

The Orthodox are special. Fourty days of a diet based on bryonia, beans, escargots, squid, oysters, a bit more alcohol and caviar than normal, no dairy products, no fish, no meat – this is a fasting according to the cycle of the ecosystem. The ecosystem being the Mediterranean, well, this has historical reasons and makes fasting the orthodox way absurd if you don’t live there. But it makes also the orthodox fasting a diet not primarily religious.

Low visibility over the archipelago these days is due to sand from Africa. Temperatures are absurd for the season. The religious influences are less than those of climate.

Pitta justice

Scroll for English

Wenn die Pitta gemacht ist – das ist ein altes Wort, auch eine alte Sache, verwandt mit Pizza, etymologisch verwandt das Wort, geschichtlich verwandt die Sache, aber die Griechenlandgriechen (es gibt auch die Diaspora und die Orientalen, deren Pitta ein Brotfladen ist) nennen eine Art Quiche so, und mein Griechischsein ist geographisch – wenn sie also gemacht ist, schneide ich sie nicht wie ein Franzose die Quiche und nicht wie ein Italiener die Pizza auf. Meine Pittastücke sind mit anderen Worten keine gleichgroßen Kreisausschnitte. Stattdessen sind sie ungleich große Stücke zwischen sich senkrecht schneidenden Kreissehnen.

Trotz der langen Abwesenheit bleibe ich in dieser Sache griechisch. Ich lehne den Legalismus ab. Ich weigere mich, alle deontischen Kontexte als legale anzusehen, als Fragen stellend nach Sündhaftigkeit oder Tugendhaftigkeit. Selbst aber wenn ich eine legale Dimension erkenne, ist die distributive Gerechtigkeit nicht mein erster Gedanke. Es gibt nicht zuletzt jene, die ein kleines Stück am Rand lieber haben als ein großes in der Mitte, auch solche, die umgekehrte Vorlieben haben, auch solche, die ein kleines Mittelstück einem großen Randstück vorziehen, schließlich solche mit umgekehrten Präferenzen.

Nicht nur pflegt die Gerechtigkeit an einem vorbeizusausen, sondern sie ist oft nicht einmal das Thema. Meine Gäste wissen das sehr gut. Ich lade sie zum Essen ein, nicht in eine Vorstellung eines Tragikers.

Soirées lassen uns vor der Gerechtigkeit flüchten.

Vor der Tragödie auch.

Enough with scrolling

When making a pitta – a Greek pie, the word exists since antiquity, is etymologically akin to pizza and was famously used by Amy Winehouse to rhyme with “’cause you’re not bitter” – I never cut it the way the French cut a quiche or Italians a pizza, as equal circle sectors. I always cut it the Greek way: unequal pieces cut down in right angles between vertically intersecting chords.

I think I remain Greek in this despite all these years away from Greece. I’m sceptical towards legalism, i.e. I don’t consider every deontic context as judicial, as one in which we either sin or are righteous. And even if I do consider a context as one of implemented values, distributive justice is not my first choice. After all there are people who would prefer a small edge piece to a big middle piece or vice versa or a small middle piece to a big edge piece or vice versa.

Justice won’t only fail you when it’s the point. Sometimes it’s not the point at all. My guests know that very well. I invite them for a Greek dinner, not for a Greek tragedy.

Dinners are an escape from justice.

An escape from tragedy.

Marble babes

Scroll for English

Bitte, bitte, liebe Leserschaft, keine Ursache! Wenn ich damit dienen kann, das lange Lesen der Neuigkeiten zu ersparen, tue ich das gerne. Hier die Kurzfassung: Der griechische Ministerpräsident erklärt BBC-Journalistin, der seit zwei Jahrhunderten fortdauernde Verbleib von Plastiken aus der Akropolis in London sei, wie wenn die Mona Lisa zerstückelt und jedes Stück woanders ausgestellt werden würde. Er erklärt das. Ganz schön direkt. Und er erklärt das ein paar Stunden vor einem Treffen mit Rishi Sunak.

Es ist nicht neu, dass die griechische Politik die Rückgabe des Raubguts von Thomas Bruce Lord Elgin verlangt, der seiner Zeit die osmanischen Herren Griechenlands bestochen, bezahlt, animiert – egal! – hatte, um den größten Teil der Giebel des Tempels der Tempel – Phidias’ Werke! – nach London mitnehmen zu dürfen.

Neu ist das mereologische Argument einerseits, das Ausladen eines griechischen Premiers durch den britischen Amtskollegen andererseits.

Schade eigentlich. Für Konservative sind die beiden OK. Mitsotakis ist sogar in Glyfada aufgewachsen. Sunaks Hintergrund gegenüber kann ich als neudeutscher Südländer nur wohlwollend sein.

À propos Südländer: Seit Jahrzehnten stellt Griechenland London im allgemeinen, das British Museum insbesondere, als dem Kolonialismus zugetan bloß. Vergessen wird dabei etwas Wichtiges: Ungefähr zu der Zeit, als “die Engländer die Marmorstatuen gestohlen haben”, bedienten sich Franzosen auf Milos, weshalb die Venus von Milo heute den Louvre schmückt, jedenfalls in demselben ausgestellt ist. Auch auf Samothraki bedienten sie sich, zwar nicht dieselben, jedenfalls nicht minder französische Franzosen, weshalb sich die Nike von Samothraki ebendaselbst befindet. Gegen Frankreich hadern deshalb? Wieso? In Griechenland gibt es anscheinend so viel Knackiges zu bestaunen, dass Nike und Venus ruhig in Paris bleiben dürfen.

Des Witzes entbehrt die ägäische Kunstraubgeschichte nicht. Sie bedient zum Beispiel alle Klischees. Die Engländer durchstreiften altehrwürdige Städte und rauben die Statuen von wehrhaften oder tugendhaften Damen sowie die Männer dazu, die Franzosen präferierten jedoch die Inseln und weibliche Rundungen. Es sollte nicht außer Acht bleiben, dass die Deutschen – denken wir an Troja bzw. Schliemann – Ausgrabungen zugetan waren, die Goldgegenstände ans Tageslicht förderten, aber dieser letzte Gedanke führt gerade zu weit.

Zu weit, weil er zu unphilosophisch ist. Nicht dass England-Frankreich eine philosophischere Partie wäre… Gegenüber France 24 erklärte der (übrigens griechischstämmige) Philosophieprofessor Constantine Sandis von der Oxford Brookes University noch Anfang des Jahres, dass die Rückgabe von Skulpturen von London nach Athen keinen Präzedenzfall bildet. Zu Deutsch: “Keine Sorge, notres amis! Die Engländer sollen uns unsere Marmormädchen zurückgeben. Eure Perlen behaltet ihr im Louvre. Die Damen und die Flittchen teilen kein gemeinsames Schicksal”.

Ein Präzedenzfall? Wo ist die Präzedenz? Forderungen gegenüber London legitimieren eo ipso Forderungen gegenüber Paris. Und wo ist der Fall? Der ganze Schnee ist bereits vor etwa zwei Jahrhunderten gefallen. Er bleibt halt hartnäckig liegen.

Enough with scrolling

You can read the news elsewhere, but here’s the summary: Greek PM Mitsotakis deplored on BBC, one day ahead of his meeting with Rishi Sunak, a part of the Parthenon Marbles being in situ, of course, but another part remaining for the last two centuries at the British Museum in London, where they have been transported to since some Thomas Bruce Lord Elgin bought them from the back then Ottoman Empire whose part Greece was.

That said: Mitsotakis compared the parting of the marbles, a horse in London, someone who looked at the horse at the Parthenon frieze in Athens, to cutting Leonardo’s Mona Lisa into two, posing thus a question of mereology and the assemblage of different pieces of art.

Sunak promptly cancelled the meeting with the Greek. Which is a pity because, for conservatives, the two are OK. I mean Mitsotakis even grew up in Glyfada and Sunak has a background to which I, a German citizen of Greek background, cannot but be sympathetic.

Talking about my being Greek: for decades now, Greece has been demonstrating that the English were colonialists etc. Now, at about the time “the English stole the Marbles”, well…

Well at the same time “the French” took Venus of Milo and Nike of Samothraki to decorate the Louvre. Or to expose them. Call it whatever you like. The history of looting ancient art around the Aegean is a very interesting one.

It is interesting per se, the fact that Schliemann was looking for gold (think of Troy), the English took the ladies and some gentlemen along with them, while the French took the babes. It is interesting because it magnanimously serves the corresponding stereotypes. But the reason why Athens demands London to return something which Athens in turn doesn’t demand Paris to return, has nothing to do with the cliché. Or should we think that Venus and Nike are allowed to stay in Paris because Greek museums have enough female curves to show? Or because Paris is the place of Moulin Rouge, and – hey! – we’re Greeks, folks, we understand it if you want to keep the gals?

Once we talk philosophy, it becomes clear how fishy the whole debate is. Earlier this year, Constantine Sandis of the Oxford Brookes University told France 24 that London’s giving the Marbles back to Athens wouldn’t be a slippery slope. This is kinda: “Don’t be afraid dudes. We want only the British to give us our ladies back, but the French may keep the floozies, we don’t see any analogy between our girls in London and the ones in Paris”.

I mean, honestly now: there’s no slipping and no slope. The avalanche has already slid and the whole snow is already at the bottom of the valley. If you demand the Marbles then tu demandes les marbres.

To say it in the common language: ipso facto.

The music and its door

Scroll for English

Error
This video doesn’t exist

Die kretische Lyra ist ein seltenes Instrument, allerdings ein unter Kreta- und Antikeliebhabern sehr hoch angesehenes; und ein standardisiertes! Standardisiert wurde es allerdings erst vor 50 Jahren. Vorher konstruierte jeder Lyrabauer seine eigene. Aber – Zorba, Anthony Quinn und Hollywood und so weiter – plötzlich gab es nur eine Machart für die ganze Insel: Diejenige, die der älteste Lyrabauer von Rhethymnon konstruierte. Das ist wenig bekannt und zwar genauso wenig wie der Umstand, dass das Haus, wo die erste standardisierte Lyra entstand, einer einheimischen Frau gehört, deren Name aber “Fremde” bedeutet.

Im Grunde hat das Fremde die Lyra, das Urkretischste, was es gibt, zu dem Instrument gemacht, das sie heute ist. Ein typischer Fall von Kulturhybridität. Sie, die “Fremde”, die einheimisch ist, passt in das Bild. Nomen est omen.

Sie ist Laborleiterin an der Nationalen Technischen Universität Athen und Vermieterin von ein paar plakativen Immobilien und Airbnbs in Rhethymnon, Kreta. Darunter vom Haus, in dem die Lyra-Standardisierung stattfand. Sie schlug selber dem Lyrabauer vor, die Tür des Geschäfts auszutauschen. Er lehnte ab. Das Urige könne nicht modernisiert werden.

Im August werde ich dort mit meinem kretischen Stirnband um den Kopf unterwegs sein. Ein Tourist? Wohl nicht. Eher ein Teil der Szenerie.

PS: Ich vermiete nichts. Wendet Euch an sie.

Enough with scrolling

The Cretan lyra is a rare instrument, one, however, that Crete and antiquity enthusiasts love. And a standardised one. This is a recent development of the, say, last 50 years. Previously, every lyra maker made his own. But – Zorba, Anthony Quinn, Hollywood etc. – there has evolved a predominant form for the entire island: the one made by the oldest lyra maker of Rhethymno. This is not widely known as well as one more fact is not widely known: the fact that the shop where this man worked and his successor works until today is owned by a Cretan, a native woman whose name means “the foreigner”.

In a process of cultural hybridisation, foreign attention, e.g. Hollywood made lyra, the most Cretan part of Cretan culture, what it is today. Her name is “Foreigner”. Nomen est omen.

She’s a Cretan and also a lab director at the National Technical University of Athens. And she has some very characteristic real estate to let, also Airbnbs in Rhethymnon, Crete. Among them is the house of the lyra standardisation. One day she told the lyra maker that she would change this centuries old door. He rejected the offer. He said that the original can’t be renewed.

In August I’ll also be there with my Cretan headband. A tourist? No. Rather a part of the scenery.

PS: I don’t have anything to let. You have to contact her.

PS2: In the following photograph the church is not a picture on the wall. It’s a church seen from the place. These are the colours.

The girls on board of the ship of Theseus

Scroll for English

Auf den ersten Blick war das nur ein Abend mit postkolonialem, emanzipatorischem Akkulturations-Spaß.

Nach dem Spaß kam die Reflexion zum Kulturtransfer hinzu.

Vor Jahrhunderten war diese Musik auf der Zurna und dem Davul oder Tapan zu spielen. Von Männern. Wahrscheinlich etwas melancholischen, seriösen, vielleicht gläubigen oder nur bigotten, jedenfalls konventionellen.

Dann (postkolonialer Schritt) fing die osmanische Armee nach deutschem Vorbild damit an, militärische Marching Bands mit Blechinstrumenten zu formieren, die, geklaut dort vom abgedienten Musiker, doch noch zum Bespielen der Zurna-Hochzeitsmusik benutzt wurden.

Nun können Frauen (emanzipatorischer Schritt) auch dieselbe Musik spielen, zudem mit einem anderen Pathos.

Sie müssen (Akkulturation!) nicht mal den üblichen Breitengraden entstammen. Diese hier sind Spanierinnen, heißen Balkan Paradise Orchestra und ermöglichen einem und sich selbst ein langes Tanzen.

Vor einiger Zeit habe ich einen heute noch viel gelesenen und zitierten Text über Kulturtransfer geschrieben. Kulturtransfer – behauptete ich damals zusammen mit Dittmar Schorkowitz und Roland Scheel – geht dichotomisch und monodirektional vonstatten.

Heute würde ich zu unserer damaligen These hinzufügen, dass Kulturtransfer in verschiedenen Schritten ausgeführt wird wie am Schiff von Theseus, einem Schiff, wo nach und nach alles, Deck, Segel, Mast: ja alles ausgewechselt wurde, aber gleich heißt und gleich funktioniert.

Oder fast.

Enough with scrolling

Prima facie a postcocolonial, emancipatory, acculturation fun, this concert evolved to be much more.

Balkans brass orchestras are, you see, a topic very revealing if you’re intereseted in cultural transfer.

Centuries ago, this music was played with zurla and davul, alias tapan. Played by men. Serious ones, melancholics, pious maybe or tending to bigotry and conventional.

Then, a postcolonial shift happened: The Ottoman army introduced brass marching bands, probably from Germany. If a veteran army musician had stolen an instrument, in the next wedding back home, a trombone was used instead of a zurla.

Now, also an emancipatory shift happens: women play this manly music with another kind of passion.

They even don’t have to be from the Balkans. This is a case of acculturation of course, surely highly admirable in the case of these women from Barcelona, the Balkan Paradise Orchestra: they make you and themselves dance as if this had been your last wedding.

Years ago, I co-authored together with Dittmar Schorkowitz and Roland Scheel something that is still today a text of international reference concerning cultural transfer. There, Dittmar and Roland and myself we made the case for the claim that cultural transfer follows dichotomies and is monodirectional.

Today I would add that cultural transfer has many stages of transformation. It is like Theseus’ ship: a ship whose deck, sail, mast, in fact everything has been changed as time passed. Still, it is the same ship, called the same, works the same.

Well, almost…

Lyra angiportica

Scroll for English

Meine Töchter meinen, dass es eine captatio benevolentiae ist ihnen und der ganzen Schülerschaft gegenüber, wenn ich sage, dass ich die Rap-Poesie befreiend finde. Wie ungerecht sie doch sind! Ich genieße wirklich die inflationären Ausdrücke, Gesellschaftskritik vermischt mit Freundschaft und Liebeskummer und Ausweglosigkeit, das Ungeschminkte.

Für jemanden, der mit Songs großgeworden ist, deren Texte ad nauseam die poetisch uninteressante Potenzmenge von “Yeah, yeah” und “Baby, baby” wiederholten, ist Rap eine Rückkehr zur Poesie; zu einer Poesie, in der die Bezugnahme auf “Brüder” und “Schwestern” an Abaelard und Heloise denken lässt; zu einer Poesie, die sich nicht fürchtet, Sünde und Ausweglosigkeit anzusprechen; subjektiv; unzensiert; gefühlsmäßig. Diese Poesie heißt Lyrik.

Enough with scrolling

My daughters think that it’s captatio benevolentiae towards them and my students when I say that I find rap poetry liberating. They do me injustice. I really enjoy the inflationary words, the mixing of politics with love and friendship in one and the same song.

For someone like me who grew up with songs whose verses consisted of “Yeah, yeah” and “Baby, baby” and the poetically rather uninteresting powerset of these words, rap takes us back to poetry. To a poetry where the reference to “sisters” and “brothers” is reminiscent to Abelard and Heloise. To a poetry that doesn’t hesitate to address sin and despair. Also hope. Uncensored. Subjectively. Emotionally. To lyricism.

La Mediterranée prolongée

Scroll for English

Vorgestern habe ich während einer Stippvisite in Belfort festgestellt, dass ein paar universitäre Einrichtungen wie Bibliothek oder bestimmte Außenräume Namen von Historikern der Annales-Schule wie Lucien Febvre oder Marc Bloch tragen. Das Einzige wohl, was Febvre mit Belfort verbindet, ist seine Doktorarbeit über Franche-Comté. Über eine Verbindung Blochs zu Belfort ist mir nichts bekannt.

An Fernand Braudel, den dritten großen Vertreter derselben Historikerschule, sowie an seine legendäre Studie La Mediterranée erinnerte ich mich erst im Supermarkt zwischen Belfort und Zuhause. Ein Mittelmeermensch, wie es mein erstes Buch der ersten Klasse vorzeigte, kann ich in Mitteleuropa idealerweise in Grand Est sein. Ich weiß nicht, ob Braudel, Febvre und Bloch eine Erklärung dafür hätten, warum vierzig Kilometer von Basel entfernt die Fischtheke mediterran sein muss, aber eine Diskussion über die kulturelle Vorherrschaft des Südens im französischen Osten wäre spannend.

Enough with scrolling

Last Monday I happened to visit Belfort to realise that a couple of university buildings bear the names of historians of the Annales School like Lucien Febvre oder Marc Bloch. Febvre’s link to Belfort could be his PhD thesis on the region Franche-Comté. I know nothing about a link between Bloch and Belfort.

The supermarket stop between Belfort and home was in a special way a reminiscence to the third great representative of the school, Fernand Braudel, especially to his legendary monograph La Mediterranée. A Mediterranean person living in Central Europe, I feel closest to my roots in the French region Grand Est. I don’t know if Braudel, Febvre or Bloch have an explanation for the fact that in thirty miles distance from Basel, the fish counter resembles one that you could find in Athens, Venice or Marseille, but I would find thrilling the discussion on the cultural dominance of the South in the French East.

Dialektik der Ernährung

Scroll for English

Enthusiastische Äußerungen über Griechisches sind von mir nicht zu erwarten. Sie würden dem Griechen in mir den Anschein der Eitelkeit geben. Bei der folgenden Geschichte versuche ich, die Übertretung dieses meines Prinzips zu relativieren unter Hinweis auf die Eigenschaft der Reflexion, eine allgemeine menschliche, keine einzelkulturelle Kapazität zu sein. Aber der beschriebene Osterbrauch ist griechisch – kein Thema.

Nach der nächtlichen Ostermesse – die wir in der Nacht zum 2. Mai coronabedingt nicht besuchen konnten, aber das ist ein anderes Thema – beginnt das Eierklopfen. Wer am Ende ein ungebrochenes Ei hat, hat gewonnen – und ein Ei, das er nicht essen kann, weil es aufgehoben werden muss: das Gewinner-Ei. Die Verlierer, diejenigen also, deren Eier im Wettbewerb zerbrachen, verzehren dieselben.

Wer ist nun der Gewinner und wer der Verlierer?

Wenn es einen Sinn macht, das östliche Mittelmeer und das damit verbundene Gedankengut kennenzulernen, dann vordergründig deshalb, weil die Beziehung zum genannten Kulturkomplex mit der ständigen Aufforderung einhergeht: Denk mal nach. Hast du das gemacht? Gut! Jetzt überdenke, was du gerade gedacht hast…

Enough with scrolling

I hate being suspect of enthusiasm towards Greek culture. I hate it because it makes me look vain. The story to follow is one that pertains to logical reflection as a general human capacity, which could make believe that I do not violate my principles of never taking a specifically Greek stance. However, in what follows, it is a Greek custom I describe alright…

After the nocturnal Easter mass, one that this year we were unable to attend in the early hours of May 2nd due to the Covid-19 measures, but this is another story, each fellow’s easter egg is knocked against another’s easter egg. The many losers, i.e. the ones who, at the end of the contest, have a broken egg, may eat it. The one winner may not eat his egg since it survived the battle.

But then who’s the real winner and who’s the real loser?

A good reason to learn about the Eastern Mediterranean and its culture is probably what appears to be an underlying imperative in the latter: think! You did so? OK, now rethink!

Nije votka rakija

Scroll for English

Der Silvester eignet sich für hochgradig Geistiges – einerseits an Vergangenheits- und Zukunftsreflexionen, andererseits für mit Salzmandeln Begleitetes. Letzteres ist in einem bestimmten Sinn sehr konservativ. Man erwartet von einem Südslawen eine Neigung zur Šljivovica, zum Zwetschgen-Schnaps also, mehr als zur Lozovača, dem Trauben-Schnaps. Umgekehrt präferieren Südfranzosen, Italiener und Griechen Treberschnäpse, ob mit oder ohne Anis versetzt, und, um den Kreis zu schließen, habe ich im Schwarzwald und in der Schweiz durchaus Zwetschgenwasser entdeckt, aber wenn ich die Einheimischen vor die Wahl stelle, werden sie das Quittenwasser vom Bauern nebenan trinken. Auch keinen Vodka, auch keinen Arak.

“Es ist nicht Vodka die Rakija” spiele und singe ich gelegentlich – aber wenn, dann gern – seit ich etwa zwanzig war. Sieben Akkorde, einfaches Fingerstyle. Der jugoslawische Song war damals neu, zwar nicht das Natürlichste, was ein durch-und-durch griechischer Student der Nationalen Capodistria Universität in Athen zu singen pflegte, aber im Text – er verlässt die russische Geliebte; er stellt sich vor, was sie gerade macht; er kann nicht über den Gedanken hinweg; selbst die Briefmarke mit Lenins Bildnis auf dem Abschiedsbrief macht ihn fertig – schwingt ein für mich doch natürlicher Gedanke mit: “Der Südländer in mir, die Rakija also, lässt sich nicht ändern”.

Da Beides, “rakija” und “votka bulk terms, Massenbegriffe sind, ohne über- oder untergeordnet zu sein (Ersteres kann im Serbokroatischen auch als Oberbegriff aller Destillate verstanden werden, bloß aller einheimischen, was den Vodka sowieso ausschließen würde), ist zunächst für den Nichtmuttersprachler schwer zu unterscheiden, welches das von Momčilo Bajagić intendierte Prädikativ und welches das Satzsubjekt ist. Anders wäre es mit einem Gattungsbegriff, etwa: “harmlos”. Ob mit “Die Rakija ist nicht harmlos” oder mit “Nicht harmlos ist die Rakija” weiß der Hörer genau, welcher Terminus Satzsubjekt und welcher das Prädikativ ist. Aber in “Nije votka rakija” stehen Rakija und Vodka nebeneinander als Spezies. Dass Rakija kein Vodka ist, ist also keine Gegenprädikation, sondern eine Ungleichung. So verstanden, sollte die Syntax egal sein. Dass Rakija nicht Vodka sei, ist gleichbedeutend damit, dass Vodka nicht Rakija sei.

Meinste! Wenn Bajaga sagt: “Nije votka rakija”, dann meint er wohl, er, als per analogiam von der Sonne Šumadijas (eigentlich Slavoniens) gezuckerte Rakija, sei zu wenig Vodka, um im Norden zu bleiben. Würde er stattdessen singen: “Nije rakija votka”, dann würde er meinen, nicht er sei zu sehr Balkanese, sondern die Perle, die er zurücklässt, sei zu sehr Vodka, um in den Süden mitzufahren. Der Song hätte einen völlig anderen Sinn, geschweige denn Probleme mit dem Reim. Denn, was reimt sich mit “votka“? Egal! (Wie man sieht hat’s bereits im Yugorock gegolten: “A bottle of vodka’s still lodged in my head and some blonde gave me nightmares, think that she’s still in my bed as I dream about movies they won’t make of me when I’m dead…”)

Jedenfalls können die Terme einer Ungleichung zum Zweck der Hervorhebung vertauscht werden. Die Ungleichung behält ihre Bedeutung bei, aberdas Augenmerk des Sprechers gilt dem Satzsubjekt. Es besteht hier eine bestimmte Ähnlichkeit mit der Arithmetik an Waldorfschulen. Nicht “3+2=5”, sondern “5=3+2” soll die didaktisch zuträgliche Formel sein. Es ist nicht trivial, so zu denken. Das Gleichheitszeichen hat in diesen Ausdrücken jeweils eine andere Bedeutung. Im ersten Fall ist es eine (gesättigte) Funktion, die ausgedrückt wird, im zweiten eine Relation. Die zwischen Nord und Süd ist auch eine Relation – eine dysfunktionale. Aber das führt jetzt zu weit.

Ähnlich wie bei den Summen, die fünf ergeben, ist der Ausdruck: “Einen Beerenschnapps” eine Funktion, deren Argumente Zwetschgen oder Trauben sein können und der Wert “Rakija” sein muss. Eine Relation dagegen ist der Ausdruck: “Ob Šljivovica, oder Lozovača, Hauptsache Beeren…”

Der Leser wird sich fragen, was ich gerade trinke. Na ja: anders genannten Lozovača. Am Ende des Tages, auch des Jahres, bleibe ich ein Grieche. Dabei: die Šljivovica ist seit gestern aus.

Einen guten Rutsch ins neue Jahr, liebe Leserin, lieber Leser, egal was Sie trinken und aus welcher Himmelsrichtung Sie kommen. Später wird das mit der Himmelsrichtung wieder schwer und wer aus dem Norden oder aus dem Süden kommt, wird sich einem Test unterziehen müssen, und, wenn er in Quarantäne bleiben muss, werden “nicht mal alle Briefträger Russlands diesen Kummer austragen können”.

Ich weiß nicht, ob die Einschränkungen der Mobilität uns im Jahr 2021 begleiten werden. Aber das Jahr 2020 war fast wie eine Zeitreise dreieinhalb Jahrzehnte zurück.


Enough with scrolling

The New Year’s Eve goes together with high spirits – the ones you demonstrate with your attitude as well as the others which you accompany with snacks. The latter are in a particular sense conservative. Most Southern Slavs do prefer the šljivovica, a plum spirit, to lozovača, made of grapes, which the Southern French, Italians and Greeks, whether with or without anis, prefer to quince spirit, a very popular one in Switzerland and the Black Forest. This closes the circle of conservatism and this circle has to close and reopen since the clip above is one of a Balkan rock musician named Momčilo Bajagić.

I’ve played and sung in different occasions “Rakiya isn’t vodka” since I was twenty. Seven accords, simple finger style. It wasn’t the most common thing in the world to sing Yugorock if you were an Athenian and a student at the National Capodistria University, but it was a new song back then, most of my mates had no idea that after the northern borders there was a culture and a vivid one, and the text urges – he leaves a Russian girl back in Russia; he can’t help wondering what she’s doing now; even the stamp with Lenin’s face on the envelope of his farewell note is hard to take… – “The southerner in me, rakiya so to say, won’t be a vodka”.

Rakija” and “votka are bulk terms. Both are specific. In Serbocroatian, you can use “rakija” as a generic term of every spirit of 40% vol and above, but here this is not the case. Vodka – definitely a true counter-predication – is not a kind of rakiya. Further, the fact that rakiya is not vodka is definitely a true inequation, and by this alone – another true inequation – vodka is not rakiya.

For a non native speaker it’s not clear what the predicative and what the grammatical subject is in “Nije votka rakija“. I’d have no difficulties if the one term were an adjective and thus unambiguously the generic one. E.g.: “harmless”. But here the point is not whether vodka or rakiya belong to the set of harmful things. The point is that the one is not the other. You may think that it’s unimportant how you express this thought, whether by saying “Vodka is not rakiya” or “Rakiya is not vodka”.

But nope! It’s not unimportant! When Bajaga says: “Nije votka rakija“, what he means per analogiam, is that he, a person spoiled by the sun and landscape of Šumadija (in fact Slavonia but let’s leave the details out) is too much rakiya to pretend to be vodka. (That was ages before the lyrics “a bottle of vodka’s still lodged in my head and some blonde gave me nightmares, think that she’s still in my bed as I dream about movies they won’t make of me when I’m dead…”)

If he had sung instead: “Nije rakija votka“, then he wouldn’t have meant that he’s too much of a Balkan guy. It would be the lady instead who would have been too much of a Russian to follow him to Belgrade. This would have entailed even greater problems! I mean, find a word that rhymes with “vodka”…

As one sees, the terms of an inequation can be interchanged to achieve an emphasis. It’s like elementary arithmetic in Waldorf-Steiner schools: Never write: “3+2=5”. Write: “5=3+2” instead. You might say that the two expressions are trivially equivalent. They’re not! In the first case the equality sign equates a (saturated) function to its value. In the second it’s a relation, not a function that is expressed. (Probably you know from your experience that relations are often dysfunctional but this has nothing to do with what I just said.)

You may ask yourself what I’m drinking. Well, in essence, a lozovača. In Greek we don’t call it thus but the essence is what counts. At the end of the day and of the year I’m Greek alright. Plus, I have no šljivovica anymore and didn’t go to the supermarket.

I wish my readers a happy new year independently of what they drink and where they come from. After the beginning of the new year things will worsen. Those who go from here to there will have to make a test and if they stay in quarantine “not even all the postmen of Russia will be able to carry the weight”.

2020 was a year that, in terms of mobility, came right out of the 80s. 2021 will not be of much difference. Let’s take this positively. Time travel can be rejuvenating, I suppose.

Lingua franca gratia francorum

Scroll for English

Mit der Gutschein-Aktion “Support your locals” versucht ein Teil des Basler Einzelhandels, den lokalen Konsum anzuregen. Wohl verständlich, wenn man bedenkt, dass alles – aber wirklich alles – über die Grenze nach Frankreich oder Deutschland den halben Preis hat, ferner dass diese Grenze mit Tram, Velo oder auch zu Fuß einfach und schnell erreicht werden kann. Zwar bleiben die epidemiebedingten Ausreiseeinschränkungen vorerst, aber diese werden nicht ewig sein und in dieser kurzen historischen Parenthese geschlossener Handelsstaaten werden wohl ein paar mehr Gutscheine verkauft werden, die auch viel später werden eingesetzt werden können.

All das ist verständlich. Was jedoch unverständlich ist und an performativen Widerspruch grenzt, ist die Äußerung des Appells zur Bevorzugung des Lokalen in der globalen Sprache.

Der performative Widerspruch ist kein formaler Widerspruch. Um den Plakaten der Aktion einen Widerspruch herauszulesen, muss der Leser die stillschweigende Prämisse hineininterpretieren: “Die Aufforderung zum Shopping um die Ecke ist mit Lokalpatriotismus und somit mit Baslerdeutsch verwandt”.

Das ist nicht der Fall. Das globale Dorf ist ein Sammelsurium nicht aus lokalen Kleindörfern, sondern aus globalen Kleindörfern. Es ist eine homogene Welt. Die Vogelperspektive zeigt nichts anderes, als was man im Kleinen sieht.

Enough with scrolling

Currently, the Basel voucher is being propagated with the words “Support your locals”.

Considering that if you cross the border to France or Germany everything will cost half the price, this is understandable. Add the fact that the next French or German supermarket are only a walk, let alone a streetcar ride away from downtown Basel, you can see the problem for the retail trade of Northwest Switzerland.

Covid-19 made the borders close but this is a temporary exception. In this short parenthesis and revival of closed commercial states, some additional vouchers will be sold and they will be used much later. Advertising the advantages of a local voucher now is a good idea.

However, since the locals mostly speak German (some are bilinguals using French and German), it is a performative contradiction to use an English slogan for an action supposed to promote local retail trade.

Performative contradiction is not a formal contradiction. Formally you would have a contradiction if you see a tacit premise to the effect of: preferring local shops goes hand in hand with preferring local languages. Otherwise no.

Therefore, rather no. The global village does not consist of little local villages any more than it consists of little global villages. Which means that the world becomes more homogeneous. The big picture is what you can already see in the detail.