Life imitates literature #2 or: across the and on Aegean

Scroll for English

Während der Flug Aegean 858 mich zurück nach Mitteleuropa bringt, schreibe ich das Fazit der letzten Tage, indem ich Nikos-Alexis Aslanoglou zitiere.

Sein Gedicht In feuchter Finsternis ist eine lyrische Prosa, deshalb kann es auch in der Übersetzung keinen Reim und kein Versmaß geben.

Wir sind Kinder und lieben die schönen Schiffe. // Wir sind Kinder und lieben das Meer.

Jahrein, jahraus besuchte ich Griechenland, um bei Verwandten und Freunden und Konferenzen zu sein. Erwachsenenzeug.

Nun beginne ich, sowohl das Land als auch Gewässer zu besuchen. Ersteres aus nach wie vor Erwachsenengründen. Gepflegt werden will die Beziehung zu Verwandten und Freunden, soll das Land: hier ein im letzten Unwetter zusammengebrochenes Tor, da Bäume, die von Gestrüpp zu befreien sind.

Verwittertes Eigentum, veränderte Eigenschaften. Segeln ersetzt die Konferenzen. Das ist nur bedingt eine Erwachsenensache. Das Gewässer macht mich wieder zu demjenigen, der ich vor den Konferenzen war.

Enough with scrolling

Already on Aegean 858 on my way back to Central Europe writing the epilogue of the last days by quoting from Nikos-Alexis Aslanoglou’s Wet Dusk.

A lyrical prose in the original, the poem remains a lyrical prose in the translation. No metre either.

We are children and love beautiful ships. // We are children and love the sea.

For years and years I have gone to Greece for the following reasons: to visit relatives and friends and conferences. These were exclusively reasons which grown-ups consider to be essential.

From now on, I will be visiting the country for old and new reasons: to visit relatives and friends and to take care of property. These remain adult things despite conferencelessness.

And for yachting. Which is not really something to underline my being a grown-up since it makes me be the person I was before I had ever visited a conference.

Properties change. The property too. Trees and gates fall down in storms, other trees are cleared from bushes. Only the relationships to the people and the sea remain.

Malgré les ruines

Scroll for English

Eugène Delacroix’ Griechenland auf den Ruinen – sur les ruines – von Missolonghi passt zur heutigen Mariä Verkündigung. Wie Maria vor Erzengel Gabriel trotz asexueller Schwangerschaft immer schön abgebildet wird, ließ Delacroix Hellas trotz Ratlosigkeitsgeste in der Gestalt seiner atemberaubenden Laura um die Gefallenen von Missolonghi trauern. Die Gefallenen selber sind unter Lauras bzw. Griechenlands Füßen durch Byrons Hand vertreten, der einst gedichteschreibenden und nun in Westgriechenland erstarrten.

Das Fest von Mariä Verkündigung ist in Griechenland gleichzeitig Revolutionstag. Eine Revolution in Anlehnung an der Französischen, die allerdings unter der Führung des Klerus eingeleitet wird, klingt so, als würde der Sturm auf die Bastille vom Pariser Bischof samt Gläubigen begangen, während Danton zu Hause bleibt. Das ist wohl Griechenland und es gab tatsächlich Oxymora im Griechenland der Jahre 1821-1827.

An der Place de la croix steige ich immer ein und aus. So auch heute. Das ist meine Haltestelle. Eben “de la croix”, Kreuzplatz, und nicht etwa Delacroix. Bekannt ist der Platz unter anderem für einen türkischen Supermarkt, wo es frische Puffbohnen und Löwenzahn und Portulak und Artischocken und Meerbarben zu kaufen gibt. Trotz der Ruinen gehen das Leben und das Zusammenleben weiter.

Enough with scrolling

Eugène Delacroix’s Greece on the ruins – sur les ruines – of Missolonghi is the right theme for today’s Annunciation of Mary. Mary is always depicted as a pretty girl in front of Gabriel although her pregnancy is categorically supposed to be nonsexual according to the faith. Likewise, Delacroix does make la Grèce look desperate after death and destruction, Byron’s hand under her feet, not poems writing anymore but rather buried in the stones of Western Greece. To Delacroix, obviously, mourning is no reason to make la Grèce unsexy. As a matter of fact, Laura, Delacroix’s model, was breathtaking if you ask me…

The feast of the Annunciation is Revolution Day in Greece. A revolution supposed to imitate the French Revolution, nevertheless, and led by a bishop on this iconic day, resembles a situation in which Danton would stay home and the bishop of Paris would be in charge for the storming of the Bastille. That’s Greece, I suppose, and there were many historical oxymorons in Greece in the years from 1821 to 1827.

Place de la croix is my bus stop. Today wasn’t an exception. “De la croix”, Square of the Cross, not Eugène Delacroix. The square is known for a Turkish supermarket where I always find fresh fulya and dandelion and artichokes and purslane and red mullet. In spite of the ruins, life and life together go on.

Metaphorical matrimonies

Scroll for English

Der gute Freund sagt: “Deine griechische Küche ist nicht das, was ich darunter verstehe”.

Der Grund dafür ist wahrscheinlich, dass griechische Lokale im Ausland etwas Ungriechisches anbieten, um zu gefallen, jedenfalls nicht um das schmecken zu lassen, was das Personal gerne isst. Die captatio benevolentiae coquinaria ist wohl eine griechische Kunst.

Euböa, mein Euböa, damit das Euböa des Euböers, ist kulinarisch gesehen zwar einfach, aber durchaus sehr venezianisch, was erstaunlich ist nach den vielen Jahrhunderten die inzwischen vergangen sind, seit die Insel tatsächlich venezianisch und katholisch war. Im Italienischen heißen riso e fagioli und pasta e ceci so nach den Zutaten. Der griechische Insulaner nennt dieselben Speisen pantremena phagia: “vermähltes Mahl”. Eine Metapher.

Man könnte meinen, dass der Grieche diese Metapher benutzt, weil in seinem Dafürhalten Reis einerseits, Bohnen andererseits bzw. Pasta einerseits, Kichererbsen andererseits zueinander passen würden. Das ist nicht der Fall: Vielmehr als die Liebesheirat ist die Zwangsehe die Assoziation für die Metapher. Bohnen und Reis passen eben nicht zueinander, deshalb heißen sie vermählt. Pasta und Kichererbsen passen ebenfalls nicht zusammen, deshalb usw. Der Witz ist sarkastisch und “Sarkasmus” ist nicht zuletzt ein griechisches Wort.

Bohnen mit Reis ist zudem in unseren nordeuböischen Dörfern der Leichenschmaus par excellence.

Ich koche sie gern im Winter, denn die pantremena eignen sich gut für die Kälte.

Nur noch vier Winterwochen und dann kommt der Frühling.

Enough with scrolling

This friend of mine says that my Greek kitchen is not what he understands as Greek kitchen.

The reason why he says that is probably the fact that Greek cooks abroad would serve you something for you to like them, not for you to like what they eat at home. The captatio benevolentiae coquinaria is probably a Greek discipline. One which is won at the cost of Greeklessness.

In Italian riso e fagioli and pasta e ceci are called thus just because of the main ingredients. Greek islanders like me (Venetian features do survive on the islands, rather surprisingly so, given how many centuries have passed since our ancestors had been Venetian subjects and Catholics) would call these typical Italian and archipelago dishes: pantremena phagia: “married edibles”, “married food”, “married plates” – something like this. A metaphor.

The next thought is probably that Greeks take rice and beans to be a perfect match. Or chickpeas and pasta. Well, no, they don’t. The association for the name pantremena is the arranged marriage rather than marriage out of love. The association is one of a couple forced to be in one and the same plate. From the very beginning, they are not considered as matching. The joke is a sarcastic one. Sarcasm is a Greek word.

In the North Euboean villages, rice with beans is the typical food to be offered by the family of the dead after a funeral.

I cook them in the winter. The pantremena are very good for the cold.

Four weeks of winter, the spring is ante portas.

Nebula

Scroll for English

Endlich habe ich es geschafft, Kavvadias’ “Nebel” ganz zu übersetzen. Es dauerte lange, da ich das Versmaß und den Reim beibehalten wollte. Kavvadias benutzt sehr exotische Reime, die zum Beispiel vier unbetonte Silben enthalten, auch Lehnwörter, auch viel Matrosensoziolekt. Exotik ist das Wort.

Nebel

Nebel schlug sich nieder in der Nacht, // so dass das Laternenlicht gleich wertlos // aufs unverhoffte Kommen nicht wies – wie bloß! – // fandest du’s zur Brücke auf der Wacht?

Schneeweiß bist du ganz, nass ist das Kleid; // filzgleich in den Händen deine Haare. // Unten bei Port Pegasus gibt’s rare // Tage ohne Regen diese Zeit.

Uns zwei auf der Lauer hinter’m Tank // auf den Ketten stehend ist der Heizer. // Gucke niemals auf die Salings, weiß er, // wenn es heftig schaukelt wirst du krank.

Es verflucht der Bootsmann den Bericht // und es ist noch weit bis Tocopilla. // Bevor ich mich in Angst und in Erwartung fürcht’, // lieber ein Periskop und ein Torpedo als Killer.

Geh’ doch! Dir gebührt ‘ne feste Bank. // Statt mich zu besuchen hast’ gemieden. // Merkst’ nicht, wo ich an Mitternacht ertrank // tausend Meilen weit von den Hebriden.

Enough with scrolling

Finally I’m done with the translation of Kavvadias’s famous “Fog”. It took me much time. I tried (and managed) to keep the metre and the rhyme. It was a difficult task because Kavvadias uses exotic rhythms that can include four unstressed syllables in a row, loan words, sailors’ sociolect. Exoticism is the idea.

Fog

Foggy is the weather since ’bout dusk. // There is no light coming from the lantern. // You reached me unexpected in a mind turn. // Wheeling on the bridge I was ‘n’ busque.

Bridewhite is your dress, wet, dripping, dear! // Pressing your wet hair strands does feel feltisch. // Thinking of far Port Pegasus where just fish // Fails the rain at this time of the year.

As it seems the heater is the hick // Who with feet on chains lies in wait for us. // Never ever look in swell at spreaders // When the waves are high; you will get sick.

While the boatswain curses rain and storm // Way from reaching some day Tocopilla. // In me I prefer to utter discontent // a periscope’s torpedo as my killer.

Leave me! You are for the land to be. // Unaware you came of what my need is. // Drawned since the night under the deep sea // Floating I am offshore the Hebrides.

Pitta justice

Scroll for English

Wenn die Pitta gemacht ist – das ist ein altes Wort, auch eine alte Sache, verwandt mit Pizza, etymologisch verwandt das Wort, geschichtlich verwandt die Sache, aber die Griechenlandgriechen (es gibt auch die Diaspora und die Orientalen, deren Pitta ein Brotfladen ist) nennen eine Art Quiche so, und mein Griechischsein ist geographisch – wenn sie also gemacht ist, schneide ich sie nicht wie ein Franzose die Quiche und nicht wie ein Italiener die Pizza auf. Meine Pittastücke sind mit anderen Worten keine gleichgroßen Kreisausschnitte. Stattdessen sind sie ungleich große Stücke zwischen sich senkrecht schneidenden Kreissehnen.

Trotz der langen Abwesenheit bleibe ich in dieser Sache griechisch. Ich lehne den Legalismus ab. Ich weigere mich, alle deontischen Kontexte als legale anzusehen, als Fragen stellend nach Sündhaftigkeit oder Tugendhaftigkeit. Selbst aber wenn ich eine legale Dimension erkenne, ist die distributive Gerechtigkeit nicht mein erster Gedanke. Es gibt nicht zuletzt jene, die ein kleines Stück am Rand lieber haben als ein großes in der Mitte, auch solche, die umgekehrte Vorlieben haben, auch solche, die ein kleines Mittelstück einem großen Randstück vorziehen, schließlich solche mit umgekehrten Präferenzen.

Nicht nur pflegt die Gerechtigkeit an einem vorbeizusausen, sondern sie ist oft nicht einmal das Thema. Meine Gäste wissen das sehr gut. Ich lade sie zum Essen ein, nicht in eine Vorstellung eines Tragikers.

Soirées lassen uns vor der Gerechtigkeit flüchten.

Vor der Tragödie auch.

Enough with scrolling

When making a pitta – a Greek pie, the word exists since antiquity, is etymologically akin to pizza and was famously used by Amy Winehouse to rhyme with “’cause you’re not bitter” – I never cut it the way the French cut a quiche or Italians a pizza, as equal circle sectors. I always cut it the Greek way: unequal pieces cut down in right angles between vertically intersecting chords.

I think I remain Greek in this despite all these years away from Greece. I’m sceptical towards legalism, i.e. I don’t consider every deontic context as judicial, as one in which we either sin or are righteous. And even if I do consider a context as one of implemented values, distributive justice is not my first choice. After all there are people who would prefer a small edge piece to a big middle piece or vice versa or a small middle piece to a big edge piece or vice versa.

Justice won’t only fail you when it’s the point. Sometimes it’s not the point at all. My guests know that very well. I invite them for a Greek dinner, not for a Greek tragedy.

Dinners are an escape from justice.

An escape from tragedy.

Foggy poetry on the bridge

Scroll for English (in blue)

Für heute schreibe ich die erste Strophe eines Gedichts, das ich sehr liebe. Das Versmaß und der Reim: da lag mein Augenmerk beim Übersetzen. Beim Wort sind die Wörter nicht zu nehmen. Es sind immer Wörter, die nicht beim Wort zu nehmen sind. Da sehe ich kein großes Verbrechen.

Nikos Kavvadias, der Dichter, verwendet einen exotischen Tetrasyllabus, auch den Tetrabrachys von Dionysios Thrax. Die Herausforderung war zu schön, um sie nicht zu wagen. Das Hinüberretten des Versmaßes und des Reims in einer lyrischen Übersetzung ist allerdings sehr zeitraubend.

Nebel schlug sich nieder in der Nacht,

so dass das Laternenlicht gleich wertlos

aufs unverhoffte Kommen nicht wies – wie bloß

fandest du’s zur Brücke auf der Wacht?

Die Verse stammen aus Πούσι (ausgesprochen: /pussi/) – einer in der zeitgenössischen griechischen Lyrik bereits legendären Gedichtesammlung. Die Kompromisse meiner Übersetzung sind offensichtlich für diejenigen, die das Original kennen. Der Ich-Erzähler verliert im Original die Laterne in der Nebelbrühe aus den Augen, sagt also nicht einfach, dass sie ohne Wert war. Zudem verwendet Kavvadias direkt das Wort “Schiff”, für das es in meiner Übersetzung keinen Platz gab. Vor allem sind aber das Versmaß und der Rhythmus des Originals gerettet. Mir ist es in der Übersetzung auch nicht gelungen, das Gefühl wiederzugeben, dass der Besuch auf der Schiffsbrücke eine Halluzination ist. Jedoch ist das auch im Original nicht klar.

Gerade an Silvester, dem Tag, als es auf deiner Schiffsbrücke spukt, während du dienst, ist meine Übersetzung, finde ich, angebracht. Vielleicht liest du es aber anders, liebe Leserschaft.

Einen guten Rutsch wünsche ich jetzt. Ich werde auf dieses Gedicht und dessen Konnotationen zurückgreifen. Ich habe etwas hier, das dem Dichter gehörte. Das will ich zeigen. Vielleicht morgen. Ich weiß noch nicht.

PS: Eine psychoanalytische Lesart finde ich durch die Xylographie von Tsarouchis auf dem Umschlag auch legitim, insbesondere wenn man an den Titel denkt, im Matrosensoziolekt mit den Anglizismen doch… Tsarouchis ist auch legendär für die zeitgenössische griechische Malerei. Ein Künstler zwischen naiv und Imperessionismus. Tsarouchis’ Xylographien, Kavvadias’ Versen, Mikroutsikos’ Musik im Hinterkopf (ja, die Musik zum Gedicht hat sehr zu seiner Beliebtheit beigetragen) machten die Sammlung zum Gesamtkunstwerk.

Enough with scrolling

Just the first stanza of a poem I love for tonight. I made compromises in terms of a literary translation but retained the metre and the rhyme.

Nikos Kavvadias, the poet, uses in the original an exotic tetrasyllable, uses Dionysios Thrax’s tetrabrachys as well. I thought, I’d give it a try. Only the first stanza. Trying to save the metre is very time-consuming.

Foggy is the weather since ’bout dusk

There is no light coming from the lantern

You reached me unexpected in a mind turn

Wheeling on the bridge I was ‘n’ busque.

The verses stem from Πούσι (pronounced pu:ssi), a legendary collection of poems in contemporary Greek poetry. I added “mind turn” and “busque”, but the prosody is saved. One of the disadvantages of my translation is that it doesn’t make clear that we are on a cargo ship, which the original clearly states. And in my translation it becomes too clear that she, the woman who visits him during service on the vessel’s bridge, is a vision, which, in the original, is left to the reader to think.

But it’s the New Year’s Eve – a day whose evening is dedicated to ghosts visiting on the bridge while you wheel. Anyway, this is how I read it, you might read it differently.

Happy new year for now. I’ll return to the poem and to its connotations and, in fact, to something I have here that once belonged to the poet. Tomorrow maybe. I don’t know yet.

PS: I also suppose some psychoanalytic reading (think of the title in a context of a profession that encourages the Anglogreek sociolect…) one becoming revealed in the newest editions if one considers Tsarouchis’s xylography on the cover. Tsarouchis is also a legend of contemporary Greek painting, to be placed between impressionism and naive. Tsarouchis making the xylographies, Kavvadias the verse, Mikroutsikos the music in your head (yes, the poems were put into music to become extremely popular): this is poetry as Gesamtkunstwerk.

Marble babes

Scroll for English

Bitte, bitte, liebe Leserschaft, keine Ursache! Wenn ich damit dienen kann, das lange Lesen der Neuigkeiten zu ersparen, tue ich das gerne. Hier die Kurzfassung: Der griechische Ministerpräsident erklärt BBC-Journalistin, der seit zwei Jahrhunderten fortdauernde Verbleib von Plastiken aus der Akropolis in London sei, wie wenn die Mona Lisa zerstückelt und jedes Stück woanders ausgestellt werden würde. Er erklärt das. Ganz schön direkt. Und er erklärt das ein paar Stunden vor einem Treffen mit Rishi Sunak.

Es ist nicht neu, dass die griechische Politik die Rückgabe des Raubguts von Thomas Bruce Lord Elgin verlangt, der seiner Zeit die osmanischen Herren Griechenlands bestochen, bezahlt, animiert – egal! – hatte, um den größten Teil der Giebel des Tempels der Tempel – Phidias’ Werke! – nach London mitnehmen zu dürfen.

Neu ist das mereologische Argument einerseits, das Ausladen eines griechischen Premiers durch den britischen Amtskollegen andererseits.

Schade eigentlich. Für Konservative sind die beiden OK. Mitsotakis ist sogar in Glyfada aufgewachsen. Sunaks Hintergrund gegenüber kann ich als neudeutscher Südländer nur wohlwollend sein.

À propos Südländer: Seit Jahrzehnten stellt Griechenland London im allgemeinen, das British Museum insbesondere, als dem Kolonialismus zugetan bloß. Vergessen wird dabei etwas Wichtiges: Ungefähr zu der Zeit, als “die Engländer die Marmorstatuen gestohlen haben”, bedienten sich Franzosen auf Milos, weshalb die Venus von Milo heute den Louvre schmückt, jedenfalls in demselben ausgestellt ist. Auch auf Samothraki bedienten sie sich, zwar nicht dieselben, jedenfalls nicht minder französische Franzosen, weshalb sich die Nike von Samothraki ebendaselbst befindet. Gegen Frankreich hadern deshalb? Wieso? In Griechenland gibt es anscheinend so viel Knackiges zu bestaunen, dass Nike und Venus ruhig in Paris bleiben dürfen.

Des Witzes entbehrt die ägäische Kunstraubgeschichte nicht. Sie bedient zum Beispiel alle Klischees. Die Engländer durchstreiften altehrwürdige Städte und rauben die Statuen von wehrhaften oder tugendhaften Damen sowie die Männer dazu, die Franzosen präferierten jedoch die Inseln und weibliche Rundungen. Es sollte nicht außer Acht bleiben, dass die Deutschen – denken wir an Troja bzw. Schliemann – Ausgrabungen zugetan waren, die Goldgegenstände ans Tageslicht förderten, aber dieser letzte Gedanke führt gerade zu weit.

Zu weit, weil er zu unphilosophisch ist. Nicht dass England-Frankreich eine philosophischere Partie wäre… Gegenüber France 24 erklärte der (übrigens griechischstämmige) Philosophieprofessor Constantine Sandis von der Oxford Brookes University noch Anfang des Jahres, dass die Rückgabe von Skulpturen von London nach Athen keinen Präzedenzfall bildet. Zu Deutsch: “Keine Sorge, notres amis! Die Engländer sollen uns unsere Marmormädchen zurückgeben. Eure Perlen behaltet ihr im Louvre. Die Damen und die Flittchen teilen kein gemeinsames Schicksal”.

Ein Präzedenzfall? Wo ist die Präzedenz? Forderungen gegenüber London legitimieren eo ipso Forderungen gegenüber Paris. Und wo ist der Fall? Der ganze Schnee ist bereits vor etwa zwei Jahrhunderten gefallen. Er bleibt halt hartnäckig liegen.

Enough with scrolling

You can read the news elsewhere, but here’s the summary: Greek PM Mitsotakis deplored on BBC, one day ahead of his meeting with Rishi Sunak, a part of the Parthenon Marbles being in situ, of course, but another part remaining for the last two centuries at the British Museum in London, where they have been transported to since some Thomas Bruce Lord Elgin bought them from the back then Ottoman Empire whose part Greece was.

That said: Mitsotakis compared the parting of the marbles, a horse in London, someone who looked at the horse at the Parthenon frieze in Athens, to cutting Leonardo’s Mona Lisa into two, posing thus a question of mereology and the assemblage of different pieces of art.

Sunak promptly cancelled the meeting with the Greek. Which is a pity because, for conservatives, the two are OK. I mean Mitsotakis even grew up in Glyfada and Sunak has a background to which I, a German citizen of Greek background, cannot but be sympathetic.

Talking about my being Greek: for decades now, Greece has been demonstrating that the English were colonialists etc. Now, at about the time “the English stole the Marbles”, well…

Well at the same time “the French” took Venus of Milo and Nike of Samothraki to decorate the Louvre. Or to expose them. Call it whatever you like. The history of looting ancient art around the Aegean is a very interesting one.

It is interesting per se, the fact that Schliemann was looking for gold (think of Troy), the English took the ladies and some gentlemen along with them, while the French took the babes. It is interesting because it magnanimously serves the corresponding stereotypes. But the reason why Athens demands London to return something which Athens in turn doesn’t demand Paris to return, has nothing to do with the cliché. Or should we think that Venus and Nike are allowed to stay in Paris because Greek museums have enough female curves to show? Or because Paris is the place of Moulin Rouge, and – hey! – we’re Greeks, folks, we understand it if you want to keep the gals?

Once we talk philosophy, it becomes clear how fishy the whole debate is. Earlier this year, Constantine Sandis of the Oxford Brookes University told France 24 that London’s giving the Marbles back to Athens wouldn’t be a slippery slope. This is kinda: “Don’t be afraid dudes. We want only the British to give us our ladies back, but the French may keep the floozies, we don’t see any analogy between our girls in London and the ones in Paris”.

I mean, honestly now: there’s no slipping and no slope. The avalanche has already slid and the whole snow is already at the bottom of the valley. If you demand the Marbles then tu demandes les marbres.

To say it in the common language: ipso facto.

The tyranny of memory

Scroll for English

Die erste Adresse, die ich als die eigene angeben musste, lautete “Ioannou Metaxa dekaokto, Ano Kalamaki”. Ich war ein Erstklässler. Dann ein Zweitklässler. Dann waren in einem Spaziergang in Athen Schüsse zu hören, dann rannten wir wie verrückt, dann ein Jahr lang nichts, dann gab es Krieg auf Zypern und kurz, bevor ich in die dritte Klasse kam, sagte man, wir haben jetzt wieder Demokratie. Die Straße wurde umbenannt, denn Ioannis Metaxas war ein Diktator. Zwar nicht derjenige, den wir gerade losgeworden waren, aber Diktator bleibt Diktator. Bekümmert hat mich die Umbenennung allerdings nicht. Wir sind gleichzeitig umgezogen, haben Ano Kalamaki verlassen. Meine Schule war in Glyfada, mein Vater Insulaner. Also ging’s an die Küste. Plötzlich waren wir von Reedern und Fabrikanten und amerikanischen Offizieren umgeben – so war damals Glyfada, als Shopping- und Yachting-Paradies stellte es sich später heraus – und unsere Straße hieß “Eleutherias”. Freiheitsstraße – das klang nach Demokratie. Ich fing zu schwimmen an. Beim lokalen Verein, versteht sich, einem mit mehreren Auszeichnungen und eigenem Schwimmbecken. An der Ioannou Metaxa Straße, Glyfada. Anders als die Ioannou Metaxa in Ano Kalamaki wurde nun die gleichnamige Straße in Glyfada nicht umbenannt. Dieser Ioannes Metaxas, der von Glyfada, war nämlich ein lokaler Altbürgermeister, einer, der es verdiente, kommemoriert zu werden. Seit wann ist es eine Sünde, zufällig diesen Namen zu tragen, den ein anderer trug?

Wie trüglich allerdings jede Harmonie und so auch diese.

Irgendwann kamen die Sozis an die Macht und die hatten eine Finanz- und Sprachpolitik. Der Finanzpolitik zum Opfer zogen wir an die Pandoras-Straße um, Ecke – was denn sonst? – Ioannou Metaxa. Die Pandoras-Straße war tatsächlich so etwas wie Pandoras Büchse: die Insolvenz meines Vaters, Philosophie und Psychologie und Pädagogik und immer musste ich erklären: “Ecke Ioannou Metaxa, das ist nicht der Diktator, sondern jemand anders”.

Die Sozis hatten eine Finanz- und eine Sprachpolitik. Im Rahmen letzterer wurde entdeckt, dass der Altbürgermeister von Glyfada namens Ioannes Metaxas einen Vater namens Angelos hatte. Des Diktators Vater aber – alle haben einen Vater – hieß Panagis. Also wurde die Prachtstraße von Glyfada in “Ioannes Angelou Metaxa Straße” umbenannt. Gewissermaßen ein sprachliches Ungetüm, wenn man schreibt: “Straße des Johannes Metaxas, Sohn von Angelos”, aber die Eindeutigkeit war damit hergestellt.

Trotz aller Mühe war eine Nähe zum Diktator erhalten geblieben. Professor Pantelis Bassakos, ein Ricoeur-Schüler und der Mann, der mir in Sachen Rhetorik alles beibrachte, was ich weiß, sagte mir einmal: “Das Wort “Feuer” brennt zwar nicht, aber wenn du zehnmal “Scheiße” hintereinander sagst, rümpfen die Leute mit der Nase”.

Im Endeffekt, wer weiß überhaupt, wessen Vatersname Panagis und wessen Angelos heißt?

Also wurde die Straße nochmal umbenannt in “Straße des Bürgermeisters Johannes Angelou Metaxas”. Diktatoren sind nie Bürgermeister, oder?

Oder doch?

An der Pandoras-Ecke Metaxa bin ich nicht mehr zu Hause. Immer wenn ich in Glyfada bin, bin ich an der Xanthou-Straße: sehr plakativ, sehr glyfadamäßig mit Blick aufs Meer. Die Ikone von Glyfada.

Ach ja, wenn ich vom Meer rede: natürlich bin ich unten an der Xanthou Straße, sonst wie wäre das Meer zu sehen?

Eben Ecke Xanthou-Metaxa.

Die Prachtstraße ist nochmal umbenannt worden in: “Straße des Bürgermeisters Metaxas, Sohn von Angelos”. Der Vorname des Bürgermeisters ist endgültig weg. Nicht allerdings derjenige seines Vaters

Ich sage voraus, dass die Metaxas-Straße in nicht allzuferner Zukunft in “Angelou-Straße” umbenannt werden wird. An das Angelus-Gebet auf dem Vatikan wird das erinnern, bestimmt jedenfalls nicht an den griechischen Diktator, der heute vor 83 Jahren Mussolini die Stirn bot und Griechenland in den Zweiten Weltkrieg an der Seite Großbritanniens führte. Die Leute denken, dass die Eigennamen Träger von Eigenschaften wären. Wer von Helena betrogen wurde, wird diese nette, hübsche, neue Bekanntschaft namens ebenfalls Helena wahrscheinlich nicht daten. Als wäre “Helena” kein starrer Designator, sondern ein Appellativum.

Wenn diese Albernheit eine flächendeckende Tendenz wäre, könnte man sich wenigstens orientieren. Alte, negativ besetzte Namen wären untragbar und würden nicht mehr gegeben. Aber nein! Der bekannte Weinbrand erinnert nicht an den Diktator.

Den Weinbrand assoziiert der Grieche wahrscheinlich stets mit dem alten Slogan “Metaxy mas: Metaxa” (“Unter uns: Metaxa”) und auf einmal klingt Metaxa mehr nach ausgelassenem Sex als nach dem quasi Rex. Bei einem Glas Metaxa erhält Helena doch noch eine Chance.

Gibt’s den Wunsch nach vertiefender Literatur zur Verwässerung (oder Veralkoholisierung) der Eigennamen als Träger von Eigenschaften? Da habe ich Pavel Florenskijs Imena (Namen). Es ist Gift für den analytischen Verstand, also mit Vorsicht genießen. Bei einer akuten Vergiftung dürfte Kripkes Name und Notwendigkeit helfen.

Aber da bin ich nicht ganz sicher.

Enough with scrolling

I will claim that the famous Greek spirit, I mean the spirit to drink, not the spirit to think, has something in common with the adventures of this street name – and all together has something in common with the spirit to think.

The first address I learned to mention as mine was “Ioannou Metaxa dekaokto, Ano Kalamaki”. I attended the first grade of a reformed elementary school back then, upon which the second grade followed when, during a walk in downtown Athens shooting was heard for us to run for our lives. Almost one year long after that, I can’t recall what happenned to me personally, but short before the third class began they said we were on war or maybe so and definitely Cyprus was and then the democracy was restituted. My street was renamed because, they said, said Ioannis Metaxas had been a dictator. Not the one we had recently got rid of, but still… I don’t remember me telling to anyone at school to change my address in their files, though, because we left Ano Kalamaki towards the coast, in Glyfada. The school was there, dad was an islander… The new address, surrounded by ship-owners and industrialists and American officers – the suburb wasn’t yet changed to be the shopping and yachting paradise which it is today – was called Eleutherias Street, which is Greek for freedom and sounded like democracy without any need to rename. An Ioannou Metaxa Street existed in Glyfada too, in fact very close at home, adjacent to the swimming pool. The local swimming club is very prestigious, I was a one of its young athletes.

A peculiar thing in my eyes was, however, the fact that, unlike its synonymous of Ano Kalamaki, that Ioannou Metaxa Street in the new suburb, Glyfada, wouldn’t be renamed. They said that said Ioannes Metaxas, the one after whom the street in Glyfada was named, had been a mayor of Glyfada; someone with a justified right to be commemorated. Since when is it a sin to have accidentally the name which someone else also bore?

Like every harmony, this was also a delusory one.

The socialists came to power and they had their own financial and linguistic policies. Because of the financial policies, we had to move to a cheaper flat nearby, at Pandora Street. To be more precise, it was at the corner of Pandora and – what else? – Metaxa.

Pandora Street was kinda Pandora’s Box. Dad’s bankruptcy, philosophy and psychology and pedagogics, and new friends at the university and I always had to explain: “At the corner of Pandora Street and Ioannou Metaxa Street, not the dictator, someone else”.

Yes, the socialists had financial and linguistic policies. In the context of the latter it was discovered that the late, commemorable mayor of Glyfada had a father named Angelos whereas the homonymous dictator had one – everyone has a father – named Panagis. This was the rationale of renaming the iconic Ioannnou Metaxa Street into Ioannou Angelou Metaxa. On the face of it: “Street of Ioannes Metaxas, son of Angelos” is a monstrosity, but at least the name was now unambiguous.

Alas, in this case, unambiguous doesn’t mean less confusing. The dictator’s name was still written and heard. Professor Pantelis Bassakos, Ricoeur’s student and a man who showed me everything I know in rhetoric, told me once: “The word “fire” doesn’t burn. But in you say “shit” ten times, people will start to turn their noses up.

Who would know whose father was named Angelos and whose was called Panagis anyway?

So they renamed the street once again into “Street of Mayor Ioannes Metaxas son of Angelos “.

Dictators are never mayors.

Or are they?

The place at the corner Pandora-Metaxa is past. Whenever I’m in Glyfada, I stay at Xanthou. Also very iconic and Glyfada-like, with a small sea view. Well, rather low, in the beginning of Xanthou Street. How would I be able to see the blue of the sea otherwise? At the corner to – from what I wrote here, you probably guessed even if you have never been there – well, at the corner Xanthou-Metaxa; a Metaxa renamed again into “Street of the mayor Metaxas, son of Angelos”. The mayor’s first name disappeared, not however his father’s first name.

My prediction is that the last renaming to settle things will be “Angelos Street”. It will be reminiscent to Angelus in Vatican instead of the Greek dictator who decided exactly today 83 years ago that Greece would back the British in the WWII.

It seems that people see in proper names bearers of properties rather than rigid designators. Which is strange. If your ex was named Helen and Helen betrayed you, then chances are that you won’t date this new acquaintance, a kind and pretty lady named also Helen, as if the name had been a bearer of secondary properties.

But again, this doesn’t happen globally. The Greek spirit by the name Metaxa is free of associations with the dictator. People seem to think rather of this old slogan “Metaxy mas Metaxa” (Among us: Metaxa) and the name is automatically then reminiscent rather to lascivious sex than to a quasi rex. A glas of Metaxa makes even Helen of Troy a good candidate, and this not only for a date.

If my readers feel tempted to read more on proper names perceived to be bearers of secondary properties, then they should read Pavel Florensky’s Imena (Names). It’s poison for your brain, so enjoy responsibly. In case of an overdose, Kripke’s Naming and Necessity should be able to help.

But I’m not quite sure about this.

Scripta volunt

Scroll for English

Ich mochte Teile der Sonderausstellung des Athener Nationalen Museums für Zeitgenössische Kunst.

Mochte sie. Kein Thema.

Trotzdem fand ich ihr Konzept schwach.

Ich will zwar nicht bestreiten, dass eine in der Online-Bekanntschaft gewonnene Intimität kalt sein kann – was ein Teil des Konzepts war. Kalt kann jeder sein. Kalt wie eine Pfanne, die nicht lang genug auf der Herdplatte war. Das war nicht mein Problem mit dem Konzept.

Mein Problem war eher die Vorstellung, dass die Penpal-Intimität neu wäre. Was heute ein Handy-Display ist, war früher ein Stück Papier. Dass es Menschen gibt, die beim geschriebenen Liebeswort nicht entzünden können, ist auch nicht neu. Leute, die bei der feurigen Handy-Nachricht kalt bleiben, sind wohl dieselben, die beim gesprochenen Liebeswort nicht entzünden; die nicht entzünden – basta. Lasst sie in Ruhe, statt eure Handys zu beschuldigen.

Es gibt Leute, die die heutigen Liebesbriefe eher “Chatten” nennen, zumal wenn sie kein Englisch können; die das Wort für “klönen” mit dem Wort für “schreiben” verwechseln. Was nun? Deshalb wäre es als erwiesen anzusehen, dass im Schriftlichen entzündetes Feuer keines wäre? Es gibt auch Menschen, die das Feuer partout dämonisieren. Die hätten wohl strohdumme, trockene Worte auch auf Papier statt auf dem Display geschrieben und wären im Bett wohl ebenfalls flach geblieben. Soll nun das Handy auch an Oberflächlichkeit und Unkönnen schuld sein?

Trotz allem: gute Ausstellung. Liebenswürdig. Versteht es als eine Art Liebeswort.

Enough with scrolling

I liked parts of the current temporary exhibition of the National Museum of Contemporary Art in Athens.

Loved them.

Nevertheless, I still believe that the underlying criticism of an “Age of Cold Intimacies” is fishy.

Not that I would doubt the possibility of an online acquaintance to be coldly intimate. Still, anything can be cold. A pan on fire that didn’t have the time to be warm, is cold. This wasn’t my problem with the concept.

My problem was the underlying assumption that cold intimacy between penpals is new. What today is a screen, used to be a piece of paper. You get people unable to spark by the help of paper or mobile writing devices. I suppose them to be people who would be unable to spark when love is uttered or unable to spark in bed and very likely unable to spark – period. Why is the iPhone to blame for their sparklessness?

Of course it is cold to call a “chat” what in a long tradition that reaches at least from Jane Austen to Elvis Presley would be called a love letter. As a matter of fact it’s not correct English to call it thus. But I can’t see why the corresponding inability is new. There were always people who demonised sparks and fires and so on. Who would expect them to be experts of lyricism?

Despite the criticism: a very good exhibition. An inspiring and, indeed, poetic one after all.

Pics ‘n’ puns

Scroll for English

Meine Schwägerin (Kreterin, gerade auf Euböa) weiß sehr wohl, wie provokant sie ist, wenn sie mir (Euböer, gerade zurück in Mitteleuropa nach den Sommerferien) schreibt, dass sie gestern dort baden waren. Foto anbei. “Baden waren”… Andererseits bin ich auch in Baden. Und bei dem Wetter kann ich kontern, dass ich dusche, wenn die griechische Verwandtschaft badet.

Puns sind keine guten Witze. Ein Teil vom Spaß beim Pun ist die Dreistigkeit, so einen schlechten Witz zu erzählen. Puns machen sich in einem Sinn über sich lustig. Puns sind selbstreferenziell.

Enough with scrolling

My sister-in-law (Cretan, but on Euboea at the moment) teases me (Euboean, back in Central Europe after summer holidays) telling me that they were swimming yesterday. She sent me a pic. I said, hey, where’s the big difference? Whether a Cretan swims on Euboea or a Euboean is cretinous enough not to take his umbrella: the result is one and the same. I also sent her a pic.

Puns are not good jokes. A part of the joke in a pun is how flat they are and how embarrassing the pun-teller is. Puns are jokes that make fun about themselves. Puns are self-referential in a way.