Über formal unentscheidbare Sätze…

Scroll for English

Es ist der Heimgang nach dem Kinogang. Reden. Was wir mochten, was nicht. Hat er sie geliebt? Hat sie ihn geliebt? So Zeugs…

Neues Kunstwerk. Vor der Kirche. Kein zorniges. Zornige sind Graffiti. Kritik am Kolonialismus, sowas jedenfalls…

Wosss?

Kritik an der Gödelisierung von Formeln eher…

Kritik an der Irrationalität des Rationalen?

OK, das habe ich schon genossen. Praktisch werde ich unter den drei-vier Leuten im ganzen Halbkanton sein (zugegeben, keinem großen), die den Witz verstanden haben, aber die Mathematik und das Unbehagen der mathematischen Logik als hermetischer Witz: Das hat was.

Andererseits hatten wir uns über unentscheidbare Sätze unterhalten.

Enough with scrolling

It’s the walk back home after cinema. Talking about the movie. What we liked, what we didn’t like. Did he love her? Did she love him?

New artwork in front of the church. Not a very angry one. Angry ones are graffiti. This is something deploring colonialism…

Uh?

Deploring Gödelianised formulae?

Deploring the irrational in the rational?

OK, I enjoyed this one. But the way I understood it, it’s like I’m among the two or three in the whole canton (OK, not a big one) who got the joke.

Mathematics and the discontent of logic as an Hermetic joke. Once again: not bad.

I suppose we had been talking about undecidable sentences.

Elsewhen

Scroll for English

Es ist derselbe, der Bahnhof. Derjenige, den ich unzählige Male bei eigenen Fahrten, bei Fahrten anderer, bei Irrfahrten, unter Druck, mit Gedanken im Kopf begangen, benutzt, gewünscht und verwünscht und verlassen habe.

Dadurch, dass die Züge gestern streikten, musste ich ihn erst heute sehr früh am Morgen für die Fahrt nach Mannheim besuchen. Ungewöhnlich die Zeit, ungewöhnlich auch der Umstand, am gleichen Tag in der Früh vor Studenten zu stehen und bei Tagesanbruch noch hier zu sein.

Es ist eine schöne Uhrzeit, sagte der Taxifahrer. Der Coop öffnet bereits um fünf. Ach ja? Mir war das nie klar, dass bereits um fünf… Aber Kaffee… Nö… Hab einen bereits g’habt. So a’n starken Ristretto. Ja, immer so. Einen sehr starken Ristretto. Er nicht. Lieber Lungo.

Über Nacht konnten keine Flüge in Mulhouse landen. Zu stark der Wind. Ach, ja? Über die Grenze wird der Wind stärker? Wer weiß… Was soll’s im Endeffekt…

Diese Uhrzeit ist so anders, dass selbst der gewohnte Ort wie ein anderer wirkt.

Enough with scrolling

It is after all the station I know. The same I’ve used so many, innumerable times travelling alone, travelling with others, travelling under pressure, with thoughts, travelling, delayed, on time, having to tell someone when and where I am, regretting having told, wishing to have told, telling no one or telling everyone – like now for instance…

They were on strike yesterday, the trains. Well, not really the trains. The people who run them were on strike. Unlike what I regularly do, I had to take the first train to Mannheim only today. Unusual the time, unusual also the fact that I’ll be in front of my students this morning but am still here when the morning begins.

It’s a nice time, said the taxi driver. Coop opens at five in case I felt like having a coffee. I didn’t. I also didn’t know that, already at five Coop et cetera. One very strong ristretto at home is enough for the morning. He prefers a lungo. Ah, ‘right, I see…

Flights were unable to land in Mulhouse during the night. Strong winds. Oh yes? Across the border winds are stronger? Who knows… Who cares, in fact…

This time is so different that also the place feels like different.

Platform 13

Scroll for English

Hätte J.K. Rowling Basel statt London als Harry Potters Heimat erwählt, dann hätte sie keine Bruchzahl als Namen eines Gleises machen müssen, wie sie eines am Londoner Bahnhof King’s Cross fingierte, um Hogwarts Express dort abfahren zu lassen. Am Basler SBB-Bahnhof gibt es ein Gleis 12 und ein Gleis 14, aber kein Gleis 13. Hogwarts Express hätte vom inexistenten Gleis 13 abfahren können.

Auch an anderen Schauplätzen wäre ihr das möglich. Die Zahl 13 wird an vielen Bahnhöfen und Flughäfen weltweit übersprungen.

Dass eine auf Grundsätzen des rationalen Entscheidung basierende Firma wie die SBB in der Auseinandersetzung mit dem Aberglauben einen Kompromiss macht, der obendrein alle mathematischen Köpfe missmutig stimmt, zeugt von Toleranz. Nicht zuletzt ist diese Geste noch lächerlicher als sie auf den ersten Blick aussieht. Denn, wenn wir die Kardinalzahlen im Sinne von Peanos Nachfolgerfunktion als gedankliches Nebenprodukt der Ordinalzahlen verstehen – d.h. wenn wir sie korrekt verstehen – gibt es durchaus ein Gleis 13 am Bahnhof Basel SBB: das dreizehnte, wenn Gleis 1 als das erste genommen wird. Das ist nun kein anderes als das Gleis 14, da der Name, das Numeral 13 übersprungen wurde. Ich gehe davon aus, dass den Zügen, die auf dem Gleis 14 des Bahnhofs Basel SBB losfahren, nichts Außergewöhnliches geschieht – jedenfalls nichts Außergewöhnlicheres als den anderen.

Indem er bei jedem ersten Date dasselbe Jackett trägt, das er beim Brasilien-Deutschland-1-zu-7 trug, begeht der Abergläubische eine ungerechtfertigte Generalisierung und missversteht er den Kausalitätsbegriff. Indem er in “14” nicht bloß einen Namen für das Gleis sieht, das nach dem Gleis 12 kommt (welches ist das? Hmmmm?), sondern als tatsächlich das 14. Element an einer Reihe missversteht, behandelt er Symbole, Zeichen als wären diese gleichzeitig der bezeichnete Gegenstand. Der Aberglaube ist ein Irrtum, der bei Außenstehenden wie eine kognitive Entwicklungsverzögerung wirkt. Wieso sieht er nicht, dass ein Name nicht das Benannte ist?

“Oh, be some other name”, mahnt Julia vom Balkon aus. Romeo hört zu so wie ich sie jeden Morgen beim Weg zur Arbeit höre. Sie hat Recht. Jede Rose riecht genauso schön, wie sie auch immer heißen mag. Das Basler Gleis 14 wird das 13. sein, egal wie es genannt wird. Die abergläubischen Passagiere, die nach Spiez und Bellinzona fahren (mit Anschlussmöglichkeiten nach Mailand Milan oder auch Verona, wo Julia lebte und bekanntlich wie tragisch starb), werden froh mit dem sein, was sie haben: kein Gleis 13. Sie haben es allerdings nur vermeintlich nicht.

Abergläubische Menschen sind offenbar glücklich, wenn sie stur denken, sie wären glücklich, wenn alles dagegen spricht. Suggestion kann dasselbe subjektive Glücksgefühl generieren wie etwa harte Arbeit, Talent, echtes Glück. Zwei Personen sind glücklich: Die eine, weil sie reflektiert, die andere, weil sie einen vierblättrigen Klee fand. Bedeutet das nicht eine Entwertung der Reflexion? Nun vielleicht, aber mein Thema heute war Harry Potter, nicht Matrix.

Enough with scrolling

If J.K. Rowling had happened to choose Basel instead of London as Harry Potter’s home city, she wouldn’t have had to use fractions as a name for the platform at King’s Cross from where the Hogwarts Express sets off. As there’s no platform 13 in Basel SBB, and this despite the existence of a platform 12 and a platform 14, she could have taken this number as the departure point of her magic train.

She could have done the same also with other theatres of action. The number 13 is worldwide skipped at many train stations and airports.

Tolerance makes it possible that a rationally operating corporation like the Swiss railway company SBB makes a compromise towards superstition and commits a mathematical faux-pas. However, this gesture is more ridiculous than it seems. You see, if you understand cardinal numbers as based on ordinal numbers, an understanding inherent in Peano’s successor notion, there is a platform 13 in Basel SBB Station after all: the 13th if you take Platform 1 as the first. And this is Platform 14, since the name, the numeral “13” is skipped. Now, I strongly assume that to trains that start in Basel SBB at Platform 14 no awkward things happen – at least not more awkward than to other trains.

The superstitious, you see, when she wears in every first date the same dress that she wore when her salary was raised, commits the error of making unjustified generalisations. But when she takes the name of the platform after 12 at Basel SBB (which is 14) to say that Platform 14 is the 14th, not the 13th in the series, she takes the symbol, the name of something, to be the thing, say. Superstition is an error that resembles a cognitive, developmental deficit. Confusing a reference with the name for it… Wow…

“Oh, be some other name”, cries Juliet to Romeo from the balcony. I hear her every morning when I go to work. Because she’s right: any rose, by any other name would smell as sweet. And Platform 14, also by any other name you’d give it, will be Platform 13 anyway. The superstitious passengers to Spiez and Bellinzona (and connecting trains to Milan or Verona where Juliet lived and, as we know, tragically died) are, of course, happy with what they have. Or rather: they think they are happy. As I showed above, they don’t really have what they think they have: an absence of a Platform 13.

The superstitious doesn’t need much to be happy. Happiness is something she has when she finds a four-leaf clover. She’ll be happy then even if she really has every reason not to be. In terms of subjective happiness, self-suggestion can have the result that hard work and skill and luck can have. Two persons are in the same situation, the one is happy because she reflects, the other is happy because she found a shamrock with four petals. Isn’t this devaluation of reflection ridiculous? Well, perhaps, but today my topic is Harry Potter, not Matrix.

Κι ως μίλειε…

Scroll for English

Meine Tochter Margareta meint, Picassos Frauenporträts seien Porträts seiner Geliebten. Der Satz ist anhand der Fotos der bekannten Geliebten Picassos nicht verifizierbar. Hoffentlich gab Picasso Kunde darüber. Aber ob er die Wahrheit sagte?

Sie lacht…

Picassos Bericht darüber wäre wie der Selbstbericht eines Dichters: “Das habe ich damals für diese Frau geschrieben”.

Heute ist der Todestag des Dichters, der meine Jugend wie kein anderer prägte. Jannis Skarimbas hieß er. Er bleibt international unbekannt. Hier sind ein paar von mir übersetzte Verse mit maximaler Beibehaltung der Metrik:

Und wie sie sprach,

War’s als würden ihre nebligen Lippen erlöschen und wie wenn fort-

laufen und vergehen würden

jede Zeit und jeder Ort

Enough with scrolling

Margaret, my daughter, stresses that the models of Picasso’s women’s portraits were his mistresses. Obviously we can’t verify this statement on the basis of the photographs of the ladies known as Picasso’s mistresses. We can hope that Picasso left some hints behind. But how can we know if he told the truth?

She laughs.

Picasso’s reports on this matter would be similar to a poet’s saying “When I wrote this poem, Mrs Blabla was the woman I had on my mind”.

Today many years ago, the poet who influenced me as a very young man died. His name was Yannis Skarimbas. He remains internationally unknown. I translated some of his verses trying to retain metric:

And as she talked

It was as if her shady lips were vanishing and like the case

That there were going by and passing

Every time and every space.

Trying to concentrate

If there are four persons and two works of art here…

Angenommen, hier sind vier Personen und zwei Kunstwerke…

how many persons and how many works of art do you see here?

…wie viele Personen und wie viele Kunstwerke sind hier zu sehen?

(The problem involves no traps, no language games, no ambiguities; additionally, people are not to be metaphorically called works of art)

(Die Aufgabenstellung enthält keine Mogelei, keine Sprachwitze, keine Zweideutigkeit. Menschen sind nicht Kunstwerke zu nennen, auch nicht im Sinne einer Metapher)

Re-edit Jan 7: The answer is: two persons and four works of art. The lady who stands immediately behind me is not a person. The other is one. The Fondation Beyeler in Riehen, Switzerland, hosts Duane Hanson’s wax figures that “comment” on the Giacomettis and the Degas etc. You fail to see the classics because you have to laugh about the postmodern joke. Look here for more.

Cavafy accompanied me yesterday

Scroll for English

K.P. Kavafis

Ebendaselbst

Die Umgebung der Wohnung, der Lokale, der Nachbarschaft,

wo ich seit Jahren schaue und schreite.

Erschaffen habe ich dich in Freude und Trauer,

in so vielen Ereignissen und Sachen.

Du bist als Ganzes mein Gefühl geworden.

(übersetzt durch mich – S.G.)

Enough with scrolling

C.P. Cavafy

In the Same Space

The setting of houses, cafés, the neighbourhood
that I’ve seen and walked through years on end:
I created you while I was happy, while I was sad,
with so many incidents, so many details.
And, for me, the whole of you has been transformed into feeling.
(Translated by Edmund Keeley)

Realità aperta

Scroll for English

Strauß und Fahrkarte auf Entwerteautomat würde das Bild heißen, wenn es eine Installation wäre.

Da es sich aber dabei um kein Kunstobjekt handelt, entzieht sich die Geschichte dahinter jeder Interpretation ohne Kausalbeziehungen. Wer hat den Blumenstrauß gekauft? Für wen? Warum lässt ihn diese Person samt Karte zurück, dass jeder samt Strauß nach Liestal kann?

Das dürfte eine traurige Geschichte sein. Zum Glück weiß ich nichts darüber.

————————————

Enough with scrolling

If the picture above showed an installation, the title would be Flowers and Ticket on Stamping Machine.

Since it is not a piece of art though, any attempt to understand must be by means of causation. Who bought the flowers? For whom? Why does this person leave the flowers and a ticket to the neighbouring canton behind?

I believe that the story behind this gesture is a sad one. Fortunately, I don’t know more.

Categories and formal mistakes

Scroll for English

Das ist ein lustiger Kategorienfehler, habe ich gedacht. Denn man schreibt entweder “circa 20” oder aber “19”, “17,5” – was weiß ich – ohne “circa” dann.

Allerdings kann man auch so argumentieren: “Circa” ist ein Vagheitsoperator, weshalb alle nicht runden Zahlen in seinem Skopus formale, keine Kategorienfehler darstellen. Aber wenn man so argumentiert, sind alle Kategorienfehler von einem höheren Standpunkt betrachtet formale Fehler.

Die Formalitäten sind allerdings konventioneller Natur. Was die eine Syntax verbietet, lässt die andere zu. Schweizer könnten dann argumentieren, mit der Angabe 19 Minuten sei die Verspätung noch nicht mit höchster Genauigkeit angegeben. In der Schweiz dürfte man damit getrost sagen “ca. 19” statt “ca. 20”. Das sagt man ja auch. Zudem würde eine genau zwanzigminütige Verspätung des Zuges die Angabe 19 im Nachhinein gewissermaßen auch als vage erscheinen lassen.

Wenn diese schweizerische Art, “ungefähre” Angaben zu machen, berechtigt ist, dann bezieht sich die Vagheit nicht auf die Granularität unseres Messens, sondern auf eine Art “Wahrheitsnähe”.

Enough with scrolling

I wanted to share this funny category mistake with you: At Basel’s Swiss Station they announced that the train to the German Station (“Bad” stands for Baden, the neighbouring part of Germany, and should not be confused with the English lexis) has a delay of “about 19 minutes”. This is a delay I, for example, would indicate either as “about 20 minutes” or as “exactly 19 minutes” but never as “about 19 minutes”. “About”, “roughly” and the like demand indications in terms of rounded numbers.

However, one can make the case against my category-mistake claim, rather for a formal mistake, by arguing as follows: “about”, “roughly” and the like are vagueness operators not to have nonrounded numbers in their scope by the rules of syntax. Syntax, in its turn, is conventional. The one syntax prohibits things the other allows. And since the announcement about the 19 minutes “roughly” is in Switzerland, the Swiss can plead to follow their rules instead of anyone else’s. They can say that using an odd number does not make an indication exact. Or that if the train happens to arrive in exactly 20 minutes, the reference to 19 minutes “roughly” is not a mistake of any kind. 19 is, after all, close to 20 but not exactly 20.

If they are right, vagueness is not a matter of the granularity of our measurements but one of verisimilitude.

Le collectivisme

Scroll for English

Lasst die Statuen stehen. Diese Menschen, die sie abbilden, können wohl auch wegen einer Tugend bewundert werden. Sie werden doch auch etwas anderes gewesen sein als Sklavenhalter.

Im Gegensatz zur bildenden Kunst, die so oder so interpretiert werden kann, huldigt ein Text, eine Inschrift, die ich letzte Woche beim Spazieren ganz nahe beim Bahnhof Basel SBB entdeckte, dem Tribalismus und, als wäre das nicht genug, konkretisiert sie auch die künstlerische Botschaft so, dass ich z.B. (die Person im bestimmten Körper) genauso heilig bin, wie das Kollektivwesen, dem ich angehöre.

Ich bezweifle, dass es Wandalentrupps mit Gips in der Hand gäbe, die solche Inschriften übertünchen würden, wenn K.R. Poppers methodologischer Individualismus das vorherrschende Paradigma der Geschichtswissenschaft wäre. Denn unsere (offenbar austroliberale) Lehrerschaft würde dann nur den Menschen beibringen, über die historischen Quellen zu reflektieren statt herzufallen. Mehr nicht.

Enough with scrolling

People all over the world were attacking statues that, in their eyes, depict white suprematism when I discovered this inscription while strolling through downtown Basel.

Although the inscription oozes with tribalism – frankly, I don’t want to be respected in virtue of being Greek and those who would see me thus would not see me after all – obviously no one bothers to vandalise it. Not only because K.R. Popper’s methodological individualism is not the leading paradigm in historiography. Also because individualists, an Austroliberal kind of people, want to teach you how to reflect on historical sources rather than to destroy them. NB, even if the source in question is a text, which unlike a piece of art, makes the tribalist message explicit.

The piece of art, normally a depicted person, can, after all, be taken to be exposed due to beauty or – there must have been one – virtue.

Lingua franca gratia francorum

Scroll for English

Mit der Gutschein-Aktion “Support your locals” versucht ein Teil des Basler Einzelhandels, den lokalen Konsum anzuregen. Wohl verständlich, wenn man bedenkt, dass alles – aber wirklich alles – über die Grenze nach Frankreich oder Deutschland den halben Preis hat, ferner dass diese Grenze mit Tram, Velo oder auch zu Fuß einfach und schnell erreicht werden kann. Zwar bleiben die epidemiebedingten Ausreiseeinschränkungen vorerst, aber diese werden nicht ewig sein und in dieser kurzen historischen Parenthese geschlossener Handelsstaaten werden wohl ein paar mehr Gutscheine verkauft werden, die auch viel später werden eingesetzt werden können.

All das ist verständlich. Was jedoch unverständlich ist und an performativen Widerspruch grenzt, ist die Äußerung des Appells zur Bevorzugung des Lokalen in der globalen Sprache.

Der performative Widerspruch ist kein formaler Widerspruch. Um den Plakaten der Aktion einen Widerspruch herauszulesen, muss der Leser die stillschweigende Prämisse hineininterpretieren: “Die Aufforderung zum Shopping um die Ecke ist mit Lokalpatriotismus und somit mit Baslerdeutsch verwandt”.

Das ist nicht der Fall. Das globale Dorf ist ein Sammelsurium nicht aus lokalen Kleindörfern, sondern aus globalen Kleindörfern. Es ist eine homogene Welt. Die Vogelperspektive zeigt nichts anderes, als was man im Kleinen sieht.

Enough with scrolling

Currently, the Basel voucher is being propagated with the words “Support your locals”.

Considering that if you cross the border to France or Germany everything will cost half the price, this is understandable. Add the fact that the next French or German supermarket are only a walk, let alone a streetcar ride away from downtown Basel, you can see the problem for the retail trade of Northwest Switzerland.

Covid-19 made the borders close but this is a temporary exception. In this short parenthesis and revival of closed commercial states, some additional vouchers will be sold and they will be used much later. Advertising the advantages of a local voucher now is a good idea.

However, since the locals mostly speak German (some are bilinguals using French and German), it is a performative contradiction to use an English slogan for an action supposed to promote local retail trade.

Performative contradiction is not a formal contradiction. Formally you would have a contradiction if you see a tacit premise to the effect of: preferring local shops goes hand in hand with preferring local languages. Otherwise no.

Therefore, rather no. The global village does not consist of little local villages any more than it consists of little global villages. Which means that the world becomes more homogeneous. The big picture is what you can already see in the detail.