Time present and time past…

Scroll for English

Präsens und Vergangenheit sind vielleicht beide präsent in der Zukunft, sagt Eliot in den Eingangszeilen von Burnt Norton, dem ersten der Vier Quartette.

Das ist trivialerweise falsch. Die Vergangenheit ist gar nicht gegenwärtig in der Zukunft sondern sie wird vergangen sein. Ist der 16. April mein Heute, so wird der 16. April am 18. April vergangen sein. Wechsle ich die Perspektive, so war der 18. April, zufällig der heutige Tag, offenbar die Zukunft des 16. April. “Wird sein” und “war” sind die Formen, die zu verwenden sind, wenn ich Zukunft und Vergangenheit vergleiche. Wohlgemerkt ist die verwendete Zeitwortform diejenige Zeit, in der ich nicht bin.

Letzteres passiert auch, wenn ich die Gegenwart mit der Vergangenheit vergleiche. Aus heutiger Perspektive war der heutige 18. April die Zukunft des 16. April. Anders herum ist der 16. April vergangen jetzt. Es gewinnt immer das Tempus der anderen Zeit.

Vergangen ist vergangen – in der Gegenwart vergangen und in Zukunft ebenso vergangen und erst recht. Mach was Du willst. Die Vergangenheit ist nicht in der Gegenwart oder der Zukunft enthalten. Du hättest sie damals auskosten sollen und sollst sie nicht jetzt herbeiführen wollen.

Enough with scrolling

…are both perhaps present in time future – these are Eliot’s first lines in Burnt Norton, the first of Four Quartets.

In a trivial way, this is false. The past is not, but rather will be past in the future. From the point of view of April 16, April 16 will be past on April 18. And if I change the perspective, April 18 was future on April 16. “Will be” and “was”, the future and the past, are the forms to use when I compare the future with the past and the tense to use is the one of the time in which I am not. The other time wins.

This is also the case when you compare the present to the past. From the point of view of April 18, today, April 18 was future on April 16 but April 16 is past now. The other time always wins.

Past is past – in time future or in time present… You can do what you want, it passed and it’s past. It’s never contained in time future and you should have enjoyed it when it happened.

Life imitates literature #2 or: across the and on Aegean

Scroll for English

Während der Flug Aegean 858 mich zurück nach Mitteleuropa bringt, schreibe ich das Fazit der letzten Tage, indem ich Nikos-Alexis Aslanoglou zitiere.

Sein Gedicht In feuchter Finsternis ist eine lyrische Prosa, deshalb kann es auch in der Übersetzung keinen Reim und kein Versmaß geben.

Wir sind Kinder und lieben die schönen Schiffe. // Wir sind Kinder und lieben das Meer.

Jahrein, jahraus besuchte ich Griechenland, um bei Verwandten und Freunden und Konferenzen zu sein. Erwachsenenzeug.

Nun beginne ich, sowohl das Land als auch Gewässer zu besuchen. Ersteres aus nach wie vor Erwachsenengründen. Gepflegt werden will die Beziehung zu Verwandten und Freunden, soll das Land: hier ein im letzten Unwetter zusammengebrochenes Tor, da Bäume, die von Gestrüpp zu befreien sind.

Verwittertes Eigentum, veränderte Eigenschaften. Segeln ersetzt die Konferenzen. Das ist nur bedingt eine Erwachsenensache. Das Gewässer macht mich wieder zu demjenigen, der ich vor den Konferenzen war.

Enough with scrolling

Already on Aegean 858 on my way back to Central Europe writing the epilogue of the last days by quoting from Nikos-Alexis Aslanoglou’s Wet Dusk.

A lyrical prose in the original, the poem remains a lyrical prose in the translation. No metre either.

We are children and love beautiful ships. // We are children and love the sea.

For years and years I have gone to Greece for the following reasons: to visit relatives and friends and conferences. These were exclusively reasons which grown-ups consider to be essential.

From now on, I will be visiting the country for old and new reasons: to visit relatives and friends and to take care of property. These remain adult things despite conferencelessness.

And for yachting. Which is not really something to underline my being a grown-up since it makes me be the person I was before I had ever visited a conference.

Properties change. The property too. Trees and gates fall down in storms, other trees are cleared from bushes. Only the relationships to the people and the sea remain.

Carmen et carnem

Scroll for English

Elisa und Laurence bestätigten mich, sonst hätte ich nie gedacht, es ihren Eltern und den restlichen Freunden als Weekend-Highlight vorzuschlagen: mittelalterliches Essen plus ein paar Carmina. Damit meine ich Carmina plus Originalmusik aus dem Codex Latinus Monacensis 4660; nicht Orffs Musik dazu, die als Carmina Burana bekannt zwar Gedichte aus CLM 4660 enthält, aber eben Orff und nicht mittelalterlich ist.

Meine Lehren aus der Aktion: Beim byzantinischen Traganos hat die Tomate gefehlt, die man aus den modernen griechischen (Trachanas) und türkischen (Tarhana) Varianten kennt. Beim Risotto aus der Lombardei enthalten in diesem königlichen englischen Rezeptbuch des 15. Jahrhunderts hat ebenfalls die Tomate gefehlt. Und, mein Gott, warum so viel Safran, Zucker und Zimt? Als würde der Luxus den Geschmack ausgleichen… Das heutige Risotto Milanese (offensichtlich ein Nachkomme des Gerichts, Mailand ist ja in der Lombardei) verzichtet wenigstens auf Zimt und Zucker zugunsten des Parmesans.

Aber zurück zur in der mittelalterlichen Küche absenten Tomate: Die Entdeckung Amerikas war eindeutig eine sehr schöne Idee. Elisa verlangte zudem während des Abends nach Pommes und, als wäre das nicht genug, machten die Jungs der Clique den Kühlschrank auf…

Die antike Küche hatte mit der Fischsauce (garum), dem libyschen Fenchel (silphium, asafoetida) und der Feige viel mehr Würze gehabt als die mittelalterliche – das jedenfalls, was die Freunde und ich am Samstag kochten – und man kann es nur verstehen, dass in der beginnenden Neuzeit Vasco de Gama und Magellan und die Spanier und die Portugiesen ihre Leben riskierten und Konflikte hatten, meistens um Gewürze nach Europa zu bringen.

In Sachen Musik und Poesie nun: Eine Gitarre allein ist für die Musik aus dem mittelalterlichen Tabernaculum etwas zu wenig und ich habe es vermisst, dass mein Publikum mir etwas rhythmischen Hintergrund liefert. Von mir aus auf dem Tisch klopfend. Eine Flöte hatten wir nicht. Einen Flügel zwar, aber das wäre ein zu großer Anachronismus. Die frechen Lieder der Vagantes, der belesenen und umtriebigen Landstreichermönche, strotzen oft vor Witzen aus dem Trivium-Unterricht. Manche habe ich früher in Basel als eine immersive Einführung in meine Geschichtsepochen benutzt, manchmal mit Änderungen an Stellen, wo der Text nicht ganz jugendfrei ist, aber ich benutzte dafür textlich einfachere Lieder wie z.B. das Exiit diliculo, einen unglaublichen Ohrwurm, mit dem mich meine Ehemaligen bei zufälligen Begegnungen an der Freien Strasse oder auf der SBB-Passarelle manchmal immer noch überraschen.

Andere beziehen sich explizit auf auctoritates wie z.B. Alte clamat Epicurus presents a humorous thought experiment of a hedonistic religion.

Andere wiederum sind doppelbödig. Olim lacus colueram sieht in einem schwarzgebratenen Schwan ein Gegenbeispiel zum Paradebeispiel des deduktiven Syllogismus: Alle Schwäne sind weiß – Die Vögel am See sind weiß – Also brauche ich diese Vögel nicht zu sehen, um zu wissen, dass sie weiß sind.

Musikalisch wie poetisch ist aber Fas et nefas mein Lieblingslied aus dem Zyklus. Hier wird Aristoteles’ berühmtes Argument aus der Nikomachischen Ethik gegen Platons Auffassung des Guten skandiert (🎼bonum est secundum quid et non absolu-uuuu-te🎼). Die Stelle säumen Zitate aus Aristoteles sowie aus der spätantiken Sprücheanthologie Catonis disticha.

Enough with scrolling

Elisa and Laurence found it great, the idea, otherwise I wouldn’t have suggested it to their parents and the other friends as a weekend’s highlight: some medieval recipe plus some of the carmina. By carmina I mean original songs and music contained in the Codex Latinus Monacensis 4660, not Orff’s oratorium which does contain partly songs from CLM 4660 alright but puts them in new music.

The lessons learned: Tomato, indispensable in its modern Greek (trachanas) and Turkish (tarhana) variants, would have enriched the Byzantine traganos immensely. The same observation in this predecessor of risotto Milanese, a Parmesanless “Lombard risotto” (Milan is in Lombardy) according to this royal English recipe from the 15th century: where’s the tomato? Apart of this, why so much saffron and sugar and cinnamon? As if luxury could compensate for the lack of taste. The discovery of America was obviously a splendid idea.

Characteristically enough, Elisa asked to make some potato chips in Sabine’s fritteuse. As if this hadn’t been enough, the boys of the company opened the fridge…

With garum, the fish sauce, silphium or asafoetida, the Libyan fennel, also with figs, the ancient kitchen presented many more ways for seasoning compared to the mediaeval – at any rate more than the food we prepared. I understand suddenly why Vasco de Gama and Magellan, the Spaniards and the Portuguese risked their lives and launched conflicts to bring spices to Europe.

Music and poetry now: a guitar alone is too poor an accompaniment for music coming out of the mediaeval tabernaculum. I wished my audience to underscore the music with the beat of their hands on the table. There was no flute there. A piano we had, but what an anachronism…

The nasty lyrics of the vagantes, the studied outcasts and punks of the Middle Ages, are often full of jokes that come directly out of trivium classes. In Basel I used to enable immersion with them, obviously changing the wording in the obscene parts. I used rather simple songs like Exiit diliculo, an incredibly penetrant melody, with which alumni have surprised me in random meetings at Freie Strasse or Basel Swiss Station. Last Saturday, however, I realised that other songs from the same collection are much more multidimensional.

In Olim lacus colueram a very well-known example of deductive reasoning from the mediaeval classroom (All swans are white – The birds at the lake are swans – I conclude that the birds at the lake are undoubtedly white (even if I don’t see them)) is given a counter-example of a roasted swan turned black. Alte clamat Epicurus presents a humorous thought experiment of a hedonistic religion.

But my favourite, both musically and poetically, is Fas et nefas in which Aristotle’s famous argument from the Nicomachaean Ethics against Plato’s understanding of the good is reviewed (🎼bonum est secundum quid et non absolu-uuuu-te🎼) along with other quotations from Aristotle and the late ancient collection of ethical aphorisms titled Catonis disticha.

Nebula

Scroll for English

Endlich habe ich es geschafft, Kavvadias’ “Nebel” ganz zu übersetzen. Es dauerte lange, da ich das Versmaß und den Reim beibehalten wollte. Kavvadias benutzt sehr exotische Reime, die zum Beispiel vier unbetonte Silben enthalten, auch Lehnwörter, auch viel Matrosensoziolekt. Exotik ist das Wort.

Nebel

Nebel schlug sich nieder in der Nacht, // so dass das Laternenlicht gleich wertlos // aufs unverhoffte Kommen nicht wies – wie bloß! – // fandest du’s zur Brücke auf der Wacht?

Schneeweiß bist du ganz, nass ist das Kleid; // filzgleich in den Händen deine Haare. // Unten bei Port Pegasus gibt’s rare // Tage ohne Regen diese Zeit.

Uns zwei auf der Lauer hinter’m Tank // auf den Ketten stehend ist der Heizer. // Gucke niemals auf die Salings, weiß er, // wenn es heftig schaukelt wirst du krank.

Es verflucht der Bootsmann den Bericht // und es ist noch weit bis Tocopilla. // Bevor ich mich in Angst und in Erwartung fürcht’, // lieber ein Periskop und ein Torpedo als Killer.

Geh’ doch! Dir gebührt ‘ne feste Bank. // Statt mich zu besuchen hast’ gemieden. // Merkst’ nicht, wo ich an Mitternacht ertrank // tausend Meilen weit von den Hebriden.

Enough with scrolling

Finally I’m done with the translation of Kavvadias’s famous “Fog”. It took me much time. I tried (and managed) to keep the metre and the rhyme. It was a difficult task because Kavvadias uses exotic rhythms that can include four unstressed syllables in a row, loan words, sailors’ sociolect. Exoticism is the idea.

Fog

Foggy is the weather since ’bout dusk. // There is no light coming from the lantern. // You reached me unexpected in a mind turn. // Wheeling on the bridge I was ‘n’ busque.

Bridewhite is your dress, wet, dripping, dear! // Pressing your wet hair strands does feel feltisch. // Thinking of far Port Pegasus where just fish // Fails the rain at this time of the year.

As it seems the heater is the hick // Who with feet on chains lies in wait for us. // Never ever look in swell at spreaders // When the waves are high; you will get sick.

While the boatswain curses rain and storm // Way from reaching some day Tocopilla. // In me I prefer to utter discontent // a periscope’s torpedo as my killer.

Leave me! You are for the land to be. // Unaware you came of what my need is. // Drawned since the night under the deep sea // Floating I am offshore the Hebrides.

Foggy poetry #2

Scroll for English

Meine Kommentare zu meinem Silvester-Posting: Literarische Übersetzung ist der Name für etwas zwangsläufig Nichtzufriedenstellendes für diejenigen, die das Original lesen können. Von dem her sehe ich nicht ein, wieso es in Ordnung für die anderen sein kann. Man kann einwenden, dass die Spanakopitta an der Ecke Solonos und Hippokratous in Athen zwar die beste im ganzen Sonnensystem, in Mitteleuropa allerdings zu weit weg ist, so dass die ferne Ähnlichkeit noch in Ordnung ist, wenn das Original nicht genossen werden kann. Wer kein Italienisch liest, soll den Leoparden von Tomasi di Lampedusa in Übersetzung lesen. Die Analogie scheint berechtigt zu sein, auch wenn der Leopard in Übersetzung einerseits, Spanakopitta beim Migros um die Ecke in Zürich andererseits wenig miteinander zu tun haben.

Aber halt! Tomasi di Lampedusas Leopard ist im Original ein gattopardo, ein Serval, der viel kleiner und weniger furchterregend als der Leopard ist. Burkhart Kroeber, der Übersetzer, befand wohl, dass der deutschsprachige Leser den Serval, der von süditalienischen Adligen als Haustier gehalten werden konnte, nicht kennt, womit er aber den für den Menschen bedrohlichen Leopard dem harmlosen Serval vorgezogen hat, was aber vielleicht Tomasi di Lampedusas Absicht war, als er dieses Tier als Wappen seines Hauptcharakters wählte. Der Kompromiss bei der Übersetzung kann jedenfalls, wie man sieht, zu groß sein. Wir schlucken ihn runter, den Kompromiss, den Leoparden, mitsamt der falschen Spanakopita, wenn wir den idealen Wunsch nicht verwirklichen können. Wie verhält es sich aber mit Leopardi statt mit dem Leoparden? Leopardi schrieb Gedichte. Da ist die Kluft zwischen Original und Kopie – Übersetzung eben – noch viel größer und da kommt der alte Witz noch mehr zur Geltung: Die treue ist unschön, die schöne untreu. Die Übersetzung versteht sich.

Schönheit und Treue zusammenbringen: Mein Augenmerk gilt dabei dem Versmaß, dem Rhythmus und den Konnotationen mehr als der wörtlichen Bedeutung. Lieber behalte ich die Musik als die genaue Information. Denn lyrische Werke informieren nicht. Die Lyrik ist Tanz. Die Lyrik usurpiert die Sprache – das ist ihr primärer Sprachgebrauch. Die Sprache der Lyrik ähnelt insofern der Sprache der Liebesaffären.

Wäre ich Nikos Kavvadias, würde ich nicht über exotische Kollegen auf hoher See im Indischen Ozean oder im Nordatlantik, sondern über Sonderlinge in Zügen zwischen Frankfurt und Domodossola schreiben.

Meine Analogie zu Kavvadias: er ein Odysseus auf Schiffen, ich in Zügen, vergrößert meine ohnehin bestehende und alte Begeisterung für seinen Stil: seine vielen unbetonten Silben nebeneinander, seine Liebe für “exotische” Versmaße, sein altmodischer Reim, seine Mischung von englischen, italienischen, türkischen Entlehnungen und seinem Matrosengriechisch… Je weniger Wörter du benutzt, desto mehr bist du beim Ausdruck von Intentionalität von den Sinnesdaten abhängig, desto metaphorischer, desto poetischer sprichst du.

Die zweite Strophe des Gedichts nun (wie gesagt an Silvester: Sie besucht ihn als Vision auf der Brücke eines Cargoschiffes, es ist neblig):

Schneeweiß bist du ganz, bloß nass das Kleid,

filzgleich in den Händen deine Haare.

Unten bei Port Pegasus gibt’s rare

Tage ohne Regen diese Zeit.

Das Versmaß und der Reim sind wieder gerettet. Zu bemerken sind zum Beispiel die sich stets wiederholenden Tribrachys’ in den ersten drei Versen und der Trochäus im letzten.

In meiner Handbibliothek habe ich ein Buch, das Nikos Kavvadias gehörte. Richtig! Das gehörte ihm! Es ist ein Exemplar der Sammlung Pyrosphaira des wenig, sehr wenig (wohl nicht zu wenig) bekannten Symbolisten Georg Patriarcheas. Einst mit Widmung an Kavvadias vom Autor überreicht, wurde sie von mir in einem Athener Antiquariat aufgestöbert. Nach meinem letzten Umzug hatte ich es verloren, um es vor Weihnachten im Keller wiederzufinden. Man sagt, dass es immer noch unveröffentlichte Verse von Kavvadias gibt an den Seitenrändern seiner Bücher. Zum Neujahrsglück würde es jetzt passen, wenn ich jetzt eine entsprechende Entdeckung melden würde. Nun, nein… Nichts dergleichen. Was für eine Enttäuschung…

Enough with scrolling

I take up the thread where I left it in my New-Year’s-Eve-Posting: Literary translation is the name of something that always leaves those who can read the original disappointed. I never understood why it could not but dissatisfy the others. I mean, a spanakopita bought from the oriental guy around the corner somewhere in Central Europe is reminiscent to the spanakopita at Makedonikon in Athens (best spanakopita of our entire solar system), but it’s the task of the acculturated to tell the non acculturated that it’s only reminiscent.

Otherwise, why not let consume the reminiscent, if they can’t have the original? Well, this is a point. For spanakopitas. And for, say, the novel Leopard by Giuseppe Tomasi di Lampedusa. If you can’t read Italian, a translation of the novel or even Visconti’s film with Burt Lancaster, Claudia Cardinale and Alain Delon can be a good ersatz, like the spanakopita at the Greek deli around your corner somewhere on the globe is a good ersatz if you’re far away from the corner of Solonos and Hippocratous Streets.

I do think that the aforementioned analogy is accurate, even if Tomasi di Lampedusa’s Leopard in translation on one, spanakopita at this deli around your and not the Athenian corner on the other hand have little to do with each other.

But wait: Tomasi di Lampedusa’s Leopard is in the original a gattopardo, a serval, a much smaller and less feared species. Archibald Colquhoun who translated the novel into English thought that the reader wouldn’t know the serval that was occasionally kept as a pet by South Italian aristocrats, but he chose a cat that is dangerous to humans instead of one that is not, which might have been an association intended by Tomasi di Lampedusa. Compromises can be too much, as one sees. Translations are not essentially different here from other domains in life. We swallow the compromises, whole leopards of them and false spanakopitas too when we can’t have what we wanted. However if you move from the Leopard to Leopardi, things seem much more difficult. Leopardi wrote poems, and the gap between original and copy – well, translation – in lyricism is huge! Here’s the validity of the old saying to be tested par excellence: the beautiful is unfaithful, the faithful ugly. I’m still talking about translations.

To bridge the gap between the original and translation of poems I prefer to retain the music of lyricism. Lyricism is not about information, you see. It is about dance. It’s language misuse rather than use. Insofar, it does resemble the language of love affairs: the language of faith and beauty and treason and ugliness.

Back to poetry. If I had been Nikos Kavvadias, I wouldn’t write about exotic colleagues on ships offshore Hebrides or Macau but about creepy or fascinating people on trains between Frankfurt and Neuchâtel.

My weak analogy to Kavvadias, him being a Ulysses of ships, me of trains, adds to my old fascination about Kavvadias’s verse: the old-fashioned rhyme, the mixture of English word loans usually used by Greek seamen, which Kavvadias was, and restricted Modern Greek used vulgo. The less words you use, the more you are dependent on words for things external to express intentionality; the more metaphors you use; the more poetically you speak.

The second stanza (as mentioned on my New-Year’s-Eve posting, he’s on the bridge on a cargo ship and her vision visits him, misty weather):

Bridewhite is your dress, wet, dripping, dear!

Pressing your wet hair strands to feel feltish,

Like at far Port Pegasus where just fish

Fails the rain at this time of the year.

I rescued the rhyme and metre of the original again. Note the continuous tribrachys’s in the three first verses and the trochaic of the concluding.

In my library, I have a book that Kavvadias himself – I do mean what I say! – the poet, once possessed. It’s a copy of Pyrosphaira, a collection of poems written by the minor symbolist George Patriarcheas who gave it to Nikos Kavvadias as a present adding a dedication on the front page. I discovered it years ago in a basket in front of a bookstore in Athens. I rediscovered it before Christmas in the basement where it was since I moved into the new flat.

I read somewhere that Kavvadias used to write verses in the margins of books; verses which he sometimes didn’t publish. You will expect me to say that he did this in his copy of Patriarcheas’s poetry that today I call mine. What a great beginning of the year and stuff… No? Well, in this copy, he wrote nothing…. What a disappointment.

Foggy poetry on the bridge

Scroll for English (in blue)

Für heute schreibe ich die erste Strophe eines Gedichts, das ich sehr liebe. Das Versmaß und der Reim: da lag mein Augenmerk beim Übersetzen. Beim Wort sind die Wörter nicht zu nehmen. Es sind immer Wörter, die nicht beim Wort zu nehmen sind. Da sehe ich kein großes Verbrechen.

Nikos Kavvadias, der Dichter, verwendet einen exotischen Tetrasyllabus, auch den Tetrabrachys von Dionysios Thrax. Die Herausforderung war zu schön, um sie nicht zu wagen. Das Hinüberretten des Versmaßes und des Reims in einer lyrischen Übersetzung ist allerdings sehr zeitraubend.

Nebel schlug sich nieder in der Nacht,

so dass das Laternenlicht gleich wertlos

aufs unverhoffte Kommen nicht wies – wie bloß

fandest du’s zur Brücke auf der Wacht?

Die Verse stammen aus Πούσι (ausgesprochen: /pussi/) – einer in der zeitgenössischen griechischen Lyrik bereits legendären Gedichtesammlung. Die Kompromisse meiner Übersetzung sind offensichtlich für diejenigen, die das Original kennen. Der Ich-Erzähler verliert im Original die Laterne in der Nebelbrühe aus den Augen, sagt also nicht einfach, dass sie ohne Wert war. Zudem verwendet Kavvadias direkt das Wort “Schiff”, für das es in meiner Übersetzung keinen Platz gab. Vor allem sind aber das Versmaß und der Rhythmus des Originals gerettet. Mir ist es in der Übersetzung auch nicht gelungen, das Gefühl wiederzugeben, dass der Besuch auf der Schiffsbrücke eine Halluzination ist. Jedoch ist das auch im Original nicht klar.

Gerade an Silvester, dem Tag, als es auf deiner Schiffsbrücke spukt, während du dienst, ist meine Übersetzung, finde ich, angebracht. Vielleicht liest du es aber anders, liebe Leserschaft.

Einen guten Rutsch wünsche ich jetzt. Ich werde auf dieses Gedicht und dessen Konnotationen zurückgreifen. Ich habe etwas hier, das dem Dichter gehörte. Das will ich zeigen. Vielleicht morgen. Ich weiß noch nicht.

PS: Eine psychoanalytische Lesart finde ich durch die Xylographie von Tsarouchis auf dem Umschlag auch legitim, insbesondere wenn man an den Titel denkt, im Matrosensoziolekt mit den Anglizismen doch… Tsarouchis ist auch legendär für die zeitgenössische griechische Malerei. Ein Künstler zwischen naiv und Imperessionismus. Tsarouchis’ Xylographien, Kavvadias’ Versen, Mikroutsikos’ Musik im Hinterkopf (ja, die Musik zum Gedicht hat sehr zu seiner Beliebtheit beigetragen) machten die Sammlung zum Gesamtkunstwerk.

Enough with scrolling

Just the first stanza of a poem I love for tonight. I made compromises in terms of a literary translation but retained the metre and the rhyme.

Nikos Kavvadias, the poet, uses in the original an exotic tetrasyllable, uses Dionysios Thrax’s tetrabrachys as well. I thought, I’d give it a try. Only the first stanza. Trying to save the metre is very time-consuming.

Foggy is the weather since ’bout dusk

There is no light coming from the lantern

You reached me unexpected in a mind turn

Wheeling on the bridge I was ‘n’ busque.

The verses stem from Πούσι (pronounced pu:ssi), a legendary collection of poems in contemporary Greek poetry. I added “mind turn” and “busque”, but the prosody is saved. One of the disadvantages of my translation is that it doesn’t make clear that we are on a cargo ship, which the original clearly states. And in my translation it becomes too clear that she, the woman who visits him during service on the vessel’s bridge, is a vision, which, in the original, is left to the reader to think.

But it’s the New Year’s Eve – a day whose evening is dedicated to ghosts visiting on the bridge while you wheel. Anyway, this is how I read it, you might read it differently.

Happy new year for now. I’ll return to the poem and to its connotations and, in fact, to something I have here that once belonged to the poet. Tomorrow maybe. I don’t know yet.

PS: I also suppose some psychoanalytic reading (think of the title in a context of a profession that encourages the Anglogreek sociolect…) one becoming revealed in the newest editions if one considers Tsarouchis’s xylography on the cover. Tsarouchis is also a legend of contemporary Greek painting, to be placed between impressionism and naive. Tsarouchis making the xylographies, Kavvadias the verse, Mikroutsikos the music in your head (yes, the poems were put into music to become extremely popular): this is poetry as Gesamtkunstwerk.

From Dylan to Dylan

Scroll for English

Über diese Verse von Dylan Thomas bin ich gerade gestolpert:

I have been told to reason by the heart,
But heart, like head, leads helplessly.

Es ist ein Ausschnitt aus Should Lanterns Shine. Es überrascht mich, dass es von Dylan Thomas und nicht von Bob Dylan ist.

Denn die Herzmetapher ist eine wichtige. Für Dylan und für Dylan.

Heart of mine, be still
You can play with fire but you’ll get the bill.

Ach ja, das ist ein Blog, oder? Also, hier ist die tagebuchmäßige Neuigkeit: Die Ferien gaben mir die Zeit, hier etwas aufzuräumen und ein Brett im Bücherregal nur für die Bücher einzurichten, die ich momentan gleichzeitig lese. Bunt durcheinander. Unaufgeräumt in einem Sinn, aber so zuhanden, dass ich vom einen zum anderen springen kann. Zum Beispiel von Dylan zu Dylan. Und das als Teil einer Aufräumaktion.

Enough with scrolling

I came across these verses by Dylan Thomas:

I have been told to reason by the heart,
But heart, like head, leads helplessly.

It’s a passage from Should Lanterns Shine. I was surprised by the fact that they are by Dylan Thomas and not Bob Dylan.

The heart metaphor – I’m just trying to understand my own surprise – is important for Dylan. And for Thomas. I mean for Bob. And for Dylan.

Heart of mine, be still
You can play with fire but you’ll get the bill.

Since this is a blog, here’s the diary-like , news: because of holidays I had the time to tidy up a bit. And to have a shelf of non categorised (so, non tidied up) books that I read at the same time. So that I can skip. From Dylan to Dylan for example. As a measure of tidying up and having them at one place since these are the books I happen to read currently.

Maritime multicultural allegory #1: The sea uncrossed

Scroll for English

In einem seiner bekanntesten Gedichte, betitelt 24. September 1945 deutet Nazim Hikmet nicht an, speziell die Ägäis solle befahren werden. Das Meer und das Segeln sind seine Allegorien für etwas anderes. Da nun diesen Sommer halb Europa wenigstens ein paar Tage an diesem Meer verbringen wird, das Hikmet kannte und der Autor dieser Zeilen am besten kennt, lasse ich meine Leser über diese Allegorie reflektieren.

Nazim Hikmet

24. September 24

Das schönste Meer ist das noch unbefahrene.

Das schönste Kind ist das noch nicht erwachsene.

Unsere schönsten Tage sind jene, die wir noch nicht lebten.

Die schönsten Worte, die ich dir sagen wollte, habe ich dir noch nicht gesagt.

Meine Cover-Version der Vertonung durch Manos Loizos ist nicht ohne Fehler, aber – was soll’s – es ist ein philosophischer, kein musikalischer Blog.

Enough with scrolling

My cover version of Nazim Hikmet’s famous September 24, 1945 set in music by Manos Loizos has mistakes but since this is a philosophy, not a music blog, I won’t bother to make a new take.

Hikmet does not give a hint for sailing in the Aegean. The sea is an allegory. Since during the summer vacations a huge part of Europe will spend a couple of days in the sea Hikmet knew and the author of these lines knows more than any other, I’ll let you reflect on this allegory.

Nazim Hikmet

September 24, 1945

The most beautiful sea is the one still uncrossed.

The most beautiful child is the one who hasn’t yet grown up.

Our most beautiful days are the ones that we still haven’t lived.

The most beautiful words I wanted to tell you, I still haven’t told you.

Getting a life

Scroll for English

Mikis Theodorakis ist es stets gelungen, auf religiöse Themen anzuspielen, indem er eine politische Agenda propagierte. Hier die Pietà (“Epitaphios”), in der er den offiziellen KP-Dichter Jannis Ritsos intonierte, da die Epiphanias, wo er sogar die Dichtung des bürgerlichen Nobelpreisträgers Jorgos Seferis nutzte. Bürgerliche Poesie in einem quasireligiösen Kontext, der aber als Revolution umgedeutet wird. Ich spiele all das immer noch auf der Gitarre. Mir gelingt es auch, vom – ehrlich nun… – antiquierten Politischen zu abstrahieren.

Große Poesie ist fürwahr interpretationsoffen und ich will meinen Töchtern, auch meinen Schülern zeigen, dass diese Verse richtig sind (Wie immer in meinen Übersetzungen von Lyrik sind Versmaß und Reim beibehalten):

LEUGNUNG (Jorgos Seferis, 1931)

Was für ein Herz, was für ein Beben,

was für ein Leid und Pathos

hat uns beseelt im Leben! Los!

Wir änderten unser Leben.

https://youtu.be/vRN0D8QbNxQ

Enough with scrolling

Mikis Theodorakis managed to insinuate a religious element while pursuing his political agenda. And if this is straightforward in his Pietà (“Epitaphios”) where he put to music verses of the official CP-party poet, Yannis Ritsos, in the Epiphany he even used poems written by the conservative Nobel Prize laureate Jorgos Seferis. “Bourgeois” poetry in a quasireligious setting, sung for the revolution! I do play these songs still and manage on my part to ignore Theodorakis’s political agenda – one which is surely antiquated.

Big poetry is open to new interpretations and I show my daughters and my students that these verses are true (As always, in my translated poems I retain the metric and rhyme of the original):

DENIAL (Yorgos Seferis 1931)

Which courage, which aspiration,

Which pain and passion

Had our life – all lies and fashion!

So, we changed our vocation.