Al-saum

Scroll for English

“Herr Gero, werden Sie uns beim Fasten beistehen?”

Selbst auf orthodoxe Art habe ich zu fasten aufgehört, Leute, geschweige denn…

Hellmuth Flashar, mein Prof damals (wie enttäuscht war er, als er feststellte, dass es “Gerogiorgakis” und nicht “Georgiades” ist! Er dachte, dass ich ein Enkel des großen Thrasybulos Georgiades bin, so münchnerisch und musikalisch doch…) sagte, dass das Corpus Hippocraticum im Grunde vorschreibt, so gut wie kein echtes Frühstück zu haben.

“Und seien uns doch ehrlich! Ist der heutige Grieche mit seinem Kafedaki und einem Mandarinaki oder Sykalaki in der Früh nicht etwa ein Hippokratiker?” So Flashar anno Weißichnichtmehr… Gefühlt vor 700 Jahren.

Lange Rede, kurzer Sinn habe ich meinen Albanerinnen und Albanern, Kurdinnen, Somalis versprochen, in ihrem Sinn zu fasten. Einen Tag lang. Ramadan. Säkularer, ehemals tarkowskischer und dostojewskischer Grieche versucht sich im Anderssein und bleibt ohne Essen und Wasser vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang.

Ich wusste, wie die “Anderen” es schaffen. Sie essen und trinken viel vor Sonnenaufgang. Und auch nach dem Sonnenuntergang.

Das Frühstück musste viel sein. “Seien wir uns doch ehrlich”, sagte Flashar. Kaffedaki, Mandarinaki… Es ging nicht runter… Vor Sonnenaufgang…

Mittags war die Versuchung weniger als erwartet. Migros um die Ecke hat keine Spanakopitta mehr.

Nachmittags Zug nach Basel. Kein Hunger trotz allem. Etwas Durst… Aber in Mitteleuropa geht’s… Es war korrekt, dass das Frühstück nicht salzig war.

Ein paar Tage später okzidentales Osterfest, im Flieger nach Athen.

Nachdem ich bisher in meinem Leben drei Fastensarten probiert habe, muss ich sagen, dass Katholiken beim Fasten enthaltsam, Moslems geduldig sein wollen.

Orthodoxe sind eine Besonderheit. Vierzig Tage lang Bryonia, Bohnen, Weinbergschnecken, Tintenfisch, Austern, sogar etwas mehr Alkohol und gestreckten Kaviar zu sich nehmen, keine Milchprodukte, kein Fleisch, keinen Fisch, das alles zeigt, dass sie ihre Diät einfach umschmeißen, um sich an den Jahreszyklus des Ökosystems anzupassen. Dass das Referenzökosystem das Mittelmeer ist, hat wohl historische Gründe, die einerseits das Fasten von Orthodoxen weit von besagter Küste grotesk erscheinen lassen, es andererseits als nicht originär religiös auszeichnen.

Es ist dunstig und trüb über der Ägais diese Tage. Der Grund ist Sahara-Sand. Es ist verrückterweise warm für die Jahreszeit. Der religiöse Einfluss ist allerdings viel kleiner als der klimatische.

Enough with scrolling

“Herr Gero, would you be fasting with us?”

Hey, guys, I don’t fast the orthodox way anymore, let alone…

Hellmuth Flashar, he was my professor 700 years ago (he was so disappointed to realise that it’s “Gerogiorgakis” and not “Georgiades”! He thought I was a grandson of the great Thrasybulos Georgiades, my idiom was Munich-like, my musical skills not bad…) used to say that, the Corpus Hippocraticum prescribes a non-substantial breakfast.

“Frankly” said he, “what else do the modern Greeks do? Just a cafedaki and a mandarinaki or sykalaki in the morning. Hippocratics, no?”

Long story short, I promised my Albanian, Kurdish, Somali boys and girls to fast their way – one single day. A secular, previously Tarkovskian and Dostoyevskyan keeps Ramadan. A Greek tries otherness and stays without food and drink from sunrise to sunset.

I knew how the “others” manage. They eat and drink much before the prohibition begins and also much after it’s over.

Breakfast was unbearable. I hated eating and I had to. Before sunrise. “Frankly” used Flashar to say. Really not a breakfast guy. Cafedaki, mandarinaki

During lunch time the temptation was less than I thought. The grocery around the corner doesn’t have these spanakopitas any more.

In the afternoon. Train to Basel. Not hungry. Thirsty, yes. Strange, but not hungry. Breakfast wasn’t salty and this was the right thing. Sunset approaches.

Talking about sunset: a couple of days later the occidental Easter. On the plane to Athens.

After having tried three different kinds of fasting, I have to say that the target of catholics in fasting is abstinence, this of muslims is patience.

The Orthodox are special. Fourty days of a diet based on bryonia, beans, escargots, squid, oysters, a bit more alcohol and caviar than normal, no dairy products, no fish, no meat – this is a fasting according to the cycle of the ecosystem. The ecosystem being the Mediterranean, well, this has historical reasons and makes fasting the orthodox way absurd if you don’t live there. But it makes also the orthodox fasting a diet not primarily religious.

Low visibility over the archipelago these days is due to sand from Africa. Temperatures are absurd for the season. The religious influences are less than those of climate.

Malgré les ruines

Scroll for English

Eugène Delacroix’ Griechenland auf den Ruinen – sur les ruines – von Missolonghi passt zur heutigen Mariä Verkündigung. Wie Maria vor Erzengel Gabriel trotz asexueller Schwangerschaft immer schön abgebildet wird, ließ Delacroix Hellas trotz Ratlosigkeitsgeste in der Gestalt seiner atemberaubenden Laura um die Gefallenen von Missolonghi trauern. Die Gefallenen selber sind unter Lauras bzw. Griechenlands Füßen durch Byrons Hand vertreten, der einst gedichteschreibenden und nun in Westgriechenland erstarrten.

Das Fest von Mariä Verkündigung ist in Griechenland gleichzeitig Revolutionstag. Eine Revolution in Anlehnung an der Französischen, die allerdings unter der Führung des Klerus eingeleitet wird, klingt so, als würde der Sturm auf die Bastille vom Pariser Bischof samt Gläubigen begangen, während Danton zu Hause bleibt. Das ist wohl Griechenland und es gab tatsächlich Oxymora im Griechenland der Jahre 1821-1827.

An der Place de la croix steige ich immer ein und aus. So auch heute. Das ist meine Haltestelle. Eben “de la croix”, Kreuzplatz, und nicht etwa Delacroix. Bekannt ist der Platz unter anderem für einen türkischen Supermarkt, wo es frische Puffbohnen und Löwenzahn und Portulak und Artischocken und Meerbarben zu kaufen gibt. Trotz der Ruinen gehen das Leben und das Zusammenleben weiter.

Enough with scrolling

Eugène Delacroix’s Greece on the ruins – sur les ruines – of Missolonghi is the right theme for today’s Annunciation of Mary. Mary is always depicted as a pretty girl in front of Gabriel although her pregnancy is categorically supposed to be nonsexual according to the faith. Likewise, Delacroix does make la Grèce look desperate after death and destruction, Byron’s hand under her feet, not poems writing anymore but rather buried in the stones of Western Greece. To Delacroix, obviously, mourning is no reason to make la Grèce unsexy. As a matter of fact, Laura, Delacroix’s model, was breathtaking if you ask me…

The feast of the Annunciation is Revolution Day in Greece. A revolution supposed to imitate the French Revolution, nevertheless, and led by a bishop on this iconic day, resembles a situation in which Danton would stay home and the bishop of Paris would be in charge for the storming of the Bastille. That’s Greece, I suppose, and there were many historical oxymorons in Greece in the years from 1821 to 1827.

Place de la croix is my bus stop. Today wasn’t an exception. “De la croix”, Square of the Cross, not Eugène Delacroix. The square is known for a Turkish supermarket where I always find fresh fulya and dandelion and artichokes and purslane and red mullet. In spite of the ruins, life and life together go on.

Dies natalis; sive: adpellare quasi creare

Scroll for English

Kathrin Wächter ist eine Künstlerin und gute Freundin. Mit Letzterem ehrt sie mich. Mit Ersterem provoziert sie. Mich nicht so sehr wegen des Themas ihrer Arbeit, die ich heute vorstelle. Als eher provozierend empfinde ich die Wichtigkeit des Titels für ein Kunstwerk. Benennt sie ihr Bild Nascita fatidica, dann bildet es eine Geschichte aus dem Kreissaal ab. Eine Provokation wäre das nur im Sinn des provocare il parto: der Arbeit dieser Hände am Bauch, die die Geburt einleiten.

Benennt sie es Maria allerdings, dann provoziert sie gerade an Weihnachten auf für konservative Geister unerträgliche Weise. Dann kann man fragen: “Warum provoziert dich die einzig natürliche Abbildung eines Ereignisses, das du als heilig betrachtest?”

Namen und Titel sind, so der sprachphilosophische und linguistische Mainstream, willkürlich und beliebig. In der Kunst können sie allerdings entscheiden, was der Gegenstand ist.

Enough with scrolling

Kathrin Wächter is an artist and a friend. I’m honoured by her latter property, often provoked by the former. Her work that she presented me the other day for me to show today, provokes me, not however due to the subject or to the object.

What’s provoking to me is the thought that the naming of Kathrin’s work changes the work. If she names it Nascita fatidica, then the story involved is one of the delivery room of a hospital. She would provoke then in the sense of provocare il parto: the work of these hands that induce a birth.

If she calls it Maria however, then, especially on Christmas, the provocation of conservative minds is unbearable. One can ask then: “What’s the provocation in a natural depiction of an act that you venerate as holy anyway?”

Names and titles are, the mainstream of analytic philosophy and linguistics will tell you, arbitrary and random. In art, however, they can decide what you see.

Reviews

Scroll for English

Anonyme Peer-Reviews sind so ein Unding. Der Prof lässt lieber den sturen Doktoranden machen, der auch noch schleimt, so dass er den Chefredakteur direkt kontaktiert… Ekelhaft.

Vergleichen wir allerdings das System mit dem von Thomas von Aquin, dann müssen wir durchaus feststellen, dass wir etwas vorwärts gekommen sind.

Ja, der Vatikan ist wertvoll. Als Archiv der schlimmsten Fehler.

Enough with scrolling

Anonymous peer-reviews are a pain. Professors give the task to narrow-minded and slavish PhD-candidates who contact the editor-in-chief – ugly stuff…

Check, however, what Aquinas’s version of the system was and tell me if we’re doing better today…

Yes, the Vatican is valuable. As an archive of the worst mistakes.

Maritime allegory #3: many little islands are better than a big one

Scroll for English

Ein Engländer, ein Franzose und ein Grieche wollen segeln. An Bord der Yachten, die nebeneinander am Kai liegen, packt der Engländer aus dem Rucksack: Hut, Wasser, Kompass. Dann der Franzose: Hut, Wasser, Kompass. Schließlich der Grieche: Hut, Wasser, das war’s.

– Wo ist dein Kompass?

– Ich brauche keinen.

– Und wie weißt du, ob du dich verfahren hast?

– Ich frage bei der nächsten Insel, wo ich bin.

Der Pazifik ist nicht der Ort, wo man unbestraft der Grieche des Witzes ist. Die Ägäis schon. Die griechischen Inseln sind voll mit Kirchen (kein Themawechsel), die als Sühne für die Jungfräulichkeit junger Frauen gebaut wurden, die Seemänner entjungferten aber nicht heirateten.

Die Seemänner waren mal Abenteurer, die aber keinem Kompass vertrauten, der schließlich hatte kaputt sein können.

Direkte Erfahrungen sind besser als indirekte Beweise. Der Sehende, der Riechende, Fühlende ist besser dran als der Räsonnierende. Zu sehen, zu fühlen, zu riechen statt zu schlussfolgern allerdings, setzt ein Archipel statt eines Ozeans voraus,

Meine Leserschaft hier weiß nicht, dass ich für einige Zeit der Grieche vom Witz war. Der Grieche vom Witz im Ozean. Ich entwickle mich in einen der anderen im Archipel. Beide Lagen sind schlimm. Auch wenn das ein Blog ist: Expliziter werde ich in diesem Punkt nicht werden.

Nur soviel: Ich war kürzlich an Kythnos, Seriphos, Siphnos, Melos vorbei. Wenn mein Handy es nicht gewusst hätte, hätte ich es auch nicht.

Xenia und Kostas heiraten vor Jahren auf Siphnos. Was natürlich beweist: Du baust Kapellen auf Inseln, bis du irgendwann eine besuchst.

Error
This video doesn’t exist

Enough with scrolling

An English, a French and a Greek go sailing. On the boats which stand next to each other at the docks, the English unpacks a hat, a bottle of water and a compass. The French unpacks also a hat, a bottle of water and a compass. The Greek unpacks a hat and a bottle of water.

– Where is your compass?

– I need none.

– And how do you avoid going astray?

– I’ll step off the boat at the next island and I’ll ask.

The Pacific is not the place to be the Greek of the joke. The Aegean is. Greek islands are said to be full of churches (I’m not changing the subject here…) because atonement-seeking sailors built a church for every woman they deflorated but didn’t marry. And they also had the advantage not to trust a compass that could be broken.

Direct evidence is better than indirect. The one who sees, the one who smells, feels, is in a better position than the one who derives. But to see, to feel, to smell the islands instead of reckoning where they are, you have to be in an archipelago instead of an ocean.

I haven’t told my readers that I have been the Greek of the joke in an ocean for some time now. I’m evolving to one of the others in an archipelago. Both are sad positions. I won’t elaborate even if this is a blog.

I was offshore Kythnos, Seriphos, Siphnos, Melos the other day. I wouldn’t have noticed if my mobile hadn’t told me.

Xenia and Kostas got married years ago on Siphnos. One builds chapels on islands until one visits one.

Non-maritime allegory: A hard day’s night

Scroll for English

Ich kaufte den schlafenden Amor nur, nachdem die Museumsangestellten mich darauf hingewiesen hatten, dass er geschenkt zu werden verdient. Nach der harten Arbeit eines anstrengenden Tages doch! Seiner Arbeit. Dieser Schlaf lässt so viel ahnen! Sie lachten dabei.

PS: Warum benutzt auf einmal die Renaissance die Form des antiken Amor als Engel statt der strengen Cherubim und Seraphim?

Enough with scrolling

I bought the sleeping Amor only after the museum’s employees told me that he deserved to be a present. After a hard working day. Meaning his hard working day. Look at that sleep that insinuates so much. They laughed.

PS: Why are angels depicted as Amores in the renaissance? Instead of their previous depiction as Cherubim and Seraphim?

Der Frühling und der Tod: eine romantische Paradoxie

Scroll for English

Die Idee, uns Éric-Emmanuel Schmitts Hotel zu den zwei Welten in der Aufführung der Spielbühne Schopfheim anzusehen, war nicht meine. Ich bin gefolgt. Trotzdem fand ich sie zeitgemäß, weil die Monate April und Mai sehr selbstmordintensiv sind (Quelle: Statistisches Bundesamt). Klar, pflegte mein Sozialpsychologieprof Dieter Frey zu sagen: Externalisierung ist im Frühjahr, August und Dezember viel schwieriger, wenn alle glücklich und irgendwie verliebt sind. Im November stellt sie dagegen wetterbedingt eine einfache Selbstüberzeugungsarbeit dar, wovon die niedrige Selbstmordrate im November zeugt. Es sind die Depressiven, die sich verstellen, glücklich zu sein. Keine Glücklichen verstellen sich, depressiv zu sein. Aber zurück zum Theater.

Im Nahtod befindlich, versuchen die personae dramatis an einem Ort zwischen Himmel und Erde doch noch etwas Letztes aus dem ihnen entweichenden Leben zu genießen, indem sie sich befreunden, verlieben, um die Börse kümmern. Der Neue glaubt aber nicht einmal, dass er ein Nahtoderlebnis hat. Also bekommt er von den Alten im Etablissement den Rat, sich umzubringen. Wenn es ihm gelingt, dann war er lebendig. Wenn nicht, dann war er bereits tot. Er lehnt das Experiment ab. Zu Recht! Woher will er wissen, ob der Suizid ihm tatsächlich gelungen ist, oder ob er nur deshalb tot ist, weil er tot war? In einem Sinn kann’s ihm nur gelingen!

Logische Paradoxien gefallen mir, wie meine Leser bereits wissen. Wenn es bei ihnen sogar ums Sterben geht, dann sind sie noch interessanter.

Der Grund dieser Paradoxie ist wohl die Annahme, dass nach dem Tod etwas festzustellen wäre. Widersprüche sind sprachlicher Natur, keine echten Tatbestände. Also: man versuche es am besten nicht zu Hause.

Schmitt ist der philosophischste Dramatiker unserer Zeit. Nele Hoge (“Laura”) ist – auf der Bühne jedenfalls – ein Grund zum Leben. Magda Brase (“Marie Martin”) ist ein Grund zum Nachgrübeln: Wie viele Laienbühnen, frage ich mich, haben geborene Schauspieler, die einen mehr berühren, als jeder Oscarpreisträger?

Enough with scrolling

It wasn’t my idea to go and watch in theatre Éric-Emmanuel Schmitt’s Hôtel des deux mondes put on stage by Spielbühne Schopfheim. However, I did find the suggestion just in time. April and May are very suicidal months. At least this is what the German Federal Statistics Bureau tells you about Germany.

My professor of social psychology, Dieter Frey, used to say that this is due to less externalisation during April and May (and August) because of good weather and overall conditions, conditions that also give December an overproportional number of suicides. Generally, the mental issue episodes are over average when people around one are happy, in love, have a life and one doesn’t. Otherwise you can explain yourself – or, let’s say, you can have the illusion – that this is not you, it’s the weather. November has normally a rather low suicide rate. It’s the people in the black hole who pretend to be happy, not the happy people who pretend to be in a black hole. Anyway: back on stage!

The characters of Schmitt’s play have a near-death experience and remain so long at a place between heaven and earth. There, they try to enjoy what they still can from the life that escapes from their bodies on earth: they make friends, fall in love, make thoughts about the stock market.This new dude, however, still believes that he’s in a hotel. The others give him the advice to kill himself. If he succeeds, then he was alive – oh, what a pity! But if he doesn’t then this means that he was already dead in the first place. He rejects the proposal. Of course he does! If by killing himself he’ll be dead anyway, how can he know that it was he who succeeded? In a way, he can only succeed.

My readers know, of course, that I like logical paradoxes. The proximity to death makes this paradox more interesting. I believe that the reason it emerges is an inherent contradiction in the idea that one can realise or succeed in something while being dead. Contradiction is a linguistic phenomenon and language, it seems, takes for granted that we are our bodies. So, never try this at home.

Schmitt is the most philosophical dramaturge of our times. Nele Hoge (“Laura”) is – at least on stage – a reason to live. Magda Brase (“Marie Martin”) is a reason to reflect: How many amateur theatre ensembles have acting people who can move one more than any Oscar laureate?

Les épicuriens

Scroll for English

Wie Nebenflüsse mündeten die Schulen und Lebensstile und Gemeinden der Stoiker, Platoniker, Aristoteliker in der Spätantike ins entstehende Christentum. Das Werk Justins des Märtyrers ist ein frühes Zeugnis dafür.

Bloß die Epikureer wählten andere Möglichkeiten zur sozialen Wirkung.

Scrollen für Foto nach dem Konzeptfoto und dem englischen Text…

Enough with scrolling

In late antiquity, Stoicism, Platonism and Aristotelianism became tributaries of the emerging Christendom. Justin the Martyr is an early witness of this fact.

Epicureanism chose, alone and relentless, another way to go into politics:

Getting a life

Scroll for English

Mikis Theodorakis ist es stets gelungen, auf religiöse Themen anzuspielen, indem er eine politische Agenda propagierte. Hier die Pietà (“Epitaphios”), in der er den offiziellen KP-Dichter Jannis Ritsos intonierte, da die Epiphanias, wo er sogar die Dichtung des bürgerlichen Nobelpreisträgers Jorgos Seferis nutzte. Bürgerliche Poesie in einem quasireligiösen Kontext, der aber als Revolution umgedeutet wird. Ich spiele all das immer noch auf der Gitarre. Mir gelingt es auch, vom – ehrlich nun… – antiquierten Politischen zu abstrahieren.

Große Poesie ist fürwahr interpretationsoffen und ich will meinen Töchtern, auch meinen Schülern zeigen, dass diese Verse richtig sind (Wie immer in meinen Übersetzungen von Lyrik sind Versmaß und Reim beibehalten):

LEUGNUNG (Jorgos Seferis, 1931)

Was für ein Herz, was für ein Beben,

was für ein Leid und Pathos

hat uns beseelt im Leben! Los!

Wir änderten unser Leben.

https://youtu.be/vRN0D8QbNxQ

Enough with scrolling

Mikis Theodorakis managed to insinuate a religious element while pursuing his political agenda. And if this is straightforward in his Pietà (“Epitaphios”) where he put to music verses of the official CP-party poet, Yannis Ritsos, in the Epiphany he even used poems written by the conservative Nobel Prize laureate Jorgos Seferis. “Bourgeois” poetry in a quasireligious setting, sung for the revolution! I do play these songs still and manage on my part to ignore Theodorakis’s political agenda – one which is surely antiquated.

Big poetry is open to new interpretations and I show my daughters and my students that these verses are true (As always, in my translated poems I retain the metric and rhyme of the original):

DENIAL (Yorgos Seferis 1931)

Which courage, which aspiration,

Which pain and passion

Had our life – all lies and fashion!

So, we changed our vocation.

Kissing the betrayed

Scroll for English

Kurz vor dem orthodoxen Osterfest. Ich gehe nicht in die Abendgottesdienste heuer. Lange Geschichte, warum, und ich werde sie nicht jetzt erzählen. Nur so viel: Ich bin ein Zweifler geworden.

Trotzdem versorgt mich die Karwoche immer noch mit Denkanstößen. Ich nehme die Geschichte wie einen spätantiken Roman.

Er geht und küsst ihn, da es, angeblich, das Signal war für die Verhaftung. Nach Lukas drückt Jesus seine Bewunderung darüber aus, mit einem Kuss verraten zu werden.

Psychoanalytisch macht allerdings Judas’ Geste durchaus Sinn. “Guckt her! Ich will ihn nicht verraten. Ich bin kein schlechter Mensch. Vielmehr mache ich es für ihn. Ich küsse ihn ja. Schaut her!”

Das ist, denke ich, ein Fall für Anna Freuds Reaktionsbildung.

Am Ende der Geschichte nimmt sich Judas das Leben. Die Reaktionsbildung kann auf eine Neurose hinweisen, so dass das auch ins Bild passt.

Enough with scrolling

Just before the Orthodox Easter. I don’t attend the evening liturgies this year. Long story which I won’t tell now. In a nutshell: I became a sceptic.

However the Holy Week still gives me patterns to reflect. Let’s say that I take the story to be a piece of late ancient literature.

He goes and kisses him because, allegedly, this was the signal for them to arrest him. According to Luke, Jesus expresses his bewilderment to be betrayed with a kiss.

And still, Judas’s gesture makes so much sense seen psychoanalytically. “I’m not a bad person to harm him. I do it for him. I love him. Look: I’m kissing him”.

This is Anna Freud’s reaction formation, if you ask me…

At the end Judas commits suicide. And yes: reaction formation can be an indication of a neurotic disorder.