
Scroll for English
Als ich im Psychologiestudium Piaget gelesen habe, war es mir wie wohl jedem klar, dass er die kognitive Entwicklung in den Mittelpunkt stellt; dass er jede andere Entwicklung als Vorübung zum abstrakt-logischen Denken auffasst. Eine sensomotorische Intelligenz attestiert er z.B. elf Monate alten Säuglingen, wenn sie ihr verstecktes Spielzeug wiederfinden, wofür sie sowohl ein Kissen als auch ein darunter liegendes Tuch entfernen. Alles gut, dann ist wohl das folgerichtige Denken für die Sprache grundlegend und nicht umgekehrt, obwohl es wie die Sprache irgendwann feinjustiert und kultiviert werden muss.
Etwas wird mir allerdings erst jetzt klar: Dass Piaget vielmehr das Logische als einen genetischen Plan der Natur im Menschen betrachtet. Die Logik wäre genetisch bedingt. Als Zwanzigjährigem hat mir wohl die logische Übung gefehlt, um zu sehen, dass diese Schlussfolgerung umstritten ist. Wie habe ich es mir damals vorgestellt? Die Logik ist ein universelles Regelwerk und der Mensch hat sich im Zuge der Evolution so gebildet, um diesem Regelwerk zu entsprechen? Zum Glück so? Wahrscheinlich so etwas…
Nach den neuesten Entwicklungen der parakonsistenten Logik, auch der Beobachtung, dass nichtmonotone Entscheidungsprozesse mehrheitsfähig sind, ist jede Verankerung der Logik im genetischen Bauplan des Menschen heute indiskutabel.
Unser Bauplan gibt in der Regel Ende der Pubertät das vor, was wir heute klassische Logik nennen. Aber es gibt Unregelmäßigkeiten in der Welt sowie Menschen, die über den Tellerrand des Bauplans gucken.

Enough with scrolling
In much earlier days, as a student of psychology, I used to read Piaget to understand him like anyone else, I suppose. As someone who saw cognitive development as the main tenet of being human. Every other development serves the final emerging of abstract logical thinking. E.g. Piaget sees in an eleven-months-old’s rediscovery of a hidden toy which is under a cloth under a cushion (the baby has to remove two things to find the toy) a sensomotor intelligence.
Only now, however, I realise that Piaget saw himself as a scholar of logic too. And as one who saw classical logic as a genetically determined blueprint of the human mind; one that is more basic than language; one however which, like language, has to be fine-tuned and cultivated.
As a tween, I probably lacked the logical training to show me that Piaget’s thesis is highly debatable. What was my idea of it? Logic is a universal system and homo sapiens have discovered it as their evolutionary advantage? Phew, that was close, otherwise we wouldn’t be human beings? Probably something like this.
After the newest developments of paraconsistent logic and the discovery that a majority of individuals often classically misbehave by following nonmonotonic or boundedly rational patterns of thinking, a grounding of logic in our genetic blueprint cannot be taken seriously.
Our blueprint might result to a classically logical thinking at some point in adolescence, but the exceptions are many and there are people who think out of the box exploring these exceptions.

Like this:
Like Loading...
You must be logged in to post a comment.