Patzig

(Scroll for English)

patzig

Zwar bin ich kein Absolvent von Günther Patzigs Göttinger Institut aber zwei meiner Bonner Lehrer, Ulrich Nortmann und Rainer Stuhlmann-Laeisz, waren Patzig-Schüler. Selbst nachdem ich später in Bayern in einem formalistischen Umfeld “resozialisiert” worden war, blieb mir Patzigs Logizismus als sozusagen indirektes Erbe erhalten.

Von den frühen Sechzigern bis zu den frühen Neunzigern hatte die analytische Philosophie in Deutschland sowieso nicht viel mehr als diese beiden Institute anzubieten: Stegmüllers in München, Patzigs in Göttingen. Wenn die deutsche Philosophie heute die Abwendung von der Begriffspoesie, dem Dünkel und den verschwörerischen Telefonaten im Hintergrund als eine Selbstverständlichkeit betrachtet, hat das weitgehend mit diesen beiden Instituten zu tun.

Anders als bei Stegmüller, war bei Patzig nicht der angelsächsische Einfluss, der zur analytischen Wende führte, sondern vor allem der Einfluss der Lemberg-Warschauer Schule. Er selber (“Autobiographische Einleitung”, in: Patzig, G., Tatsachen, Normen, Sätze, Stuttgart: Reclam, 3-7; insb. 5-6) erwähnt die Lektüre des Aristoteles-Buches von Łukasiewicz als einen Wendepunkt in seinem Denken. Patzigs Mind-Aufsatz über wahre Konklusionen aus falschen Prämissen bei Aristoteles gehört immer noch zu den ganz wenigen Artikeln in Mind, die aus der Feder von Leuten kommen, die keine Alumni einer angelsächsischen Uni sind – und das im Jahr 1959.

Hilary Putnam sagte mir vor neun Jahren am Rande meiner damaligen Bewerbung an der Uni Zypern (eine sehr traurige Geschichte diese – die erzähle ich nur mündlich und selbst dann ungern): “Ich wollte Patzig in Cambridge haben. Er wollte nicht, da er an dieser Göttinger Konditorei hing, für die es in Cambridge und Boston nichts Entsprechendes gab”. Ich glaube, ich weiß heute, von welcher Konditorei Patzig bei Putnam geschwärmt hatte.

Ich würde der grauen Eminenz der deutschen analytischen Philosophie zum heutigen 87. Geburtstag einen Kuchen von dort wünschen.

“Patzig” is German for “stroppy”. However, when it comes to philosophy, Patzig is the surname of a person to whom German analytic philosophy owes not very much less than its existence.

From the early 60s until the early 90s there wasn’t much more in terms of analytic philosophy in Germany than two institutes: Stegmüller’s in Munich and Patzig’s in Göttingen. Unlike Stegmüller’s, Patzig’s turn to exact, disciplined thinking wasn’t due to an Anglosaxon but to a Polish influence. Patzig himself mentions Łukasiewicz’s book on Aristotle as the turning point in his thinking. Patzig’s article on Aristotelian syllogisms with false premises is still one of the very few articles in Mind which have been authored by people who aren’t alumni of some English-speaking university – NB, an article published back in 1959!

Patzig’s logicism is a very distinctive tendency in German analytic philosophy, found in alumni of Göttingen, but also a mediated heritage for many others like me, who never studied in Göttingen. Although the way I think was about to be “reshaped” by Bavarian formalists, Göttingen logicism, propagated in my days in Bonn by Patzig’s disciples there, Ulrich Nortmann and Rainer Stuhlmann-Laeisz, continues to be a constraint of the way I see things in logic and language.

Hilary Putnam told me nine years ago after an interview I gave for a position at the University of Cyprus (I will not write about this very sad story and I don’t talk about this very often either): “I wanted to have Patzig in Cambridge. But he didn’t want to come because he was unwilling to leave this Konditorei in Göttingen (Putnam used the German word, which initially surprized me – afterwards we talked German with each other alright…) which he found no substitute for in Cambridge and Boston”. I think that now I know which pastry shop Patzig had mentioned to Putnam.

I wish that Patzig celebrated today his 87th birthday with a cake from there.

Johanna

(Scroll for English)

Normalerweise liefern Philosophen philosophische Pointen dadurch, dass sie argumentieren. Johanna gelingt das dadurch, dass sie mir Geschenke schenkt. Noch im Mai überraschte sie mich mit der Zusendung des Buches meines Erfurter Kollegen Wilhelm Schmid Unglücklich sein: Eine Ermutigung, Berlin: Insel, 2012.

Schmid

Johannas Elternhaus steht ein paar Schritte vom Elternhaus des berühmten Autors entfernt, dachte ich. Aber nein, das war nicht ihre Pointe.

Denn heute überraschte sie mich abermals mit zwei Flaschen feinen Roussillon-Weines, Umberto Ecos neuestem Roman und schließlich mit der der Postsendung beigelegten Behauptung, Denken sei das reine Unglück.

Unglück

Ich tendiere dazu, beide Aussagen intertextuell zu verstehen. Ich ahne sogar, was demnächst folgt, wenn Johanna aus ihren bisherigen Sendungen Konsequenzen zieht.

Denken

Das ist kein Paradox. Einem wegen tiefer und richtiger Einsichten unglücklichen, reflektierten Menschen schadet die vita contemplativa nicht. Aristotelisches höchstes Gut und Frohsinn brauchen nicht im Einklang einherzugehen.

—–

Philosophers make philosophical points usually by formulating arguments. Johanna doesn’t need arguments. She only needs to send me presents. In May she sent me an essay which presents a vindication of unhappiness, written by a dear colleague in Erfurt, Wilhelm Schmid, and published in Berlin in 2012.

“No wonder”, I thought. Johanna spent her childhood in a house only a few yards away from the farm of the famous author’s parents. But this wasn’t the point Johanna wanted to make.

Only yesterday the postman surprised me with a parcel from Johanna. It contained two bottles of Roussillon wine, year 2010, Umberto Eco’s new novel and a postcard on whose picture side the following message stood: “Thinking is pure unhappiness”.

Putting all this together (I believe that the two messages have to be read intertextually), I can guess what she’ll send me next. A postcard with the message: “Thinking does no harm”. Because if thinking is unhappiness and unhappiness is vindicated, thinking is vindicated. And harm would refute the vindication.

This is not a paradox. Contemplation can make you wise, therefore a partaker of the Aristotelian highest good. But the highest good cannot be considered to harm you even if it, eventually, makes you unhappy.

Chalke

(Scroll for English)

Klar sollte das griechisch-orthodoxe Priesterseminar auf der vor Istanbul gelegenen Insel Chalke wieder eröffnet werden. Klar war seine Schließung durch den türkischen Staat im Jahr 1971 inakzeptabel; genauso wie die Instrumentalisierung der Wiedereröffnung durch ebendenselben Staat.

Allerdings finde ich, dass die gestrige Klage des Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel wegen einer Menschenrechtsfrage, die sich wegen der sich verzögernden Wiedereröffnung des Seminars stelle, die Rede von Menschenrechten bagatellisiert. Der heutige türkische Staat verlangt im Sinn der Laizität die Eingliederung des Priesterseminars in eine der anerkannten Istanbuler Hochschulen. Das bringt den Ball auf das Feld des Ökumenischen Patriarchats. Nur so viel: Ohne akademische Standards wäre das Priesterseminar ein “doron adoron”, ein nutzloses Geschenk.

Es stimmt, diesmal ist das Thema nicht besonders philosophisch und nur bedingt religionswissenschaftlich, aber das pittoreske Foto des Seminars mit der Großstadt im Hintergrund ist so cool…

Chalke

The Greek-Orthodox theological college on the Chalke island, near Istanbul, has to be re-opened – what else? Its closure in 1971 was a by any standards unacceptable action of the Turkish state – what else? An unacceptable action followed by an ugly political instrumentalization of the issue.

However, complaining that the delay of the re-opening of the college violates human rights, like the Oecumenical Patriarch of Constantinople yesterday did, trivializes human-rights-talk. The Turkish state, today, not forty years ago, demands the integration of the college in one of the accredited Istanbul universities, just in accordance with the explicit laicity of the state. The ball is now in the Patriarchate’s court. Just a few words from my side: Without academic standards the re-opened theological college will be a “doron adoron”: a useless present.

OK, not much about philosophy this time. But I found the pitoresque picture of the college with the gigantic city in the background so cool…

Art zu leben

(Scroll for English)

Googelt man nach “Art zu leben”, so kommt diese Webseite einer teuren Freundin und unglaublich kreativen Herstellerin lebensverschönernder Artefakte an erster Stelle.

Letztens gibt es Grund zur Befürchtung, dass Sophias Erstplatzierung für den Suchbegriff “Art zu leben” gefährdet ist, nachdem der emeritierte Berliner Philosophieprofessor Peter Bieri (alias Pascal Mercier und Autor des inzwischen verfilmten Romans Nachtzug nach Lissabon) sein letztes Buch über Menschenwürde ebenfalls Eine Art zu leben nannte.

Einerseits empfehle ich in Seminaren zum Thema Menschenwürde als neuesten Beitrag das Buch von Hans Joas. Andererseits bin ich gespannt zu lesen, was Bieri zum Thema zu sagen hat. Aber ganz bestimmt will ich nicht Sophias Webseite im Google von Bieris Buch überflügelt sehen.

—–

If you google for the expression “Art zu leben” (German for “Way to live”), then on top of a long list there appears the webpage and blog of an artist educated at the Nuremberg Academy of Visual Arts – at the same time of a person whose presence and artefacts make my life nicer.

Sophia’s google listing is challenged lately by Peter Bieri’s book on human dignity by just the same title. Bieri, a philosophy professor emeritus at the Humboldt University in Berlin with a focus on freedom and consciousness, has previously authored the best selling novel Night train to Lisbon on which the script of a movie released earlier this year was based.

When students ask me for bibliography on human dignity, the newest book I strongly suggest them to read is The Sacrality of the Person by Hans Joas. I cannot wait to read what Bieri has to say on the same topic. At the same time I don’t want to see the title of his book above my friend’s web page in google.

Valuta

(Scroll for English)

Wahrheitswerte sind Nutzwerte. Wenn ich sage “Morgen wird es regnen”, dann wird, wer mich glaubt und einen Regenschirm mitnimmt, spätestens morgen nach den ersten Regentropfen die Nützlichkeit der Wahrheit einsehen, die ich verkündete.

Wahrheitswerte sind aber keine Tauschwerte. Weder bin ich mit zwei Halbwahrheiten im Besitz einer ganzen Wahrheit noch kann ich zwei Halbwahrheiten gegen die volle eintauschen.

Zwei Wahrheitswerte, das Wahre und das Falsche, waren in meinem Handgepäck bei meiner Reise zur Stadt und ins Gebäude, in dem in den 1930ern die wichtigsten Erkenntnisse über die Wahrheitswerte öffentlich wurden, die die Logik seit Aristoteles feierte.

Dort angekommen gerieten meine Wahrheitswerte durcheinander. Einen neuen paradoxen Satz habe ich vorgestellt, der wahr und falsch ist. Unschön ist dieses Resultat. Unschön, weil ein mit Falschem vermischtes Wahres keinen Nutzwert hat. Und keinen Tauschwert sowieso.

Truth values are use values not exchange values. You could never exchange two half truths for a full truth – half truths are not worth that much. But if you believe the weather forecast when it predicts rain and you do take the umbrella with you, you come to recognize how useful true predictions are at the latest when you feel the first drops in your face.

Two truth values, the true and the false, were in my hand baggage on my trip to the city and in my lecture in the very building where the history of philosophy celebrated in the 1930s its greatest insights into the nature of truth values since Aristotle.

There, the two values fused together. My lecture was on a new paradox, on a sentence which is true and false at the same time. A disappointing result: when the true and the false become one, knowing the truth is useless. And not exchangeable anyway…

Heraclitus

(Scroll for English)
“Du kannst nicht zweimal in denselben Fluss steigen” schrieb Heraklit wohl meinend, dass das fließende Wasser jeden Fluss beim zweiten Mal zu einem anderen Fluss gemacht hat. Aber dann könne man kein einziges Mal in denselben Fluss steigen, entgegnete Platon ironisch.

Sehr wohl kann man in denselben Fluss steigen – oftmals. Das Wasserwirtschaftsamt München versucht derzeit den Ephesier zu widerlegen, indem es die Schleusen zumacht und den Amper-Isar-Kanal zu einem unheraklitischen Fluss verwandelt.

wp 000787

wp 000787

“You cannot enter the same river twice” wrote Heraclitus since he saw in the flowing water a change which makes the river another river when you try to enter it for a second time. Plato replied ironically that this would be an argument for the position that you cannot enter the same river even once.

But yes, you can enter the same river many times! These days the water authority of Munich tries to falsify Heraclitus by closing the canal locks of the canal which ties the rivers Amper and Isar and by making it an unheraclitean river.

Direkte Demokratie

(Scroll for English)

Da die direkte Demokratie eine gute Sache ist, müssen plebiszitäre Elemente ebenfalls gut sein. Ich fand heute diesen Zettel toll, auf dem ich angeben konnte, ob ich die bayerische Verfassung dahingehend geändert sehen möchte, dass z.B. Ehrenämter gefördert werden oder dass die Lebensverhältnisse in Stadt und Land gleichwertig sind. Ich fragte mich: “Will ich das, ja oder nein?”. Und da die Fragen von der Art waren: “Wollen Sie lieber schön und reich oder hässlich und arm sein?” beschloss ich, mit “Ja” zu stimmen.

WP_000783

Aber ist es nicht albern zu meinen, es wäre ganz unkompliziert, schön und reich statt hässlich und arm zu sein? Ich meine, spräche es nicht von demokratischer Kultur, dem Wähler etwa das stärkste Gegenargument vorzulegen?

Die Schuldenbremse fand ich auch richtig. Aber die Verankerung von dermaßen konkreten Maßnahmen in einer Verfassung führt dazu, dass diese Verfassung keine Grundsatzerklärung mehr ist, mit der man sich im Sinn eines Verfassungspatriotismus identifizieren kann. Bezugnahmen auf konkrete Maßnahmen lassen jeden Text bürokratisch klingen.

WP_000784

—-

Direct democracy is a good thing. This implies that referendums are good and, indeed, I gladly participated in today’s referendum concerning the reform of the Bavarian constitution. Oh yes, I find volunteering great and I would like it to be sponsored. Enabling life conditions which are equal in the countryside and in the city is also a fine job for the administration. I asked myself: “Do I wish these things?” And, of course, I wished them as much as I wish to be handsome and rich instead of ugly and poor. Therefore, I voted “yes”.

But isn’t it silly to think that becoming handsome and rich instead of ugly and poor is without any complications? It would be more democratic to let the voter know, say, the strongest counter-argument to a proposal.

I also thought that a debt brake is the right decision to make. However, enshrining concrete provisions in a constitution makes the constitution a text which citizens cannot identify themselves with in terms of their loyalty to general principles. References to concrete provisions make any text sound bureaucratic.

Göttingen

(Scroll for English)
Empirisch bewiesen aus der “Stadt, die Wissen schafft” (so die Selbstdarstellung): Den durch das dünn gesäte Publikum verursachten Schmerz nach zwei Panels mit eigenen Vorträgen kann eine Irish-Coffee-Sahne-Torte bei Cron und Lanz nur teilweise heilen.

Danke an alle, die trotz Moden bei mir landeten.

I have the empirical evidence that pain caused by poor numbers of attendants in the two panels in which I presented my papers, cannot be totally healed with an Irish- coffee-and-double-cream-cake at Cron-und-Lanz.

I’m grateful to the ones who disobeyed fashion and found their way to the auditorium.

Zahlen, Zahlwörter, Numerale

(Scroll for English)

Mit der Didaktik des Mathematikunterrichts habe ich mich nie ernsthaft beschäftigt. Also habe ich in diesem Sujet mehr zu lernen als zu lehren. Was ich nun von meinen Kindern bisher gelernt habe, ist, dass mathematisches Können sprachliche Kompetenz darstellt.

Der italienische Pizzeria-Kellner, der beim Rechnen stets die Sprache wechselt, ist ein Anzeichen dafür, dass unsere alltägliche Rechenpraxis sprachlich vermittelt ist: “Undici e tredici fa ventiquattro. E sette: Einunddreißig Euro genau macht das”.

Wir rechnen wohl nicht unter Rückgriff auf die Vorstellung der Zahl, sondern auf irgendwann erlernte sprachliche Zeichen, die für Zahlen stehen.

Auch Kinder finden es meines Erachtens leichter, wenn sie einen besonderen Namen für die zu addierenden Dezimalstellen haben. Unsere Große spicht in dieser Hinsicht von “Zigs” (das sind Zahlen wie zehn, zwanzig, dreißig usw.) und “Zacks” (eins, zwei, drei usw. bis neun). Das Griechische von “Dekaden” und “Monaden” (unsere Tochter kann schon Griechisch, aber sie kennt die Bedeutung dieser beiden Termini nicht und hat sowieso eigene “deutsche” Wörter dafür erfunden). Es gibt Schulen, in denen den Kindern beigebracht wird, Dezimalstellen farblich zu unterscheiden. Die griechischen Numerale unterscheiden zwischen ihnen grafisch!

WP_000748

Der von Eltern und Pädagogen oft angesprochene Gemeinplatz: “eher sprachlich oder mathematisch begabt?” erscheint mir infolge dessen suspekt. Mathematisches Denken und Sprachgewandtheit gehören zusammen.

Am Donnerstag ist der erste Tag unserer Kleinen in der ersten, unserer Großen in der dritten Klasse.

——-

I never seriously occupied myself with the didactics of mathematics, which means that I have much more to learn than to teach on this subject. In fact, I learned from my children that familiarity with mathematics is akin to a linguistic competence.

Italian waiters who skip from the one language to the other as they write down the bill demonstrate that everyday calculations are not based on the representation of number but rather on linguistic signs which stand for numbers and are learned by heart : “Undici e tredici fa ventiquattro. E sette: that would be thirty-one euros”.

Children find it, as much as I can judge, easier to have an extra name for the decimal places. Our big daughter speaks of “Tys” (numbers like ten, twenty, thirty, forty etc.) in juxtaposition to the natural numbers between one and nine. In Greek this is expressed by means of the terms “decades” and “monads” (although our daughter does speak Greek, she does not know what these words mean and prefers to use “German” terms invented by herself). At some schools children learn to distinguish between the decimal places in terms of different colours. Greek numerals distinguish between them graphically.

WP_000752

Parents and teachers often claim that if you are good in languages, you are not good in maths and vice versa. To my opinion this is simply false. Mathematical and linguistic competence are closely tied.

Next Thursday is our younger daughter’s first day at school and our older one’s first day in the third class.