Les épicuriens

Scroll for English

Wie Nebenflüsse mündeten die Schulen und Lebensstile und Gemeinden der Stoiker, Platoniker, Aristoteliker in der Spätantike ins entstehende Christentum. Das Werk Justins des Märtyrers ist ein frühes Zeugnis dafür.

Bloß die Epikureer wählten andere Möglichkeiten zur sozialen Wirkung.

Scrollen für Foto nach dem Konzeptfoto und dem englischen Text…

Enough with scrolling

In late antiquity, Stoicism, Platonism and Aristotelianism became tributaries of the emerging Christendom. Justin the Martyr is an early witness of this fact.

Epicureanism chose, alone and relentless, another way to go into politics:

Getting a life

Scroll for English

Mikis Theodorakis ist es stets gelungen, auf religiöse Themen anzuspielen, indem er eine politische Agenda propagierte. Hier die Pietà (“Epitaphios”), in der er den offiziellen KP-Dichter Jannis Ritsos intonierte, da die Epiphanias, wo er sogar die Dichtung des bürgerlichen Nobelpreisträgers Jorgos Seferis nutzte. Bürgerliche Poesie in einem quasireligiösen Kontext, der aber als Revolution umgedeutet wird. Ich spiele all das immer noch auf der Gitarre. Mir gelingt es auch, vom – ehrlich nun… – antiquierten Politischen zu abstrahieren.

Große Poesie ist fürwahr interpretationsoffen und ich will meinen Töchtern, auch meinen Schülern zeigen, dass diese Verse richtig sind (Wie immer in meinen Übersetzungen von Lyrik sind Versmaß und Reim beibehalten):

LEUGNUNG (Jorgos Seferis, 1931)

Was für ein Herz, was für ein Beben,

was für ein Leid und Pathos

hat uns beseelt im Leben! Los!

Wir änderten unser Leben.

https://youtu.be/vRN0D8QbNxQ

Enough with scrolling

Mikis Theodorakis managed to insinuate a religious element while pursuing his political agenda. And if this is straightforward in his Pietà (“Epitaphios”) where he put to music verses of the official CP-party poet, Yannis Ritsos, in the Epiphany he even used poems written by the conservative Nobel Prize laureate Jorgos Seferis. “Bourgeois” poetry in a quasireligious setting, sung for the revolution! I do play these songs still and manage on my part to ignore Theodorakis’s political agenda – one which is surely antiquated.

Big poetry is open to new interpretations and I show my daughters and my students that these verses are true (As always, in my translated poems I retain the metric and rhyme of the original):

DENIAL (Yorgos Seferis 1931)

Which courage, which aspiration,

Which pain and passion

Had our life – all lies and fashion!

So, we changed our vocation.

Kissing the betrayed

Scroll for English

Kurz vor dem orthodoxen Osterfest. Ich gehe nicht in die Abendgottesdienste heuer. Lange Geschichte, warum, und ich werde sie nicht jetzt erzählen. Nur so viel: Ich bin ein Zweifler geworden.

Trotzdem versorgt mich die Karwoche immer noch mit Denkanstößen. Ich nehme die Geschichte wie einen spätantiken Roman.

Er geht und küsst ihn, da es, angeblich, das Signal war für die Verhaftung. Nach Lukas drückt Jesus seine Bewunderung darüber aus, mit einem Kuss verraten zu werden.

Psychoanalytisch macht allerdings Judas’ Geste durchaus Sinn. “Guckt her! Ich will ihn nicht verraten. Ich bin kein schlechter Mensch. Vielmehr mache ich es für ihn. Ich küsse ihn ja. Schaut her!”

Das ist, denke ich, ein Fall für Anna Freuds Reaktionsbildung.

Am Ende der Geschichte nimmt sich Judas das Leben. Die Reaktionsbildung kann auf eine Neurose hinweisen, so dass das auch ins Bild passt.

Enough with scrolling

Just before the Orthodox Easter. I don’t attend the evening liturgies this year. Long story which I won’t tell now. In a nutshell: I became a sceptic.

However the Holy Week still gives me patterns to reflect. Let’s say that I take the story to be a piece of late ancient literature.

He goes and kisses him because, allegedly, this was the signal for them to arrest him. According to Luke, Jesus expresses his bewilderment to be betrayed with a kiss.

And still, Judas’s gesture makes so much sense seen psychoanalytically. “I’m not a bad person to harm him. I do it for him. I love him. Look: I’m kissing him”.

This is Anna Freud’s reaction formation, if you ask me…

At the end Judas commits suicide. And yes: reaction formation can be an indication of a neurotic disorder.

Pascha muralis

Recte: deutsch

Italics: English

Athener Graffiti sind in der Regel nicht schön und nicht verkünstelt. Die Kunst liegt bei ihnen in der Ironie. Oft ist es theologische Ironie. Manchmal österliche. (Ostern ist in Griechenland viel wichtiger als Weihnachten). Z.B. diese Parodie eines der letzten Verse des Nizäno-Constantinopolitanums:

Graffiti in Athens are, normally, not elaborate. Their artistic value and the fulfilment they give you, are dependent on the language game they play, one which is, very often, ironic. Often the irony is of theological interest. Sometimes the topic is Easter (Easter is in Greece much more important than Christmas). E.g. this parody of one of the last verses of the Niceno-Constantinopolitan Creed:

Ich erwarte die Auferstehung der Lebenden

(statt der Toten also)

I look for the resurrection of the living

(i.e. instead of the dead)

Ein anderer verlangt die Auferstehung der Toten (theologisch korrekt also), das allerdings aus dem Grund, dass es mit unserer Geduld irgendwann vorbei ist:

Another seeks for the resurrection of the dead – which is theologically accurate – does so however because our patience is over:

Ostern hat mit Tod und Auferstehung zu tun. Weihnachten mit Geburt. Warum denke ich, dass es Wichtigeres gibt, als Geburt und Tod? Etwa nämlich das Ding dazwischen? An solchen Äußerungen merkt man vielleicht, dass ich auch ein Athener bin. Von Attika jedenfalls. Die Nähe zu Athen färbt sich ab. Wie ein frischer Schriftzug an der Mauer.

Easter is about death and resurrection. Christmas is about birth. Now, why do I think that there are things more important than these two extremes? Say, the whole thing between them? You’ll say that this dictum shows that I’m an Athenian too? Well, not quite. Born in Athens to an Athenian mother and an islander as my father, I grew up in Attica. Too close not to be influenced however, that’s true…

Spring on board

Scroll for English

Ich hocke hier in meiner Wohnung und wundere mich über den nassen Frühling und übersetze Nikos Kavvadias, den in Griechenland geliebten Seemannspoeten aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, dessen Werk unverdient unübersetzt bleibt.

Kavvadias’ Welt ist bevölkert von Containerschiffen und Visionen von Frauen – wie im Gedicht meiner heutigen Übersetzungsübung. Der Seemann macht seinen Job ohne große – aber immerhin mit einer gewissen – Liebe und voller Schmerz für das Vergangene.

Hiermit folgt meine Übersetzung der ersten und der letzten Strophe von Nebel, geschrieben 1947 von Nikos Kavvadias. Der Reim und das Versmaß (dieses nicht immer) sind die des Originals:

Nebel

Nebel fiel kurz vor der Nacht herab,

unsichtbar war die Schiffslaterne,

als du kamst, so unerwartet gerne,

mich zu besuchen rein in den Cab.

—–

‘s Festland ist das, was du brauchst, so geh!

Kamst mich besuchen, hast mich gemieden!

Seit Mitternacht bin ich auf hoher See

ertrunken, tausend Meilen von den Hebriden.

Enough with scrolling

As this year’s misty spring makes no one spring of joy, I translate Nikos Kavvadias, a very celebrated Greek seaman-poet in the second half of the 20th century whose work has been undeservedly untranslated for decades.

Kavvadias’s scenery are cargo ships on which sometimes, like in my today’s translation exercise, the vision of a woman appears. The seaman accomplishes his everyday tasks without much (but at least some) love for what he has and with a lot of pain for what he hasn’t.

Here is my translation of the first and of the last stanza of Nikos Kavvadias’s Fog (1947). The rhyme and much of the rhythm are preserved.

Fog

Fog showed up early tonight,

the lantern in its grey undetected

as you came, completely unexpected,

in the wheelhouse into sight.

—–

Go! You are land-and-continent-bound.

You came to meet me but failed to see.

Out of Hebrides, at midnight, I was drowned

a thousand miles offshore, at sea.