Oinops

Scroll for English

Ich lasse ein herbstliches Bild vom Ort, wo ich aufgewachsen bin – noch zeitnah zu meinem Posting zur Farbe Grelb – als Steilvorlage für ein paar Bemerkungen über die Farbe Blot fungieren.

Wie “khloron“, das die wörtliche Bedeutung “grasmäßig” und aus heutiger Sicht als gelb-oder-grün zu verstehen ist, ist Homers Bezeichnung für die Farbe des Meeres ebenfalls keine, die sich auf ein bestimmtes Kolorit, sondern eine, die sich auf eine Palette von Schattierungen der kolorierten Sache bezieht. Um eine möglichst treue Übersetzung des archaischen Adjektivs “oinops” zu geben, das Homer als Farbenangabe des Meeres verwendet, müssten wir heute nämlich den Neologismus “weinsichtig” schaffen. Homer hatte wohl solche Farbnuancen wie die von mir kürzlich vor der Küste am alten Waisenhaus in Vouliagmeni, Attika, aufgenommenen im Kopf.

Als Farbangabe wäre “oinops” heute wohl im Sinne von “blau-oder-rot” zu verstehen, was aber die Frage aufwirft, wieso sein Adjektiv für “blau” (denn er hat tatsächlich eines, das klassische “kyanoun“) auch Zeus’ schwarze Augenbrauen schmückt.

Es drängt sich folgende Frage auf: Wenn der Wein und das Meer oinopes bzw. blot bzw. blau-oder-rot, wenn ferner Zeus’ Augenbrauen blarz bzw. kyanoi bzw. blau-oder-schwarz sind, sind dann rot und schwarz Nuancierungen ein-und-derselben Farbe und Wein und Zeus’ Augenbrauen im Wesentlichen gleichfarbig? Wer diese Frage bejaht, muss Gladstones These oder deren Missinterpretation beipflichten: Die alten Griechen seien in einem Sinn farbenblind gewesen. Dabei war Gladstones These in Wirklichkeit nicht so stark. Sie wäre – ich gebe zu, mit Carnap im Hintergrund – fo: Die homerischen Farbennamen sind korrelative, keine klassifikatorischen Prädikate.

Wie “khloron“, zeugen die Adjektive “oinops” und “kyanoun” davon, dass die Farbennamen des klassischen und vorklassischen Griechisch sich auf ähnliche Nuancierungen zwischen – ungleichmäßig kolorierten – Dingen beziehen. Damit beziehen sie sich nicht auf Wellenfrequenzen des Sonnenlichts. Der Wein ist blot, Zeus’ Augenbrauen sind blarz. Dass wir sie heute auch rot und schwarz finden, lässt kein Problem mit der Induktionsbasis aufkommen. Mit anderen Worten bin ich blind gegenüber Goodmans Problem. Meine Blindheit kann ich als Begleiterscheinung meines Kantianismus ausgeben. Es gibt keine von Eigenschaften, d.h. von unseren Erfahrungsbegriffen losgelöste Induktionsbasis. Wer archaische Erfahrungsbegriffe hat, klassifiziert die Dinge anders als derjenige, der moderne Begriffe hat.

Enough with scrolling

Pictures from my last days in Attica shot only some weeks after my post on the colour grellow, give me a motivation to write on the colour bled.

Like “khloron“, literally “grasslike” and Goodmanwise yellow-or-green, “oinops“, Homer’s term for the colour of the sea, refers to various colours of a given object rather than to a certain sensual perception. A close translation for the archaic adjective would have been “wineish”. Homer had colours of the sea in mind like the ones I photographed at the coast of the old orphanage in Vouliagmeni. Unluckily, in contemporary English, “wineish” is understood as a specific shade of red rather than as every colour which wine appears to have in different light conditions – which would be a Homeric understanding.

What further baffles me is that the Homeric blue or “kyanoun” was not used to refer to the sea but to Zeus’s eyebrows instead.

Wine and the sea being in an archaic Greek oinopes, i.e. bled, i.e. blue-or-red, and Zeus’s eyebrows being kyanoi, i.e. bluck, i.e. blue-or-black, what prevents red and black from being nuances of one colour? If you answer here: nothing, then you are repeating something known as (a misinterpretation of) Gladstone’s position: the ancient Greeks were colourblind. Gladstone’s position should rather be understood to say that the Homeric terms for colours were correlative, not classificatory. My debt for the reformulation of Gladstone’s position is to Carnap’s terminology but this is of secondary importance.

Like “khloron“, the adjectives “oinops” and “kyanoun” designate a whole spectrum of colours of a given thing depending on the lighting, not sense perceptions. Wine is bled, Zeus’s eyebrows bluck. Today we also find these two things red and black respectively. I continue to be blind towards Goodman’s problem with induction. Induction is made on the basis of categories. If you have archaic categories, then wine is bled and Zeus’s eyebrows bluck. If you have modern categories, then the aforementioned things are red and black.

Semantics rulez

Scroll for English

Es gibt keinen Ort mit mehr philosophischen Fehlzitaten als diese Adresse an der Athener Adrianou-Straße.

Es wäre ein argumentum ad hominem, ihnen nur aus dem Grund jeden Wert abzusprechen, falsch zugewiesen zu sein.

Wer nun daran interessiert ist, welche Lehre ich aus meinem letzten Besuch in meiner Geburtsstadt gezogen habe, muss auf Englisch weiterlesen.

Enough with scrolling

There is no place with so many philosophical misquotations like this address at the Adrianou Street of Athens.

At the same time, there is no way to declare them valueless for this reason alone, without committing an ad hominem. Pragmatics has to give way to semantics if you want to be a philosopher and not only a historian of philosophy.

And this is an intended pun seen a few weeks ago when I visited my mother. If there is no signal, what does the phrase “No signal” signal? Yes, semantics generates paradoxes. But it is always there. As long as language and communication exists, there is always a “sema”, a signal. Even if this professes to be the tomb of semantics.

The Greek word for tomb is also “sema”.

Radio gaga

Scroll for English

“Johnson wäre nicht Johnson, wenn er kein Verwirrspiel spielen würde” meinte die Stimme auf BR2 (“aktuell”), kurz nachdem ich aufgewacht war. Damit war der Akt des britischen Premiers gemeint, dem nach dem Letwin-Amendment verfassten Brief (“Brexit-Vertrag erst nach Eintritt der Gesetze ratifizieren, welche die Umsetzung des Vertrags garantieren”) ein Begleitschreiben anzufügen, worin er erklärt, warum ein Aufschieben des Brexits eine schlechte Idee sei.

Nun hatte ich zwischen 2003 und 2005 in der HR-Auslandsredaktion durchaus die Gelegenheit festzustellen, wie leicht die harmoniebedürftige Journalistenseele bei Unkonventionellem, auch Philosophischem aus dem Gleichgewicht zu bringen ist. Ich gebe ferner zu, dass Johnson gemäß der alten Unterscheidung (Kant, “Was heißt Aufklärung”) zwischen privatem (als Amtsinhaber) und öffentlichem Vernunftgebrauch (“meine Meinung unabhängig von meiner Position, Leute!”) den Brief ohne Begleitschreiben und dann einen diesem widersprechenden Artikel in den gestrigen Times hätte schreiben sollen. Hätte diese taktische Variante die Journalistenseelen weniger irritiert? Wohl kaum und zwar aus Gründen, die mit dem Stellenwert des Philosophieunterrichts in Deutschland zusammenhängen.

Enough with scrolling

“Unless there’s cheating going on, it’s not Johnson” said the man from the radio. What he meant by this was the British PM’s cover letter that accompanied the other letter he sent Donald Tusk and the EU according to the Letwin Amendment. The Letwin Amendment is about taking time to make the laws required first and then considering the Brexit deal, the cover letter is about not hesitating.

In the remote two years’ period I was co-producing the news in foreign languages for a state-owned radio station in Frankfurt, often, I had the opportunity to realise that unconventional or philosophical notions irritate a journalist more likely than other professionals. Since journalists have normally visited high school this speaks against the quality of the philosophy classes there. Furthermore, I do confess that I would find it tactically more Kantian of the British PM to write, instead of a cover letter, an article for yesterday’s London Times. This tactic would be more obviously in accordance with Kant’s request to do what the office makes one do (“private use of reason”) and to write what one’s conscience dictates (“public use of reason”). The contradiction, put forth in the aforementioned way, would irritate unphilosophical journalists not less with the result for them to ask – in essence – the British PM to be a zombie devoid of a free will.

Sacral architecture with profane messages

Scroll for English

Unsere erste Familienautoreise von Mitteleuropa durch den Westbalkan bis Euböa und Athen und wieder zurück war, wenn ich mich nicht ganz täusche, im Sommer 2013. Ich weiß noch, wie ich mein erstes Posting von unterwegs für dieses Blog in der damaligen Dienstwohnung meines Bruders an der Neubelgrader “Straße der Spanienkämpfer” – ulica Spanskih boraca – machte, indem ich vom ungeschützten Netzwerk des Nachbarn aus eine Email an meinen Domänenemailserver schickte. Heute nutze ich solche abenteuerlichen Methoden nicht mehr. Zum einen gibt es überall WLAN, zum anderen ist die WordPress-App viel handlicher.

Vieles hat sich in Südosteuropa in den letzten sechs Jahren und nach fünf Balkanautoreisen geändert. Griechenland lässt ein schwarzes Kapitel seiner Wirtschaftsgeschichte hinter sich, Serbien ist in den Städten voller Witz, voll in der Moderne und – das meine ich durchaus positiv – mit seinem ländlichen Raum durchaus im Reinen.

Ein paar Eskapaden der letzten Jahrzehnte beeinflussen noch das religiöse Feld, insbesondere dasjenige links und rechts der 820 Kilometer der E75 zwischen Leskovac in Südserbien und Athen. Das religiöse Feld sowie das links und rechts der Straße sind beide weit und breit und – wie wir seit den Neunzigerjahren wissen – politisch brisant.

Wo früher die Kirchen nicht zur Propagierung von Stereotypen gebaut wurden, sondern mit der weltlichen Architektur harmonierten – Basiliken und kreuzförmige Ziegelbauten mit Kuppel in den Gesamtlandschaften Makedonien und Südserbien, klassizistische, mit wenigen Rokokoelementen versehene in Serbien, wie die oben abgebildete Michaelskathedrale in Belgrad – protzt nun neobyzantinischer Kitsch, gern auch mit dorischen (!) Ornamenten wie unten die neue Kirche im nordgriechischen Paralia Katerinis. Die südserbischen kirchlichen Neubauten sind zwar weniger schrill, aber ihre imperiale Architektur ist nicht weniger fehl am Platz. Jüngst errichtete Moschees an der Autobahn, in Südserbien wie in Nordmakedonien, könnten wiederum in ihrem mediterranen Weiß, hunderte von Kilometern von der Küste entfernt, ihre politische Pointe kaum stärker unterstreichen.

Hoffentlich geht das gut aus.

Oder eher: Hoffentlich ist es aus.

Enough with scrolling

The first time we dared to set off in Central Europe to cross as a whole family the Western Balkans and to reach Euboea and Athens in our car was probably in 2013. I still remember that in my brother’s Belgrade lodging at the “Street of the Spanish-Civil-War Volunteers” (Spanskih boraca) there was no WiFi and I used the neighbour’s open network to send my domain server an email to be posted in this blog. These adventurous methods are history now since you find everywhere WiFi and the WordPress app is much preferable to the email feature.

In six years and five family journeys by car, much has changed in Southeast Europe. Greece leaves the ghost of misadministration behind. Serbia has cool cities and despite its modern urban landscape it remains Balkan in the countryside – which, at least in my perception, is a lovely thing to happen.

However, the escapades of the last decades persistently influence the religious field. This can be observed here and there along the 500 miles of the European highway E75 between Leskovac in Southern Serbia and Athens. Both fields, the religious as well as the geographical on either sides of the road, are broad and – as we know from the 90s – politically sensitive.

Churches in the Balkans were once in agreement with their profane surroundings. The old basilicas and cross-in-square churches with exposed-brick walls of Macedonia and Southern Serbia as well as the classicist churches with Austrian rococo in Northern Serbia (cf. my pictures of Belgrade’s St Michael’s cathedral on top of this post) are witnessing this still today. Neobyzantine kitsch is definitely new and suspect of a political agenda that most of us would hate to see empowered. The new church in Paralia Katerinis in Greek Macedonia (with Doric columns as ornaments!) is the most appalling example I could detect. The churches that were erected in the last years along the E75 in North Macedonia and Southern Serbia are not so grotesque, but their imperial architecture makes them phoney.

Once you pass the Greek border northwards you cannot fail to see also mosques, antagonistic to the aforementioned churches, in a Mediterranean white hundreds of miles away from the coast.

The hope is that it will all end well.

Or rather: that it has already ended.

Basil in today’s Basel

Scroll for English

In Heylers Ausgabe der Episteln und Fragmente Kaiser Julians (Mainz 1828) findet sich auf Seite 522 die auf Kurznachrichten reduzierte Kommunikation zwischen dem heidnischen Kaiser einerseits und Basilius von Cäsarea andererseits, Bischof und der Tradition nach Freund aus Kindertagen des abtrünnigen und mit folgenden Worten provozierenden Staatsmanns:

[Die Christenschrift] habe ich gelesen, verstanden und verworfen.

Darauf der Bischof:

Gelesen aber nicht verstanden. Hättest du verstanden, hättest du nicht verworfen.

Damit machte Basilius die Interpretation der Bibel vom Fürwahrhalten abhängig. Egal, wie man dieses Buch interpretiere, so Basilius, müsse es als wahr interpretiert werden, sonst sei es missinterpretiert. Für einen im Großen und Ganzen guten Autor war dieses Zitat keine Glanzleistung von Basilius. Denn die Bibel besteht nicht aus Tautologien. Damit ist deren (von mir aus unwohlwollende) ungläubige Interpretation nicht zwingend eine Missinterpretation.

Ähnlich und wie eine Replik des spätantiken Heiligen argumentieren diese jungen Leute, welche unser Fürwahrhalten zum Kriterium unserer Interpretation des Klimawandelnarrativs erheben. Nicht nur klingen sie wie fromme Apologeten des vierten Jahrhunderts, sondern ich war auch noch vor nicht langer Zeit ihr Lehrer in Sachen Argumentation…

Enough with scrolling

Two years ago, some of the students who quite recently hung this banner, were visiting my argumentation classes. And definitely the following things did not happen there:

They were not introduced into Heyler’s old edition of emperor Julian’s epistles and fragments (Mainz 1828) and, of course, never knew a kind of texting cited on p. 522 there, between the pagan apostate and – rumours say – his childhood friend, Basil, the bishop of Caesarea. The renegade emperor wrote:

I read, I comprehended and I condemned [the Bible].

To which the bishop replied:

You read it but did not comprehend it. If you had comprehended, you would not have condemned.

If I had brought this historical example, I would have had the opportunity to explain my students that Basil sees the correct interpretation of the Bible depend on whether one takes it to be true or not. But the Bible is not a collection of tautologies. There are interpretations according to which the contingent sentences in the Bible are false and these interpretations – call them malevolent if you want – do not have to be misinterpretations for this reason. Normally, Basil (church history nicknamed him “the Great”) was an author much better than this.

The fact that my previous students sound in my ears like him when they address the issue of climate change (“The ones who have understood but do not flip out, have not understood at all”) is, as I said, is not an acquaintance they would have with the aforementioned fourth-century texting. They know nothing about the saint whose rhetoric was similar to theirs. I did not introduce him to them. As I said, the subject they had with me was argumentation, not church history.

But I have to declare: I would have told them one more lesson to be learned from logic if I had guessed somehow that they would turn out to be apologists.